Aus dem Benefizkonzert

Musikverein übergab 1600 Euro an die Pflasterstube

Ursula Haß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. Dezember 2017
Axel Richter, Vorsitzender des Fördervereins der Pflasterstube in Offenburg (links), und Ludwig Holl, Vorsitzender des Musikvereins Fessenbach, freuen sich über den Spendenbetrag von 1600 Euro, der in diesem Jahr beim Benefizkonzert des Musikvereins eingegangen ist.

Axel Richter, Vorsitzender des Fördervereins der Pflasterstube in Offenburg (links), und Ludwig Holl, Vorsitzender des Musikvereins Fessenbach, freuen sich über den Spendenbetrag von 1600 Euro, der in diesem Jahr beim Benefizkonzert des Musikvereins eingegangen ist. ©Ursula Haß

Das 23. Kirchenkonzert des Musikvereins Fessenbach am Volkstrauertag erbrachte einen Spendenbetrag von 1600 Euro für die Offenburger Pflasterstube im St.-Ursulaheim. Axel Richter, Vorsitzender des Fördervereins der Pflasterstube, ist über diese große Geldspende sehr erfreut.

Mit großer Freude hat der Vorsitzende des Musikvereins Fessenbach, Ludwig Holl, den Spendenbetrag des 23. Kirchenkonzerts am Volkstrauertag in der Weingartenkirche in Höhe von exakt 1601,31 an Axel Richter, den Vorsitzenden des Fördervereins Pflasterstube im St.-Ursulaheim, übergeben. Zum dritten und letzten Mal hatten die Musikerinnen und Musiker beschlossen, den Erlös des Benefizkonzertes, das erstmals unter der Leitung des Dirigenten Alfred Hann stattfand, an die Offenburger Einrichtung zu spenden. 

So freute sich vor allem Axel Richter über den Geldbetrag und dankte den Musikern für ihr großes Engagement – zumal es ja drei wunderschöne Konzerte in drei Jahren waren, die als Benefizkonzerte auch viele Besucher anzogen und einen Gesamtbetrag von über 5500  Euro erbrachten.  

Auch der aktuelle Spendenbetrag sei »sehr willkommen«. Er fließe vor allem in den jährlichen Betrieb, in die laufenden Kosten ein, so Richter. Denn nur mit Spenden – es gebe von keiner Seite Zuschüsse – versuchten die Mitglieder der Pflasterstube, schlecht und nicht versorgte Obdachlose einer partizipativen, präventiven und medizinischen Grundversorgung zuzuführen. 

Medizin ist teuer

- Anzeige -

»Gerade bei der medizinischen Versorgung kommen viele Kosten auf uns zu, denn wir kommen sowohl für die ambulanten als auch die stationären Krankenhauskosten auf«, berichtete Richter. Außerdem fährt eine medizinische und sozial tätige Fachkraft je einmal in der Woche nach Lahr und Kehl, um die Menschen, die in Notunterkünften und auf der Straße wohnen, zu versorgen. 

»Neben der medizinischen Betreuung, die ja oft nur eine symptomatische Therapie sein kann, legen wir auch großen Wert auf intensive Gespräche, um ein verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen und zu erreichen, dass die Betroffenen wieder selbst Verantwortung für ihren Körper übernehmen«, erläuterte Richter bei der Spendenübergabe. Es seien oft psychiatrische Erkrankungen oder Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems, des Herzens und Kreislaufes, des Bewegungsapparates, oder Haut-, sowie Suchterkrankungen, »auf die heute geachtet und eingegangen werden muss«. 

So kümmern sich die Pflasterstube und das St.-Ursulaheim um rund 340 Obdachlose pro Jahr, rund 600 Obdachlose leben in der Ortenau. Mit der Weihnachtsspendenaktion der Mittelbadischen Presse im vergangenen Jahr ist ein langgehegter Wunsch der engagierten Mitarbeiter und des Vorstandes des Fördervereins der Pflasterstube in Erfüllung gegangen, mit dem »Reise-Mobil«  eine medizinische Einrichtung im Kreis für die Obdachlosen zu schaffen. »Allerdings muss alles durch Spenden finanziert werden, die politischen Institutionen halten sich da gerne bedeckt«, moniert Richter. 

Bei Kälte sehr wichtig

Dennoch hofft der Vorsitzende darauf, dass auch die politischen Kräfte die Obdachlosen nicht ganz vergessen, denn diese Menschen dürfen nicht als erniedrigte, verlassene, ausgegrenzte, wert- und würdelose Wesen angesehen werden. Betreut werden auch die Besucher der Wärmestube und des Erfrierungsschutzes, was gerade in dieser kalten Jahreszeit besonders wichtig ist, erzählt der Vorsitzende weiter, der auf diesem Weg nicht nur den Musikern ein herzliches Dankeschön entgegenbringt, sondern auch allen Besuchern der Benefizkonzerte.

