Kontaktladen Offenburg: Anlaufstelle für Drogensüchtige

Kontaktladen: Nachfrage leicht gestiegen

Florian Pflüger
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. März 2015

Klaus Rieger, hier ein Foto von März 2014, ist seit gut 20 Jahren als Drogenberater tätig. Der Leiter des Kontaktladens spricht von einer positiven Entwicklung. ©Iris Rothe

Auch im vergangenen Jahr ist der Kontaktladen beim Offenburger Bahnhof als Anlaufstelle für Drogensüchtige gefragt gewesen. 80,5 Personen pro Tag haben die Einrichtung 2014 aufgesucht, etwas mehr als 2013. Laut Kontaktladenleiter Klaus Rieger hat sich dennoch vieles zum Besseren entwickelt.

Die Besucher haben die neuen Räume weiterhin gut angenommen und die Stimmung in der Einrichtung hat sich »positiv stabilisiert«: Das sind zwei wesentliche Erkenntnisse, die Klaus Rieger im vergangenen Jahr über den Kontaktladen beim Offenburger Bahnhof gewonnen hat. Wie der Leiter der zentralen Anlaufstelle für Drogensüchtige in seinem Jahresbericht schreibt, habe es 2014 weniger Probleme bei der Einhaltung der Hausordnung gegeben, die Verantwortlichen hätten »nur wenige kurzzeitige Hausverbote« aussprechen müssen.

Rieger berichtet vor dem Hintergrund der schwierigen Klientel von lediglich einem Polizeieinsatz. Auch die Zahl der Drogennotfälle habe sich auf »nur« drei Einsätze verringert. Dabei sein kein Besucher zu Schaden gekommen, versichert der Sozialpädagoge.

Umzug im Herbst 2012
Seit Herbst 2012 befindet sich der Kontaktladen nach dem Wegzug aus der ehemaligen Stadtbibliothek in der Gustav-Rée-Anlage in dem ehemaligen Post-Gebäude in der Hauptstraße 1a im nördlichen Bereich des Offenburger Bahnhofs. Anfang Mai 2013 war dort offizielle Eröffnung. Laut Rieger hat sich der Standort bewährt – sowohl wegen der »hervorragend ausgestatteten Räume« als auch wegen der Lage. Auch was die Akzeptanz der Anwohner angeht, gibt er Entwarnung: »Es gab auch in diesem Jahr keinerlei Probleme.«

- Anzeige -

80,5 Personen haben den Kontaktladen im vergangenen Jahr im Durchschnitt pro Tag aufgesucht, das sind etwas mehr als 2013. So hatte Rieger vor einem Jahr noch von durchschnittlich 78 Besuchern täglich gesprochen. Die meisten fallen in die Altersgruppe zwischen 36 und 50 Jahre (siehe »Hintergrund«) und sind abhängig von Heroin, Alkohol und anderen Drogen. Sie kommen aus der gesamten Ortenau, die meisten jedoch aus dem Offenburger Stadtgebiet.

Sechs Mitarbeiter
Betreut werden die Drogenabhängigen im Kontaktladen von sechs Mitarbeitern, die meisten von ihnen sind Sozialarbeiter. Wie Rieger informiert, hat es beim Personal in diesem Jahr einen Wechsel gegeben: Für Simone Bruder, die Ende 2014 wegen ihrer Schwangerschaft vorerst ausgeschieden sei, habe man in dem Sozialarbeiter Marius Wiech für 2015 einen qualifizierten Ersatz gefunden.

INFOS UND KONTAKT: Der Kontaktladen in der Hauptstraße 1a in Offenburg ist täglich von 9.30 bis 13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet und erreichbar unter • 07 81 / 78 07 12, E-Mail: kontaktladen-offenburg@agj-freiburg.de.

