Extremsportler aus Reichenbach rennt Berge hoch

Marko Masuch: Gipfelstürmer in Laufschuhen

Corina Wießler
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. September 2019

(Bild 1/2) Marko Masuch im blauen Trikot beim »Inferno-Rennen« am Schilthorn. Das war seine erste große Herausforderung und er zog seine Lehren aus der Anstrengung. ©privat

Laufen hält fit. Ein Ex­tremsportler wie Marko Masuch aber will mehr. Er läuft Berge hoch – und treibt seinen Körper bis an die Grenze der Belastbarkeit. 2020 soll es für den Reichenbacher die Streif in Kitzbühel raufgehen.

»Der Weg ist das Ziel.« Fügt man noch hinzu: »Je steiler, desto besser«, beschreibt beides Marko Masuch ziemlich genau. Der 59-Jährige aus Gengenbach-Reichenbach ist Extremläufer. Dabei legt er weniger Wert auf Kilometer, sondern auf Höhenmeter. 
Zu seinem 60. Geburtstag will sich der gebürtige Ortenberger daher ein besonderes Geschenk machen: es soll am 29. Februar 2020 die Streif raufgehen. Ja genau, die legendäre Rennstrecke in Kitzbühel, die alljährlich die besten Weltcup-Skiläufer an ihre Grenzen bringt! Dort, wo sonst die Brettl-Cracks ins Ziel gelangen, wird gestartet. Im Winter. Im Dunkeln. Über vereiste Schlüsselstellen.

Dabei ist Marko nicht allein. Rund 1000 Sportler »gönnen« sich die Herausforderung des so genannten »Vertical Ups«.
Ist der Startschuss gefallen, geht es im Schein einer Stirnlampe auf über 3300 Meter den Berg rauf. Mit Spikes an den Füßen. Dabei gilt es 860 Höhenmeter vertikal so schnell als möglich zu überwinden. Zum Teil mit einer Steigung bis 85 Prozent »Das ist halb so wild, wie es klingt«, wiegelt Marko Masuch ab. »Es gibt zwei verschiedene Gruppen. In der Rucksack-Klasse nehmen sogar Familien mit Kindern teil.« Selbstredend, dass er in der »Speed-Klasse« startet. 

Ihm zur Seite steht oder läuft möglicherweise Freundin Marianne Eckert mit, eine Marathonikin. »Sie behält es sich bis zuletzt vor, ob sie mental in der Lage ist, selbst einzusteigen«, sagt der 1,86 große Mann. »Natürlich ist es schöner, wenn man beim Laufen zu zweit ist.« 

- Anzeige -

Aber auch im Alleingang kann der Sportler von jeglichem Stress abschalten. Die entspannte Ausgeglichenheit, die der 59-Jährige ausstrahlt, hat er beim Sport gefunden. Von verbissenem Ehrgeiz fehlt jegliche Spur.
Überhaupt entspricht er nicht dem Bild des ausgezehrten, verkniffenen Typens, den man beim Stichwort Bergläufer vor Augen hat. Die Zeiten des Kilometerfressens, um der Schnellste zu sein, sind vorbei. Und seine Gelassenheit ist auch ein immenser Vorteil. So hat der Athlet Zeit und Muße, während des Wettkampfs die Landschaft und den Ansporn der Zuschauer zu genießen. »Hätte ich keinen Spaß daran, würde ich auch nicht laufen«, sagt er.

Marko hat auch nicht wie viele erfolgreiche Extremsportler, erst irgendeine Sucht überwinden müssen, um sich dann die »Ersatzdroge« Ultra­sport anzueignen. »Ich war immer von klein auf in Bewegung. Mit acht Jahren habe ich angefangen zu turnen, als 15-Jähriger kam noch Handball hinzu.«

Seit 17 Jahren läuft er. Seit neun Jahren auch bergauf. Gerne erinnert er sich an seinen ersten Extrem-Contest 2010: das Inferno-Rennen am Schilthorn. Die 21 Kilometer mit einem Anstieg von 2175 Metern brachte er ohne spezielle Vorbereitung hinter sich, und brach dabei leistungsmäßig komplett ein. »Doch da hat’s mich erst so richtig gepackt.« Er trainiert drei bis viermal unter der Woche und am Wochenende Kraft sowie Kondition. 2020 soll sein Jahr werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Eine Kolumne von Dietmar Ruh
vor 2 Stunden
"Der Harmersbacher"
Wenn das Auto bockt, die Technik nicht so tut wie sie soll oder wenn ein Umzug ansteht: Oft ist es gut, Bekannte zu haben, die sich mit sowas auskennen oder feste zupacken können. Aber auch bei manchem Weihnachtsgeschenk kann man Hilfe brauchen....
Vernissage am Freitagabend „Die Liebe des Harlekins“ (von links): Thomas Rautenberg (Leiter des Gengenbacher Narrenmuseums), Walter Eberhardt (Künstler) und Rainer Glaser (ehemals Leiter der Volkshochschule nördlicher Breisgau und Dozent und Lehrer für Kunstkurse).
vor 2 Stunden
Kunstwerke im Niggelturm
Walter Eberhardt präsentiert im Gengenbacher Narrenmuseum einen Zyklus von 13 Ölgemälden . Bei der Vernissage am Freitagabend erhielt der Künstler großes Lob für sein Schaffen und seine Kunst, die Widersprüchlichkeit des Menschseins aufzuzeigen.
Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 3 Stunden
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 4 Stunden
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 5 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 5 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 6 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 8 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 8 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 8 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 11 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 11 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"