Hohberg

Krügers Wochenschau: Was schenkt man einem Mann?

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. December 2024

©Stephan Hund

Geschenke sind derzeit mächtig angesagt. Nein, nicht so sehr im öffentlichen Leben, die Gemeinden schenken uns nichts, dazu sind sie zu klamm. Im Privaten. Und manchmal ergibt sich daraus etwas Lustiges ...

Jetzt brennt bald das dritte Licht auf dem Adventskranz, die Häuser erstrahlen seit Wochen in einem hellen Glanz oder ertrinken in bunten Leuchten. Genau, die Adventszeit hat uns wieder; und da spielt es auch keine Rolle, dass wir in diesem Dezember einen Freitag, den 13., haben (nämlich heute).

Der Dezember ist geprägt von einer fast besessenen Rastlosigkeit. Jeder muss noch schnell besinnlich werden, Ereignisse und Feiern im Advent organisieren, zu dem wiederum viele abgehetzte Leute kommen; um danach zur nächsten Veranstaltung zu eilen. Der Advent ist halt eine besinnliche Zeit.

Da ist was los

Und die Verwaltungen? Hauen jetzt echt einen raus. Mit dem Jahresende drohen Fristen (spätestens im Januar), und so muss der Haushalt verabschiedet werden. Zuvor muss man ihn lange beraten, um ihn noch halbwegs geradezubiegen. Die Verwaltungen klagen, Bund und Land geben die Belastungen nach unten weiter, die Kommunen seien die letzten in der Fresskette, sie müssten das ausbaden. Stimmt, Bund und Land sollten nicht nur Aufgaben nach unten delegieren, sondern auch das Geld dazu. Und doch stehen andere an der allerletzten Stelle der Fresskette: die Bürger von Hohberg und Neuried. Die Gemeinde kann vielleicht noch ein bisschen die Gebühren erhöhen und Wohltaten kürzen – der Bürger kann das nicht. Den trifft es hart, wirklich alles wird teurer. „Hey Boss, ich brauch mehr Geld!“, das funktioniert nur begrenzt.

So bleibt auch diesmal zum Jahresende ein langes Klagelied und ein Sitzungsmarathon. Neuried hat schon am 13. November vorgelegt mit einer Sitzung, die etwas aus dem Ruder lief: Eine prall volle Tagesordnung und ein Punkt (die Träger der Kitas stellen sich vor), der richtig opulent war. Eine Menge Leute, die viel zu sagen hatten, drückten alles in die Breite. Nach knapp drei Stunden war man gegen 22 Uhr fertig. Mit dem öffentlichen Teil. Vielleicht sollte man einfach etwas weglassen, wenn man ausufernde Tagesordnungspunkte einbaut.

Die Fristen

Aber die Fristen, die Fristen. Hohberg versucht es mit der wundersamen Vermehrung an Sitzungsterminen. Im Dezember sind es gleich drei. In einer wird der Wirtschaftsplan für die Abwasserbeseitigung eingebracht, in der nächsten wird das gebührenrechtliche Ergebnis Abwasserbeseitigung für die Jahre 2019 bis 2021 korrigiert und festgestellt. Und die Gebührenerhöhung gibt es auch noch obendrauf. Das alles ist wichtig, doch etwas gestrafft wäre sexy.

Nun ist der Advent auch eine Zeit des Schenkens. Ich habe von einer guten Freundin einen Adventskalender bekommen. Der besteht aus Papiertüten mit dem Datum drauf und Klämmerchen mit ebensolchem Datum. Und natürlich Geschenken drin. Das war wirklich ganz lieb. Ich muss mich darauf beschränken, ihr den Kaminofen so oft wie möglich anzufeuern, um mich zu revanchieren und mit ihrem Hund auszugehen, an Adventsgeschenke habe ich nicht gedacht.

In der Tüte zu Nikolaus lagen Socken. Lachen Sie nicht, es waren Nikolaussocken, mit Zipfelmütze, Rentier, Schneeflocken drauf. Ich finde sie süß. Und vor allem, sie sind warm. Das ist etwas, was in diesen Tagen nicht zu unterschätzen ist. Ein paar Tage später hatte ich früh morgens einen MRT-Termin. Meine gute Freundin hat ihn mir empfohlen, schließlich ist sie Radiologin. Mit deutlich über 60 sind wir ja nicht mehr taufrisch, meine Halswirbelsäule knirscht täglich ein Lied davon.

In der Umkleide der Praxis zog ich das aus, was ich ausziehen musste, um schadlos die Röhre zu entern. Als ich zum MRT ging, fragte ich die Fachkraft, ob ich auch die Socken ausziehen muss. „Nein, lassen Sie die an. Ach, die sind ja herzig, Nikolaussocken. „Ja“, sagte ich stolz, „die habe ich geschenkt bekommen.“ Die Fachkraft grinste: „Naja, was soll man einem Mann Ihres Alters auch sonst schenken?“

Ich hatte dann zehn Minuten Zeit, während die Röhre hämmerte und klopfte, und ich darin hin und her fuhr, darüber nachzudenken. Socken. Ein Mann meines Alters ...

