Neuried - Altenheim

Kunst in der Kirche Altenheims

dnj
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. December 2024
Die Ausstellung „Kunst im Format“ in der Altenheimer Friedenskirche. Sie ist noch bis 6. Januar geöffnet.

Die Ausstellung „Kunst im Format“ in der Altenheimer Friedenskirche. Sie ist noch bis 6. Januar geöffnet. ©daniela nussbaum-jacob

„Kunst im Format“ in Altenheim: Das „Halleluja“ von Leonhard Cohen war Sabine Lingner gewidmet, die sich viele Jahre lang beim Arbeitskreis „Kultur in der Kirche“ sehr engagiert hat. Auch ein Bild trägt ihre Züge. Was sonst noch geschah.

Auf großes Interesse stößt die Ausstellung „Bunte Vielfalt“ von Neurieder Künstlern in der Reihe „Kunst im Format“ in der Altenheimer Friedenskirche. Zu der Vernissage, zu der am Mittwochabend der Arbeitskreis Kultur in der Kirche als Veranstalter eingeladen hatte, kamen so viele Interessierte, dass bei der Einführung in die Ausstellung alle Bänke in der Kirche voll besetzt waren.

Seit 15 Jahren

Seit 15 Jahren wird die Altenheimer Kirche bei der einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung „Kunst im Format“ zur Galerie. An den Wänden sind großformatige Bilder in Acryl und Öl und Fotografien aufgehängt und in den Fensternischen sind Objekte aus Keramik und Ton zu sehen. Etwa 30 Neurieder Künstler hatten sich in diesem Jahr mit dem Thema „Bunte Vielfalt“ beschäftigt. Marianne Dörflinger, die als Vertreterin des Altenheimer Arbeitskreises am Mittwoch bei der sehr gut besuchten Vernissage in die Ausstellung einführte, zeigte sich erfreut über die große Vielfalt der ausgestellten Werke.

Dass es in Neuried nicht nur sehr gute bildende Künstler, sondern auch talentierte Musiker gibt, zeigten bei der Vernissage die Auftritte von Katja Tscherter. Die routinierte Sängerin, die vor allem für ihre Auftritte bei Gottesdiensten bekannt ist, zeigte an diesem Abend, dass sie Rock und Evergreens bestens beherrscht. Perfekt passend zu den Texten von Marianne Dörflinger sang sie mal fröhlich und rockig „Ein Meer aus bunten Farben“, mal leise und nachdenklich das „Halleluja“ von Leonhard Cohen. Dieses Lied war Sabine Lingner gewidmet, die sich über viele Jahre beim Arbeitskreis „Kultur in der Kirche“ sehr engagiert und vor allem mit bemerkenswerten Briefen die Kontakte zu den Neurieder Künstlern gepflegt hatte. Marianne Dörflinger erinnerte in ihrer Ansprach an die im Juni dieses Jahres verstorbene Sabine Lingner und der Künstler Walter Henninger hatte im Gedenken an sie ein ganz besonderes Bild gemalt, in dem die Gesichtszüge von Sabine Lingner zu erkennen sind.

Vielfältige Kunst

Die große Vielfalt in der Natur, aber auch unter den Menschen, die komplett verschieden sein können, hob Marianne Dörflinger in ihrer Rede hervor. Niemand sollte ausgegrenzt werden, auch nicht wegen des Glaubens, forderte sie. „Jeder darf so sein, wie er ist“, sie regte dazu an, sich für die Menschlichkeit und die Liebe zu entscheiden. Sie stellte auch die Werke der Neurieder Künstler vor, die bei der Ausstellung gezeigt werden: zum Beispiel modellierte die Töpfergruppe von Bärbel Freitag-Henninger moderne Gartenzwerge, die nichts mit der Spießigkeit früherer Vorgarten-Dekos gemein haben. Ein Zwerg hat die Hände in die Hosentaschen gestreckt, weil er lieber eine Pause macht und es gibt auch eine Gartenzwergin. Eine andere Töpfergruppe von Bärbel Freitag-Henninger hat Gefäße angefertigt, die als Blumenvasen geeignet sind. Der Altenheimer Töpferverein hat einen Wald aus Stelen gezaubert. Die Bilder von Neurieder Künstlern zeigen unter anderem bunte Fachwerkhäuser im Ried, bunte Flaschen oder einen leuchtenden Sonnenuntergang.

Marianne Dörflinger betonte, dass die Altenheimer Kirche nicht nur der geistlichen Erbauung diene, sondern auch offen sei für Ökumene und für Begegnungen. Mit einem Blumenstrauß dankte sie Katja Tscherter für ihre gelungenen Gesangsbeiträge, die zum Thema passten. Die zahlreichen Besucher tauschten sich anschließend bei Crémant und Hefezopf mit den Neurieder Künstlern aus.

