»Jugend musiziert«-Preisträger spielten für Kiwanis-Projekte

Preisträgerkonzert des Kiwanis-Clubs (von links): Kiwanis-Mitglied Jürgen Collmann, Walter Glunk, Geschäftsführer der Musikschule, die jungen Preisträger, Peter Stöhr, fachlicher Leiter der Musikschule, und Musikpädagoge Marcus Raus. ©Daniel Godde
Die Preisträger der Regionalwettbewerbe von »Jugend musiziert« gaben ein Benefizkonzert zugunsten von Projekten des Kiwanis-Clubs Offenburg. Für die jungen Musiker steht nun der Landeswettbewerb an.
Der Kiwanis-Club Offenburg veranstaltete bereits zum achten Mal in Zusammenarbeit mit der Musikschule Offenburg/Ortenau im Autohaus Paschke das traditionelle Preisträgerkonzert mit den Preisträgern der Regionalwettbewerbe von »Jugend musiziert«. Für die jungen Musiker ist diese Veranstaltung stets eine willkommene Generalprobe vor dem anstehenden Landeswettbewerb in Böblingen.
Kiwanis-Mitglied Jürgen Collmann begrüßte die zahlreichen Zuhörer, die Vertreter der Musikschule, Walter Glunk, Peter Stöhr und Marcus Raus, und besonders die jungen Musiker. Musikpädagoge Marcus Raus moderierte das vielseitige Programm, das von der Klassik bis zum Pop-Gesang abwechslungsreich gestaltet war. Er stellte die jungen Künstler vor und kommentierte interessante biographische und musikgeschichtliche Details aus dem Leben der ausgewählten, zum Teil weniger bekannten Komponisten.
Mit drei schwungvollen rumänischen Volkstänzen von Béla Bartok eröffnete Franziska Lichtenauer mit ihrer Violine, begleitet von Manfred Kratzer (Klavier), die Matinee. Adrian Jenet (Posaune) und Hanna Schöber (Klavier) zeigten ihr Können eindrucksvoll sowohl mit dem Lento aus der Passacaille von Georg Friedrich Händel als auch mit dem witzigen modernen »Three legged dance« von Bourgeois.
Harmonisches Spiel
Die jungen Gitarristen Fynn Hinke und Elena Burckhardt überzeugten als Gitarren-Duo mit dem frühromantischen Andante von Fernando Carulli und dem zeitgenössischen »duetto facile« des niederländischen Komponisten Cees Hartog. Das harmonische Zusammenspiel der beiden jungen Künstler begeisterte die Zuhörer. Ebenfalls sehr harmonisch aufeinander eingestimmt beendete das Trio Jamira Walter (Klavier), Sophia Dike (Violine) und Michelle Lautenberger (Cello) den ersten Teil des Konzerts mit einem schwungvollen Foxtrott des zeitgenössischen Schweizer Komponisten Hans Urs Zürcher aus dem »Triobüchlein für Stefan« und dem ersten Satz des »Kindertrios« des Leipziger Cellisten Julius Klengel, der schon als 15-Jähriger im Gewandhausorchester mitgespielt hatte. Die drei jungen Musikerinnen meisterten mit Bravour ihr Zusammenspiel.
Den zweiten Teil des Konzerts eröffnete Felix Cinus (Querflöte) und Hanna Schöber (Klavier) mit der klassischen Sonate C-Dur des in Böhmen geborenen, in Wien ansässigen Komponisten Johann Baptist Vanhal. Aber auch diese jungen Musiker bewiesen ihre Kenntnis und ihr Können in Bezug auf die moderne Musik mit einer Interpretation aus »Luna`s magic flute« des Slowenen Blaz Pucihar, der musikalisch ausgedrückten Begegnung eines Drachens mit einem Delfin. Auch Hannah Jehle (Klavier) und Fiona Dorn (Querflöte) beeindruckten mit einer klassischen Sonate von Johann Baptist Varnhal und dem »Echo« von Paul Hindemith, der zu den bedeutendsten Komponisten der Moderne gehört.
Zum ersten Mal in einem Preisträgerkonzert zeigten zwei junge Musiker ihr Können in der Sparte Pop-Gesang. Angelina Madeleine Schmid interpretierte einen Song von Diane Warren (»There you’ll be«) und ein selbst komponiertes Stück (»Best friend«). Begleitet wurde sie von Maximilian Stöhr am Flügel. Jonathan Rieder zeigte seine Begabung für Gesang und Klavier mit seiner Interpretation von Nina Simones »Feeling good« und einem Song der britischen Popmusikerin Jessie J (»Mama knows it best«).
Ein großer Applaus des begeisterten Publikums belohnte die Künstler. Peter Stöhr, fachlicher Leiter der Musikschule, dankte dem Kiwanis-Club für die freundschaftliche konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung und lobte den »wohlklingenden Konzertsaal des Autohauses«. Jürgen Collmann sprach den jungen Künstlern für ihr musikalisches Engagement, mit dem sie die Kinder-Projekte des Kiwanis Clubs unterstützen, Dank und Anerkennung aus.