Offenburg

Max-Köhler-Förderpreis an Bläserklasse übergeben

Daniel Wunsch
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Oktober 2016

Freuen sich über den »Max-Köhler-Förderpreis« (von links): Volker Piltz (ehemaliger Kiwani-Präsident), Sönke Weidt (Kiwanis-Präsident), Barbara Frei (Leiterin Bläserklasse der Georg-Monsch-Schule), Susanne Eckes (Tochter von Max Köhler), Erika Hansen-Lorenzen (Ehefrau von Max Köhler) und Patricia Schmid (Vorsitzende des Georg-Monsch-Fördervereins). ©Ulrich Marx

Nicht »pompös« hat sich die Ehefrau des verstorbenen Malers Max Köhler die erste Vergabe eines von ihr kreierten Förderpreises gewünscht. Dieser wurde nun am Mittwoch an die Bläserklasse der Georg-Monsch-Schule übergeben. 
 

»Kindern ein wenig dabei helfen, an Kunst und Musik teilzuhaben.« Genau dieses Ziel möchte Erika Hansen-Lorenzen mit dem »Max-Köhler-Förderpreis für Kunst und Musik« erreichen.Bei der feierlichen Vergabe­ am Mittwoch erklärte die Ehefrau des im Juli 2015 mit 72 Jahren verstorbenen Malers Max Köhler die Hintergründe­ zur Idee des erstmalig gestifteten Förderpreises: Nachdem sie sich nach seinem Tod einmal mehr intensiv mit der Biografie ihres Mannes befasst hatte, sei ihr sehr deutlich aufgefallen, wie wichtig ihm die Kunst – aber auch die Musik – immer waren. Und niemand habe sich besser vorstellen können als er, wie schwierig es sein könne, wenn man eine Mal-Akademie besuchen möchte und das Geld der Familie nicht reiche.

Überzeugter Pazifist

Zudem sei Max Köhler ein überzeugter Pazifist gewesen, erinnerte Hansen-Lorenzen – aber: »Er hat sich seinerzeit bei der Bundeswehr auf Zeit verpflichtet, weil es zum Ende der Dienstzeit ein paar tausend Mark gab, mit denen er dann sein Studium der Malerei in Mannheim fortsetzen konnte.«

Deshalb hat seine Familie­ jetzt auch diesen Förderpreis gestiftet: Um Kindern aus benachteiligten Familien, Schulklassen oder Einrichtungen­ ein wenig zu helfen.  »Wie könnten wir schöner an ihn erinnern, als mit etwas Sinnvollem? Etwas, das in Zusammenhang mit Musik und Kunst steht und das benachteiligten Kindern die Kultur näherbringt?« Der mit 1000 Euro dotierte »Max-Köhler-Förderpreis« wird künftig jährlich vergeben, mit offenem Ende, ergänzte die jüngste Tochter des Malers, Susanne Eckes. Im Folgejahr solle dann die Malerei stärker in den Fokus gestellt werden, immer im Wechsel mit der Musik.

Kiwanis-Club unterstützt

- Anzeige -

Die Vergabe liegt in den Händen des Kiwanis-Clubs Offenburg, freute sich Hansen-Lorenzen: »Das nimmt uns viel Arbeit ab.« Stellvertretend für die weltweit tätige Service-Organisation Kiwanis, die sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzt, insbesondere für die Kinder, waren Präsident Sönke Weidt, Hugo Brinkkötter, Volker Piltz und Ideengeber Bernhard Conrad vom Kiwanis-Club-Offenburg anwesend. Dieser wurde im Jahr 2000 gegründet und hat rund 30 Mitglieder. Er unterstützt in und um Offenburg herum Projekte, hauptsächlich den Kinder- und Jugendhospiz und das Sprachförderungsprojekt »Singen-Bewegen-Sprechen« der Georg-Monsch-Grundschule.

An diese Schule geht nun auch der erste »Max-Köhler-Förderpreis«: Gefördert wird deren Grundschul-Bläserklasse. Dieses Projekt, das sich vorrangig an Dritt- und Viertklässler richtet und in Kooperation mit der Stadtkapelle Offenburg läuft, soll möglichst vielen Kindern einen Zugang in die Welt der Musik zu einem erschwinglichen Preis bieten, berichteten Barbara Frei, Leiterin der Bläserklasse, und die Vorsitzende des Fördervereins der Schule, Patricia Schmid. 

Kreativität wird angeregt

Über das Erlernen eines Blasinstruments hinaus musizieren die Kinder dort von Anfang an in einer Orchesterstunde und werden an öffentliche Auftritte herangeführt. Das gemeinsame Musizieren steigere die Intelligenz, fördere die soziale Kompetenz sowie die Konzentrationsfähigkeit und rege die Kreativität an. Dazu habe die Schule eine kindgerechte Ausstattung an Instrumenten benötigt, die jetzt mit dem Preis angeschafft werden können, freuen sich die beiden Lehrerinnen auf die Unterstützung.

www.kiwanis-offenburg.de

Zur Person

Der erste moderne Heimatmaler in der Ortenau

Max Köhler wurde 1942 in Pilsen im damaligen Sudetengau geboren. 1945 als Deutsche aus der wieder installierten Tschechei ausgewiesen, siedelte die Familie 1954 nach Kehl am Rhein um. Köhler machte eine Ausbildung zum Fotografen und studierte Malerei an der Freien Akademie in Mannheim. 
Von 1963 bis 1967 lebte er als freier Maler in Berlin. Es folgte eine Zeit als Fotoreporter und Textredakteur bei verschiedenen Tageszeitungen in Süddeutschland, wie dem Offenburger Tageblatt, der Stuttgarter Zeitung, dem Badischen Tagblatt, und als Redaktionsleiter beim Schwarzwälder Boten, unterbrochen von mehrmonatigen Mal- und Studienaufenthalten in verschiedenen Gegenden Deutschlands und Frankreichs. Ab 1988 lebte und arbeitete Köhler wieder als freischaffender Maler. Sein Atelier befand sich in Schutterwald. Max Köhler hatte zwei Brüder, einer davon war der Nobelpreisträger Georges J. F. Köhler.
Mitte der 1980er-Jahre war Köhler der erste moderne Heimatmaler in der Ortenau. Er malte bewusst provokativ althergebrachte Motive wie Bollenhutmädchen und Schwarzwaldhäuser. Aber anders als bis dahin üblich schuf er diese Motive in einer frischen, farbenfrohen Handschrift. Er riss sozusagen den üblichen naturalistischen Stil dieser Klischees ein und malte sie in einer modernen Bildersprache, die der Pop-Art verwandt ist. Es schien, als ob dem Publikum die bis dahin übliche Häme der Künstler über klischeehafte Heimatsymbole zuwider geworden waren.
Mit Köhler wurde ein Bekenntnis zur Heimat wieder salonfähig. Besonders aber auch seine Porträts fanden Anerkennung. Die erste Ausstellung seiner Gemälde hatte er 1965 in Berlin, danach mehr als 80 in ganz Europa. Etwa 70 seiner Gemälde befinden sich in öffentlichem Besitz.wun

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 58 Minuten
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.
Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 13 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 17 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 19 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 20 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
vor 22 Stunden
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
09.12.2023
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
09.12.2023
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
09.12.2023
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
09.12.2023
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Die Sanierung des Rathauses in Schuttwerwald soll rund vier Millionen Euro kosten.
09.12.2023
Lesermeinung
Leser aus Schuterwald schreiben über eine schlechte Grundstimmung in der Gemeinde.
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
09.12.2023
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.