  • Die Ausstellung „Bunte Vielfalt“ ist in der Altenheimer Kirche noch bis einschließlich 6. Januar sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Jimmy Gottschalk begeisterte mit Gitarre und Gesang in der Reithalle.
vor 1 Stunde
Soul-Garant seit 47 Jahren
Für fantastische Stimmung sorgte am Samstagabend "Jimmy's Soul Attack" beim Traditionskonzert in der Reithalle. Die Band präsentierte ein musikalisches Gesamtpaket.
Ein Verkehrsspiegel soll in der Zeller Straße aus Sicht der Freien Wähler mehr Sicherheit bringen. Auch andere Stellen in Offenburg hat die Fraktion im Visier.
vor 1 Stunde
Antrag an OB Marco Steffens
Unter anderem in der Fahrradstraße Zeller Straße sehen die Freien Wähler Offenburg Handlungsbedarf. Aber auch weitere Stellen in der Stadt hält die Fraktion für unsicher.
Beim Neujahrsempfang in Ohlsbach war die Brumatthalle mit rund 300 geladenen Gästen gut gefüllt.   
vor 3 Stunden
Neujahrsempfang Ohlsbach
Beim Neujahrsempfang in Ohlsbach sprach Bürgermeister Bruder Klartext: „Unternehmerisches Handeln darf nicht durch Auflagen und Bürokratie erschwert werden.“
Auf dem Wochenmarkt gibt es auch Salate. 
vor 4 Stunden
Offenburg
Auf dem Offenburger Wochenmarkt wurden am Samstag folgende Preise notiert. Aufgeführt ist erst der Preis aus konventionellem Anbau, dann der für Bio-Anbau.
Vor dem Bürgerhaus mit Gästen und Zimmerleuten: Architekt Thomas Kopf (vorne rechts), die Bürgermeister Hans-Peter Kopp und Oliver Martini (Dritter und Vierter von rechts) sowie OB Marco Steffens und Ortsvorsteher Georg Schrempp (hinten). 
vor 7 Stunden
Offenburg
Viel Lob gab es beim Richtfest für das Bühler Bürgerhaus. Die Bühler können es kaum erwarten, die Vorfreude ist groß. Der Zeit- und Kostenplan endete mit einer Punktlandung.
Ortsvorsteher Michael Rais.
vor 7 Stunden
Sitzung des Ortschaftsrats
In der Sitzung des Ortschaftsrats Elgersweier hat Ortsvorsteher Michael Rais mehrere Gefahrenstellen und Probleme im Ort angesprochen. Auch Lösungen hat er schon präsentiert.
Dagmar Jansen (rechts) bedankte sich beim Fest bei den vielen Helfern.
vor 7 Stunden
Helferfest
Beim Dankesfest würdigte die Pfarrgemeinde Schutterwald die vielen helfenden Hände über das Jahr.
Klaus Erhardt wird über seine Pilgerreise von Sevilla nach Santiago de Compostela berichten. 
vor 8 Stunden
Schutterwald
Zu einem Vortrag mit Klaus Erhardt am 23. Januar laden die Jakobusfreunde Schutterwald ein.
Projekte mit Kindern oder Jugendlichen werden gefördert.
vor 8 Stunden
Stadt Offenburg
Die Stadt Offenburg fördert Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Bewerbungen werden angenommen. Das Motto lautet „Finde dein Gleichgewicht“.
Hans Philipp starb im Alter von 91 Jahren. Er wird am 21. Januar in Ortenberg beerdigt. 
vor 15 Stunden
Nachruf
Hans Philipp ist am 30. Dezember im Beisein seiner Familie im Alter von 91 Jahren gestorben. Er war leidenschaftlicher Bastler, Narr, Musiker und Gründungsmitglied des Schützenvereins.
Bei der Spendenübergabe, hintere Reihe (von links): Simone Lenenbach vom Daheimburger, Vorleserinnen Cornelia Dresch-Gotthardt, Alexandra Haas und Petra Reinbold sowie die Rektorin der Grundschule Hohberg-Niederschopfheim, Frauke Müller. Zweite und vordere Reihe: Die Schüler der Klasse 1a (Klassenlehrerin Julia Rose-Kielau) und Michaela Seide von der Lesewelt Ortenau (vorne Mitte).
vor 16 Stunden
Hohberg
Der Verein Daheimburger spendete 600 Euro, damit die Vorleserinnen des Vereins Lesewelt Ortenau ein weiteres Jahr in der Grundschule Niederschopfheim vorlesen können. Wie die Kinder aufs Vorlesen reagieren.
Die Verleihung (von links): Marta und Alex Kopf, Bürgermeister Tobias Uhrich.
vor 18 Stunden
Neuried
Der Ichenheimer bekam beim Neujahrsempfang die höchste Auszeichnung der Gemeinde Neuried verliehen, die Ehrenbürgerwürde. Uhrich: "Sie haben uns als Gemeinschaft stärker gemacht."

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.