Musikverein spielt wieder in der Weingartenkirche

In der Weingartenkirche in Zell-Weierbach gibt der Musikverein Fessenbach wieder ein Benefizkonzert. ©Archivfoto: Ursula Haß
Zum 23. Mal findet am Sonntag, 19. November, das Kirchenkonzert des Musikvereins Fessenbach in der Weingartenkirche statt. Erstmals übernimmt dabei Alfred Hann den Dirigentenstab. Das Benefizkonzert soll wieder dem Förderverein Pflasterstube im St.-Ursulaheim Offenburg zugutekommen.
Wenn am Sonntag, 19. November, um 17 Uhr das 23. Kirchenkonzert des Fessenbacher Musikvereins mit einem anspruchsvollen Programm, das von Johann Sebastian Bach bis zu Jacob de Haan und weiteren bekannten Komponisten reicht, stattfindet, wird erstmals Alfred Hann die musikalische Leitung übernehmen. Zu Jahresbeginn kam Hann zum Fessenbacher Musikverein, inzwischen konnten die Musiker zahlreiche Auftritte mit dem neuen Dirigenten wahrnehmen. Bereits zum dritten Mal geht der Erlös des Benefizkonzertes an die Pflasterstube in Offenburg, was den Vorsitzenden des Fördervereins, Axel Richter, freut.
Eröffnet wird das Konzert mit »Arioso« von Johann Sebastian Bach, arrangiert von Jacob de Haan. Bach gilt vielen als der deutsche Orgelvirtuose, und als Kantor der Leipziger Thomaskirche war Bach verpflichtet, jeden Sonntag im Gottesdienst eine neu komponierte, mehrteilige Kantate zur Aufführung zu bringen. Auch das berühmte »Arioso« entstammt einer solchen Kantate.
Ehrung der Verstorbenen
Frische, lebendige Rhythmen, eine abwechslungsreiche Gestaltung kommt in »In All its Glory«, in all seiner Pracht, im Werk von James Swearingen voll zur Geltung. Der Musikverein ehrt mit diesem Konzert auch seine verstorbenen Mitglieder, wie Ludwig Holl, der Vorsitzende des Musikvereins betont. Und da ist bei der Komposition »Lux Aeterna«, die immer wieder fasziniert, auch die in der liturgischen Totenmesse enthaltene Bitte für die Verstorbenen enthalten, »Das ewige Licht leuchte ihnen, o Herr«.
Ursprünglich als Holzbläserquintett für die Hochzeit einer befreundeten Englischhornspielerin komponiert, hat Thiemo Kraas sein »Andante religioso« für Blasorchester bearbeitet. Dieser Musik liegt kein spezielles Thema zugrunde, sie darf aus sich heraus wirken. Der Komponist James L. Hosay gehört zu Richard Wagners Bewunderern und orientierte sich für seine Ouvertüre »Valhalla« an seinem Vorbild. Der Titel erinnert an die aus der germanischen Sagenwelt stammende Götterburg »Walhall’«, die eine zentrale Rolle im »Nibelungenring« spielt.
»Ross Roy« ist der Name einer monumentalen Villa im australischen Brisbane, in der 1945 das St. Peter Lutheran College gegründet wurde. Und Jacob de Haan komponierte eigens dieses Konzertwerk für das Schulorchester. So wird in wirkungsvollen Bildern die Geschichte der Einrichtung nachgezeichnet, wobei beim Schlussakt dann ein festlicher Höhepunkt gesetzt wird. Das Lied von Bach an seine Frau Anna Magdalena »Bist du bei mir, geh ich mit Freuden zum Sterben und zu meiner Ruh’« wurde von Jacob de Haan arrangiert. Auch das letzte gespielte Stück »Ammerland« komponierte de Haan. Es stellt eine Hommage an die gleichnamige Landschaft im niedersächsischen Nordwesten bei Oldenburg dar.
Spendensammlung
Allein das Ambiente in der wunderschönen Weingartenkirche macht dieses Benefizkonzert zu einem einzigartigen Erlebnis. Und so freut sich der Musikverein Fessenbach über zahlreiche Zuhörer und lädt zum Besuch ein. Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankbar angenommen, die gesamt an die Offenburger Pflasterstube im St.-Ursulaheim gehen, so Ludwig Holl.