Hintergrund

Zahlen und Fakten zum Kontaktladen

Der Kontaktladen in Offenburg wurde 1996 von der Offenburger Drogenhilfe e. V. eröffnet. Seit 2004 läuft er unter der Trägerschaft der AGJ, einer Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Einzugsgebiet ist der gesamte Ortenaukreis mit rund 400 000 Einwohnern.
Von den 80,5 Personen, die den Kontaktladen im vergangenen Jahr täglich aufgesucht haben, waren 85 Prozent Männer und 15 Prozent Frauen. Diese Geschlechterverteilung ist laut Kontaktladenleiter Klaus Rieger »seit Jahren stabil«.
Bezogen auf das Alter, teilt sich die Zahl von 80,5 wie folgt auf: 37,5 waren zwischen 36 und 50 Jahre alt, 25 zwischen 28 und 35 Jahre, 8,5 zwischen 22 und 27 Jahre, acht über 50 Jahre und 1,5 zwischen 18 und 21 Jahre alt. Diese Zahlen haben sich laut der Statistik, die Rieger in seinem Jahresbericht vorlegt, im Vergleich zum Jahr 2013 nur geringfügig geändert. Der Anteil der Spätaussiedler lag im vergangenen Jahr bei 15 Prozent und damit um fünf Prozent höher als noch im Jahr 2013.
Im Jahr 2014 wurden im Kontaktladen insgesamt 3047 Spritzen und Kanülen ausgegeben. Dies entspricht den Zahlen aus dem Vorjahr. Diese Spritzen und Kanülen werden im Rahmen eines vom Ortenaukreis finanzierten Spritzentauschprojekts kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die intravenös Drogenabhängigen vor einer Infektion mit Hepatitis oder HIV zu schützen. Für eine gebrauchte Spritze wird jeweils wieder eine neue herausgegeben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Die Bulldogfreunde Schutterzell hatten wieder zu ihrem Apfeltrottfest auf dem Rathausplatz eingeladen. 
vor 50 Minuten
Neuried - Schutterzell
Das achte Apfeltrottfest in Schutterzell kam prima an, die Feste der Bulldogfreunde sind sowieso legendär und haben viele Anhänger. Alte Schlepper und alte Motorräder ausgestellt. Wer das Trotten besorgte.
Der Biberacher Gemeinderat entschied sich für eine Machbarkeitsstudie für ein potenzielles interkommunales Gewerbegebiet, Geprüft werden die Flächen "Ahmatten Süd" und "Klein-Erle", die beide nahe der bereits bestehenden Gewerbegebiete liegen. 
vor 52 Minuten
Gemeinderat lässt das nach kontroverser Debatte prüfen
Biberacher Gemeinderat gibt mit knapper Mehrheit eine Machbarkeitsstudie für ein mögliches interkommunales Gewerbegebiet "Ahmatten Süd/Klein-Erle in Auftrag.
vor 1 Stunde
Leserzuschrift
Leser Michael Dihlmann findet, eine Demokratie kann nur funktionieren, wenn es mehrere voneinander unterscheidbare Parteien gibt.
vor 1 Stunde
Leserzuschrift
Leserin Ursula Prasuhn findet: mit der Entscheidung, dass beim Ausflug des Gemeinderats auch AfD-Stadträte dabei waren, hat die Stadt Offenburg Stehvermögen gezeigt.
Zum Auftakt des Familienfestes in Diersburg gab es einen ökumenischen Gottesdienst, gehalten von Diakon Martin Jablonsky, Pfarrer Kornelius Gölz und Prädikantin Friederike Wagner. 
vor 1 Stunde
Hohberg - Diersburg
Ökumenischer Gottesdienst für einen guten Zweck, und dann eine bunte Feier mit Vorführungen und viel Musik: In der Diersburger Gemeindehalle war wieder viel geboten. Wie das Team alles vorbereitete.
Putzig: Vier Alpaka-Mädels von Jovana Hubbe gab es am Montag auf der Herbstmesse zu füttern, streicheln und bestaunen.
vor 2 Stunden
Gemüsegemetzel, Putzweltmeister und einiges mehr
Die Oberrheinmesse in Offenburg präsentiert auch dieses Jahr wieder unzählige Produkte. Wir haben einen Rundgang gestartet und die zehn verrücktesten Angebote aufgespürt.
Der Nachwuchs lässt grüßen: Liam Faller auf dem alten Lanz des Vorsitzenden der Renchtäler Schlepperfreunde beim Schleppertreffen in Bühl.
vor 4 Stunden
70 Schlepper rattern durch den Ort
Das elfte Bühler Schleppertreffen stieß auf große Resonanz. Viele alte Raritäten waren am Sonntag zu bestaunen. Strahlende Kinderaugen gab es vor allem beim Mitfahren im Korso.
Lkw, die für die Kippenheimer Firma Mosolf unterwegs waren, stauten sich bis in die beginnende Leutkirchstraße. 
vor 5 Stunden
Chaos im Berufsverkehr
Vom Gengenbacher Hukla-Areal gab es einen Stau über den Kreisverkehr und auf der Nordspange bis zur B 33-Auffahrt. Grund: Mosolf-Transporter stauten sich massiv ab dem "Allmend". Das Unternehmen verspricht: "Das kommt nicht mehr vor."
Die Biedermeiergruppe Offenburg hat am vergangenen Wochenende Offenburgs Partnerstadt ­Altenburg in Thüringen besucht. Auf dem Programm standen gemeinsame Auftritte im Kostüm. Wie hier im Bauernhofmuseum vor den Toren der Stadt.
vor 6 Stunden
Offenburg
Aus Anlass der 35-jährigen Städtepartnerschaft hat die Offenburger Biedermeiergruppe am Wochenende das Folkloreensemble in Altenburg besucht. Gemeinsame Auftritte standen auf dem Programm.
Die Katholiken um Pfarrer Thomas Schwarz feierten in Elgersweier Erntedank und haben einen reichhaltigen Erntedankaltar in der Pfarrkirche St. Markus gestaltet. 
vor 8 Stunden
Schön gestaltete Feier
Elgersweier feierte am Sonntag das Erntedankfest. Die Katholiken hatten sich Mühe gegeben, um eine schöne Feier auf die Beine zu stellen. Auch die Kindergartenkinder wirbelten mit.
Zum Schluss des Wein- und Sängerfests in der Festhalle Zunsweier kamen alle Sänger auf die Bühne und vereinten sich zu einem großen Männerchor. 
vor 9 Stunden
"Tränen in den Augen"
Das Wein- und Sängerfest der Chorvereinigung Zunsweier war eine runde Sache. Mehrere Gastchöre aus der Region sorgten für einen üppigen musikalischen Reigen in der herbstlich geschmückten Halle.
Cornelia Kalt-Jopen führte die Gruppe beim Stadtrundgang zu den kleinen, aber in der gesamten Stadtmitte verborgenen und dennoch vertrauten Denkmäler.
vor 9 Stunden
Offenburg
Die Offenburger Bürgergemeinschaft Stadtmitte hat sich beim diesjährigen Stadtrundgang die Kleindenkmäler angeschaut. Schon länger fehlt im Stadtbild der "Flötenspieler" im Vinzentiusgarten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 21 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.