Anmelden für Mittwoch!

Jugendworkshop: Junge Ideen für Landesgartenschau gesucht

Redaktion
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Februar 2019

©Ulrich Marx

Jetzt ist die Jugend gefragt: Am Mittwoch, 20. Februar, findet von 8.30 bis 13 Uhr ein Jugendworkshop zum Thema Landesgartenschaubewerbung im Salmen statt. Hierzu lädt die Stadt alle interessierten Jugendlichen Offenburgs und der Offenburger Schulen zwischen zehn und 18 Jahren ein. Die Schulleitungen sind über die Veranstaltung informiert. Die Stadt stellt den Jugendlichen eine Teilnahmebescheinigung aus, teilt die städtische Pressestelle mit. 
 

Obwohl eine Landesgartenschau im Jahr 2032 oder 2034 nach ferner Zukunft klingt, beginnen hierfür schon jetzt die Planungen – auch da die Bewerbung schon Ende 2019 abgegeben werden muss. In Offenburg sollen durch die Landesgartenschau neue attraktive Plätze im Freien entstehen, die Raum geben für Sport, Bewegung, Spiel und Begegnung. Vor allem soll aber die Kinzig, der Fluss im Herzen der Stadt, für die Menschen erlebbar gemacht werden.

Die Landesgartenschau ist ein Projekt von und für alle in Offenburg – jeder kann sich daran beteiligen, betont die Stadt. Die Ideen der Jugend seien dabei besonders wichtig. Schließlich solle sich Offenburg so entwickeln, dass Jugendliche auch nach der Schulzeit, der Ausbildung oder dem Studium gerne hier leben möchten. Für die Teilnahme am Jugendworkshop sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Stadt freut sich über jede und jeden, der mitmachen möchte, so die Pressestelle weiter.

Und so wird der Jugendworkshop ablaufen: Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marco Steffens sowie einer Einführung durch Baubürgermeister Oliver Martini und Traute Siefert von der Abteilung Grünflächen und Umweltschutz können die Jugendlichen sich an verschiedenen Stationen zum Thema Landesgartenschau informieren. Im Gespräch mit Stadträten.

- Anzeige -

Anmeldung erwünscht

Anschließend sind alle dazu eingeladen, Ideen für eine­ nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen einer Landesgartenschau zu entwickeln und zu diskutieren.

Die Teilnahme am Jugendworkshop ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail (lgog@offenburg.de) oder unter • 07 81 / 82 23 03 gebeten.