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

14. Dezember: Die ersten Pläne für die Strecke und Zoff ums Geld
21. Dezember: Bau und Einweihung samt verstärktem Polizeiaufgebot
28. Dezember: Dampf und Diesel. Die Nostalgie weicht der Technik
4. Januar: Es wird an Strecke und Bahnhöfen gebaut
11. Januar: Kuriositäten: Auch die Narren eroberten das Bähnle
18. Januar: Die Strecke heute: 10,6 Kilometer Gleise und Schwellen
25. Januar: Leserzuschriften: Was ist gut oder schlecht beim Bähnle
1. Februar: Stets verlässlich? SWEG-Chef spricht über Probleme
 
vor 9 Stunden
"120 Jahre s' Bähnle" (7)
OT-Serie „120 Jahre s’ Bähnle“, Teil 7: Wir fragten Sie nach Ihren Erlebnissen mit der Harmersbachtalbahn. Hier eine Auswahl an Antworten, geprägt von viel Nostalgie, aber auch einigem Frust. Verbesserungsvorschläge gibt es auch.
Stadtwald Offenburg: Baum frisst unnötiges Schild.
vor 12 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Trump ist wieder im Amt - und der "Schutterwälder an sich" hat sich seine ganz eigenen Gedanken gemacht: Daumen drücken, dass Donald der I. gut beraten wird.
Gute Wünsche gab es von Bürgermeister Günter Pfundstein für die neue Kindergartenbeauftragte Lisa Zajac. 
vor 15 Stunden
Neue Stelle geschaffen
Zell hat nun mit Lisa Zajac eine eigene Kindergartenbeauftragte. Die 31-Jährige ist Anlaufstelle für fachliche und organisatorische Fragen aller Einrichtungen für Kinderbetreuung in der Stadt.
Platz für die Narren: Die Baumcontainer neben der Ursulasäule sind auf den Marktplatz umgezogen. 
vor 15 Stunden
Offenburger Stadtgeflüster
Redakteurin Ines Reinhardt flüstert in dieser Woche von Umzügen, Leerständen, neuen Mietern und einem Wahlkrimi.
Ohlsbachs Bürgermeister Bernd Bruder (links) und Pfarrer Roland Rettenmaier schnitten beim Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde die Neujahrsbrezel an.
vor 16 Stunden
Neujahrsempfang
Das Gemeindeteam Ohlsbach hatte zum Neujahrsempfang eingeladen. Nach dem Gottesdienst unter Mitgestaltung des Kirchenchores und dem Besuch der Sternsinger schilderte Sprecherin Andrea Bauer neben all den schönen Begebenheiten auch Wermutstropfen.
Ein Grundstück im Kleinen Hundweg soll bebaut werden. Dadurch fällt der Weg weg und die Nutzer der hinteren Grundstücke kommen nicht mehr auf ihre Felder. 
vor 18 Stunden
Gemeinderat
Um ein Grundstück im Kleinen Hundweg ging es im Ortenberger Gemeinderat. Ein Neubau könnte den Zugang zu hinteren Grundstücken erschweren.
Linus Menzel testet gerne seine Grenzen – sowohl auf Youtube als auch in natura beim Klippenspringen.
vor 21 Stunden
Mit "Hill Climbing 2" erfolgreich
Linus Menzel ist auf Youtube als "[PR] linus" erfolgreich. 86.000 Zuschauer haben den Gengenbacher abonniert. Wenn er nicht gerade vor der Konsole sitzt, springt er von Klippen.
Auf dem Festplatz zwischen Rathaus und Pfarrkirche wartet der MGV Weier wieder auf seine Gäste.
vor 23 Stunden
„Ihr habt uns gerettet“
Der Männergesangverein „Eintracht“ Weier hat in seiner Hauptversammlung auf das vergangene Jahr geblickt. Die Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein „Fidelitas“ aus Zusenhofen läuft gut.
Die erfolgreichen DELF-Schüler der Realschule Neuried.
24.01.2025
Neuried - Ichenheim
Félicitations aux élèves! Elf DELF-Diplome an der Realschule Neuried überreicht. Davor stand eine schriftliche Prüfung und eine mündliche von zehn Minuten Länge vor der Prüfungskommission. Wobei das Diplom hilft.
Am Ende der Führung durch den neuen E-Center standen eine leckere Paella und Feinkost-Spezialitäten für die OT-Leser parat.
24.01.2025
Exklusive Leseraktion
Rund 35.000 Kunden pro Woche werden im neuen E-Center in Offenburg nach der Eröffnung am 26. Februar erwartet. 30 OT-Leser waren die Allerersten, die durch den Markt schlendern durften. Sie erfuhren auch, wo die "Sapori"-Ecke sein wird.
Krötenwanderung ab Februar: der BUND Hohberg sucht wieder Helfer.
24.01.2025
Hohberg
Der BUND Hohberg sucht Tierschützer, die mit kleinem Einsatz viel bewirken wollen. Was zu tun ist.
Johannes Kurz will aufhören.
24.01.2025
Hauptversammlung
Handfeste Überraschung: Johannes Kurz hat bei der Mitgliederversammlung des Musikvereins Zell-Weierbach angekündigt, zum Jahresende den Taktstock niederzulegen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.