Vom Ortsvorsteher gekürt

Musikverein Fessenbach mit neuem Spruch für "Fes"-Logo

Ursula Haß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Februar 2020

Horst Bürkle wurde für 70-jährige Mitgliedschaft im Musikverein Fessenbach geehrt und durfte zum Schluss der Jahreshauptversammlung das Badnerlied dirigieren. ©Ursula Haß

Der Musikverein Fessenbach ist gut aufgestellt: Mit Alexander Huber hat man einen neuen Dirigenten gefunden. Auch die Jugendarbeit läuft nach der Trennung mit Zell-Weierbach rund – es gibt sogar einen neuen Spruch fürs „Fes“-Logo.
 

Mit einer schmissigen musikalischen Parade eröffnete der neue Dirigent Alexander Huber mit seinen Musikern die Generalversammlung. Auch das Jahr 2019 habe wieder einige Herausforderungen für den Verein gebracht, unter anderem durch  die Dirigentensuche, sagte die Vorsitzende Michaela­ Uhlmann. Doch mit Holger Kelsch habe man einen Insider gefunden, der sowohl die Auftritte aufs Beste mit den Musikern gemeistert habe und deshalb viel Applaus für seinen engagierten Einsatz erhielt. 

Beim Weinfest war der Einsatz von Helfern vonnöten, und so appellierte Uhlmann auch an „junge Rentner“, die vielleicht Zeit haben, sich bei den Festen einzubringen. Allein beim Weinfest hätten 40 Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt werden müssen. 

Es soll auch ein neues Konzept in 2020 für das Spanferkelfest am Schuckshof geben, wo bereits am Abend vor dem Vatertag ein neues musikalisches Highlight angeboten werden soll. Und eines freute die Vorsitzende besonders, dass dieses Jahr auch ein Plus bei den Festen erreicht werden konnte und der Musikverein auch finanziell gut dasteht, wie aus dem Kassenbericht von Markus Leingang hervorging. Das bestätigte auch Kassenprüfer Martin Forster. Dennoch sei der Verein auf Spenden, Sponsoren und Zuschüsse angewiesen, denn Orchester und Nachwuchsarbeit kosteten Geld. 

Schriftführerin Carmen Dierolf konnte ebenfalls von einem ausgefüllten Terminkalender des Musikvereins berichten, der nicht nur die eigenen Termine, sondern auch die Auswärtsgastspiele wie das Weinfest oder den Weihnachtsmarkt in Offenburg enthielt. 

Eigenes Konzept

- Anzeige -

Jugendleiterin Gisela Hillenbrand konnte nur Erfreuliches berichten. Die Auflösung des FeZ-Jugendorchesters mit dem Zell-Weierbacher Musikverein 2019 brachte zwar auch Kosten mit sich, aber nun könne sich Fessenbach voll und ganz auf ein eigenes Konzept in der Nachwuchsarbeit konzentrieren. Und wie Hillenbrand berichtete, ist weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit der Schule gewährleistet, wobei der Blockflötenunterricht auf die Schüler der Klassen eins und zwei ausgerichtet ist. Eine neue Bläserklasse wurde mit Schülern der Klasse drei etabliert, und ab Klasse vier gibt es dann auch den Unterricht an der Musikschule. Ab der fünften Klasse können die Kinder in das Jugendorchester wechseln, parallel läuft auch die Junkmusikerausbildung an der Musikschule weiter. 

Auch der neue Dirigent Alexander Huber war vollauf mit den Musikern zufrieden und wünschte sich weiterhin einen guten Probenbesuch, denn wie er selbst feststellte, ist das Frühjahrskonzert ja schon in acht Wochen, am 25. April in der Reblandhalle. Auch die Musiker konnten ihre Wünsche äußern, und so ist es ein dringendes Bedürfnis, dass jetzt endlich die Beleuchtung im Probenlokal besser wird. Selbst der Dirigent habe sich eine Lampe für seinen Notenblattständer angeschafft, informierte die Vorsitzende. Auch neue Uniformjacken könnten sich vor allem die weiblichen Mitglieder vorstellen. 

Ehre für Horst Bürkle

Dann gab es noch Dankesworte und Präsente an Holger Kelsch, Lucca Klumpp (Notenwart), Lara Uhlmann und Tabea Hafke (Uniformen), an die Jugendleiterin Gisela Hillenbrand, Stephan Seitz, Klaus Leitermann, Sabrina Leingang und an Uli und Petra Litterst, ebenso an acht aktive Musiker für ihren guten Probenbesuch. 

Auch Ortsvorsteher Paul Litterst hatte nur lobende Worte für die Musiker parat und mit einem neuen Werbespruch für das neue Logo des „Fes“ konnte er auch noch dienen: „Fessenbach einfach spitze!“ 

Natürlich durfte das Badnerlied am Schluss nicht fehlen, das diesmal Horst Bürkle, geehrt für 70 Jahre Mitgliedschaft, dirigieren durfte. 