WEITERE INFOS: www.lg-og.de. Ideen können außerdem mit dem Hashtag #lgog2034 über Facebook, Twitter oder Instagram geteilt werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Schulchor "Mörburg-Spatzen" eröffnete mit weihnachtlichen Liedern das musikalische Rahmenprogramm des "Schutterwälder Weihnachtsdorfes". Dirigentin Manuela Heppner (vorne) hatte mit ihrer Kollegin Melanie Berger die Lieder einstudiert. Bürgermeister Martin Holschuh war von dem Liedervortrag sichtlich begeistert. Rektorin Henrike Scharsig (rechts, mit Korb) war selbstverständlich bei dem Auftritt ihrer Schüler anwesend. 
vor 2 Stunden
79 Stände sind Rekord
Das "Schutterwälder Weihnachtsdorf" war am Samstag ein großer Besuchermagnet. Bereits kurz nach der Eröffnung um 13.30 Uhr strömten die Besucher in Scharen in den Schulhof der Mörburgschule. Auch die Gäste aus der Partnergemeinde kamen nicht mit leeren Händen.
Edith und Walter Glaser aus Zell sind seit 65 Jahren verheiratet.
vor 21 Stunden
Sie gründeten ein Optik-Geschäft
Edith und Walter Glaser aus Zell sind seit 65 Jahren verheiratet. 1965 machten sie Zell zu ihrer Wahlheimat, eröffneten ihr Fachgeschäft und brachten damit die Augenoptik in die Stadt.
Sie liefen vor die Linse: Gudrun, Alexandra, Michael und Tanja.
vor 23 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Weihnachtsstress, suufere Witze und offene "Apotheken": Darum geht es diesmal in der Kolumne von Otmar Hansert, dem "Schutterwälder an sich".
Zu den "Ultras" zählen wir "Andres" nicht... 
02.12.2023
Ist "Andres" ein Ultra?
Im Offenburger Stadtgeflüster geht es in dieser Woche um teures Styling, farbliche Akzente, ein Versteckspiel und kreative Vorschläge.
Marktmeister Elvis Benea beantwortet heute die fünf Fragen.
02.12.2023
OT-Adventskalender
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Elvis Benea.
Ein voller Erfolg war das Sommerfest der Gemeinde Berghaupten und jetzt im Nachgang auch für den Freundes- und Förderkreis für Kinder und Jugendliche.
02.12.2023
Freude beim Freundes- und Förderkreis
Der Freundes- und Förderkreis für Kinder und Jugendliche in Berghaupten hat eine Spende in Höhe von 3762,22 Euro erhalten. Gregor Peters übergab in Vertretung von Bürgermeister Philipp Clever den Erlös aus dem Sommerfest an den Verein.
Die Gengenbacher Altstadt bietet gerade im Advent ein einzigartiges Flair.
02.12.2023
Großes Programm vor der Fensteröffnung
Der Advents- und Weihnachtsmarkt sowie der Adventskalender bieten am Wochenende in Gengenbach eine Reihe von Attraktionen. Punkt 18 Uhr wird täglich ein neues Fenster geöffnet. Davor gibt es Programm.
125 Jahre Zustellertätigkeit in einem Bild: BR-Vorsitzender der MPZ Axel Schmider, Geschäftsführer Marcus Gauch, die geehrten Renate Berger und Maria Carriero, Geschäftsführer und Personalleiter reiff medien Martin Braun sowie die geehrten Johanna Göppert, Saban Kadribasic und Vito Carriero.
02.12.2023
Offenburg
Bei einem Adventsessen wurden Zeitungszusteller des Offenburger Tageblatts geehrt. Eine von ihnen: Johanna Göppert, die seit 45 Jahren Zeitung ausliefert – und dabei schon so einiges erlebt hat.
In einem Fachwerkhaus mitten in Zell brannte es am frühen Samstagmorgen. Die Feuerwehren waren mehrere Stunden mit den Löscharbeiten und dem Schutz benachbarter Gebäude beschäftigt.⇒ Foto: Dietmar Ruh
02.12.2023
Zell am Harmersbach
Ein Großaufgebot der Feuerwehr bekämpfte am frühen Samstagmorgen ein Feuer in der Hauptstraße von Zell. Aus einer Wohnung über der Pizzeria "Krone" schlugen Flammen.
In der Heilig-Kreuz-Kirche finden wieder die "Marktmessen" statt.
02.12.2023
Heilig-Kreuz-Kirche Offenburg
Die neue Gottesdienst-Reihe der Liturgiegruppe "Marktmesse" beginnt am Dienstag.
Gut besucht war der Bühler Adventsmarkt unter dem Vorbau am Sportplatz.
02.12.2023
Bühl feierte den Advent
Gut besucht war der Adventsmarkt in Bühl. Kolping und Schnoogesurrer teilten sich die Arbeit und spenden einen Teil des Erlöses für einen sozialen Zweck.
Alwin Schaupp (4. von links) ist neuer geschäftsführender Vorstand. Ihm zur Seite stehen Felix Küderle, Marvin Schaupp, Carsten Thalmann, Sandra Schnurr, Thomas Schnurr und Manuel Zöfle. Beim Fototermin fehlten Sigmund Grossmann, Manuel Kölmel, Günter Spitzmüller und Ralf Börschig.
02.12.2023
Last auf mehr Schultern verteilt
Der Radsportverein Kinzigtal mit Sitz in Ohlsbach hat eine neue Führungsspitze und damit wieder acht Leistungsträger. Diese wollen die Kinder- und Jugendarbeit verstärkt in den Fokus stellen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"