Info

Spenden

Die Pflasterstube ist für jede Hilfe und Spende dankbar: Einzahlungen können vorgenommen werden auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Offenburg Ortenau, IBAN DE06 664 500 501 004 246 484, BIC SOLADES 1 OFG . Weitere Infos unter www.pflasterstube.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Bäckermeister Dominik Siegwart isst an Weihnachten auch mal Toast.
vor 1 Stunde
Adventskalender (8)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Bäckermeister Dominik Siegwart aus Offenburg.
vor 3 Stunden
Durbach - Ebersweier
Viel Freude bereitete den Kindergartenkindern in Durbach-Ebersweier der Besuch des Nikolaus. Gemeinsam wurde auch gesungen.
Diese ausgestellte Krippe hat Waltersweiers ehemaliger ­Ortsvorsteher Hannes Heuberger im Alter von zehn Jahren ­geschaffen.
vor 3 Stunden
Ausstellungseröffnung
Die Krippenausstellung mit Fatschenkindern in der alten Schule in Waltersweier ist eröffnet und kann noch an weiteren Terminen besucht werden.
vor 10 Stunden
Das Beste der Woche
Immer nur meckern ist langweilig. Vor allem, wenn einem unvermittelt eine Menge Menschen begegnen, die freundlich sind. Woran das wohl liegt?
Immer am Puls der Zeit: Von seinen Engagements als DJ in der Region bringt Martin Elble viele interessanten Ausgehtipps für die Leser seiner Kolumne im OT mit.
vor 10 Stunden
Interview zur 100. Kolumne
Martin Elble schreibt heute seine 100. Kolumne im Offenburger Tageblatt. Im Interview zum stolzen Jubiläum verrät der DJ, was ihm bei seinen Szene-Tipps wichtig ist und welcher Song überall auf der Welt funktioniert.
Die Geehrten des Posaunenchors Diersburg. Links ist Laudator Kirchenmusikdirektor Heiko Petersen.
vor 11 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor Diersburg feierte 70 Jahre Bestehen, und zum Festgottesdienst in der evangelischen ­Kirche Diersburg gab es Ehrungen langgedienter Musikerinnen und Musiker. Wer die tragenden Säulen des Chors sind.
Der Festgottesdienst zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Bernhard Pfaff (rechts) fand in der Pfarrkirche St. Brigitta statt. Links Diakon Martin Jablonski. 
vor 12 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer i. R. Bernhard Pfaff feierte in der Pfarrkirche St. Brigitta den Festgottesdienst zu seinem goldenen Priesterjubiläum, die Musikgruppe Exodus umrahmte den Gottesdienst. Was Pfarrer Pfaff predigte.
Martin Elble feiert mit dem OT Jubiläum.
vor 12 Stunden
100. Kolumne
DJ Martin Elble feiert mit "OG Distrikt" Jubiläum. Die 100. Kolumne ist Rückblick und Ausblick zugleich. Tipps gibt es natürlich auch.
Ralph Fröhlich ist über Planskizzen bestürzt, die in der Moltke- und Weingartenstraße wieder Baumfällungen vorsehen würden. Bürgern bietet er an, die Pläne in seinem Laden anzusehen und darüber zu diskutieren.
vor 13 Stunden
Stadtverwaltung beschwichtigt
„Baumretter“ Ralph Fröhlich ärgert sich über eine Planskizze für die Weingarten- und Moltkestraße. Er liest daraus heraus, dass mindestens 50 große Bäume gefällt werden sollen. Die Stadtverwaltung betont, dass man immer noch Mitten im Diskussionsprozess sei.
Bei Photovoltaik-Anlagen gibt es in Schutterwald noch Ausbau-Bedarf.
vor 14 Stunden
„Ja“ zum Konzept, aber ...
Der Schutterwälder Gemeinderat hat eine aktualisierte Version des Klimaschutzkonzepts ­abgesegnet. Allerdings gab es von den Freien Wählern zuvor den Wunsch nach einer Ergänzung.
Das Erwachsenen-Blasorchester spielt am Sonntag für den ­guten Zweck.
vor 14 Stunden
Offenburg
Das Erwachsenen-Blasorchester Offenburg gibt sein jährliches Benefizkonzert in der Auferstehungskirche Offenburg. Dieses Jahr zugunsten des Projekts „Herzenswunsch Krankenwagen“ des Malteser Hilfsdienstes.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam aus Rammersweier müssen den Steinacher Campingplatz nun verlassen. 
vor 15 Stunden
Familie aus Rammersweier bedrückt
Die Familie von Bernhard Busam aus Rammersweier verbindet mit dem Campingplatz in Steinach viele Erinnerungen. Nach 34 Jahren räumen die Dauercamper den Platz, weil der Pächter wechselt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.