Info

Musikverein Fessenbach

◼   Gründung: 1933 
◼   Mitglieder: 326 Mitglieder insgesamt, darunter 233 Mitglieder, 22 Ehrenmitglieder, 71 aktive Musiker sowie Kinder und Jugendliche in der Ausbildung beziehungsweise im „Fes“ und der Musikschule, 303 Fördermitglieder. 
◼   Vorsitzende: Michaela Uhlmann.
◼   Kontakt: www.musikverein-fessenbach.de vorstand@musikverein-fessenbach.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 6 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.
Für frohe Stimmung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Ichenheim.
vor 7 Stunden
Neuried - Ichenheim
Der zweite Ökumenische Adventsmarkt rund um das katholische Pfarrhaus in Ichenheim war gut besucht, in der St.-Nikolaus-Kirche gab es einen Gottesdienst, bei dem es um den Namenspatron ging. Was der Nikolaus sich von den Kindern wünschte.
Geehrte bei den Hopfedreschern Müllen (von links): Theresa Einloth, Jörg Haß, Katharina Ruf, Dirk Petersdorf und Tanja Meier.
vor 8 Stunden
Neuried - Müllen
Nikolausfeier und Ehrungen bei den Hopfedreschern Müllen, die vereinseigene Mini-Tanzgruppe zeigte Tänze, über 40 Kinder waren bei der Feier mit dabei, die gemütlich endete. Welche neue Ehrung es gab.
Viel Beifall gab es für Windschlägs Musiker beim Benefizkonzert.
vor 8 Stunden
Sprache, die jeder versteht
Frieden, Hoffnung und Freiheit wurden beim Benefizkonzert des Musikvereins Windschläg zu Gunsten des Fördervereins Neurokinder Uniklinik Freiburg musikalisch ausgedrückt.
Die Namensträger Klaus und Nikolaus trafen sich am Nikolaustag in Unterentersbach am Nikolausbrunnen. Rechts Alt-Ortsvorsteher und "Ehrenklaus" Horst Feuer sowie Ortsvorsteher Christian Dumin.
vor 9 Stunden
Tradition zum Nikolaustag
Der Zeller Ortsteil Unterentersbach hat eine Nikolauskirche und eine gleichnamigen Brunnen. Ortenauer, die Klaus oder Nikolaus heißen, treffen sich daher am Nikolaustag fast zwangsläufig in dem Ort. Dieses Jahr zum 41. Mal.
vor 10 Stunden
Preise und Musik teils kritisiert
Halbzeit beim Offenburger Weihnachtsmarkt. Das OT hat bei Standbetreibern, Besuchern und der Stadt nachgefragt und zieht eine Bilanz. Vieles läuft gut, aber es gibt auch ein Sorgenkind.
Bei der Hauptversammlung von Haus und Grund wurde angeregt über das Thema Heizen diskutiert.
vor 10 Stunden
Offenburg
Ob die Fernwärme eine Alternative für Offenburg ist, darüber referierte Martin Wenz in der Hauptversammlung von Haus und Grund. Außerdem nannte er die empfehlenswertesten Energiequellen.
Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp wird den Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 am 18. Dezember im Gemeinderat vorstellen.
vor 10 Stunden
Doppelhaushalt 2024/2025
Bis 2028 will die Stadt jährlich durchschnittlich rund 38,5 Millionen Euro netto investieren. Im gleichen Zeitraum sind aber auch Kreditaufnahmen in Höhe von 109,5 Millionen Euro vorgesehen.
Ortenbergs Bürgermeister Markus Vollmer (vorne) informierte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (vorne rechts). Beim Besuch waren auch Mitarbeiter des Regierungspräsidiums und Gemeinderäte dabei.
vor 11 Stunden
Hut vor Ortenberg gezogen
 „Sie haben unglaublich viel daraus gemacht!“: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer lobte in Ortenberg die Investitionen im Rahmen des Landessanierungsprogramms.
Freude über den Abschluss der Biotopvorbereitung (von links): Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever, Revierförster Peter Zink, Trainee Jasmin Ebernau sowie die Vertreter der ausführenden Forstfirma.
vor 11 Stunden
Oberhalb des Waldsees
Mit dem Abholzen der naturfernen Douglasien oberhalb des Berghauptener Pappelwaldsees und dem Befreien einer Felswand von Dornen und Gestrüpp soll sich die Situation dort verbessern. Jetzt wurde bekannt, welche Tiere sich dort ansiedeln sollen.
Die Trachtenkapelle Durbach lädt heute Abend zum Adventskonzert ein.
vor 11 Stunden
Durbach
Von James Bond über Queen bis hin zum Musical „Mogli“. Das Blasorchester der Trachtenkapelle Durbach präsentiert am Samstag, 9.Dezember, beim Adventskonzert eine musikalische Vielfalt für jeden Geschmack in der Halle am Durbach. 
Die Metzgerei Burger wird übernommen (von links): Sven und Ulrike Burger mit Franziska Stigler und Michael Stigler-Waldeisen.
vor 12 Stunden
Veränderungen
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich die Familie Burger, die unter anderem die gleichnamige Metzgerei in Windschläg betreibt, aus dem Metzgereigeschäft zurück. Der Partyservice besteht wie gewohnt weiter. Das passiert mit den Filialen und dem Verkaufswagen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.