Jahreskonzert in der Schwarzwaldhalle

Musikverein Unterharmersbach bot die ganze Vielfalt des Lebens

Von Laura Nesser
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Für die Unterharmersbacher Musiker gab es am Konzertende großen Applaus.

Für die Unterharmersbacher Musiker gab es am Konzertende großen Applaus. ©Musikverein

Der Musikverein Unterharmersbach bot einen tollen Konzertabend mit einer großen Bandbreite der Gefühle. Hohe Ehrung für die Brüder Werner und Herbert Fix, die seit 60 Jahren Musik machen.

„S’Läbe, la vie, the life. la vita, la vida, das Leben“: Durch Höhen und Tiefen, die das Leben so bietet, ging die musikalische Reise des Musikvereins Unterharmersbach am Konzertabend in der Schwarzwaldhalle. Unter der Leitung von Dirigent Stefan Polap präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein Programm, das abwechslungsreicher nicht sein konnte. Mit interessanten Fakten zu den Stücken führte Daniela Polap die Zuhörer charmant durch den Abend. 

Die musikalische Reise begann mit „Another Opening“ von Fritz Neuböck, was gleich zu Beginn mit tänzerisch-rhythmischen Klängen die Schwarzwaldhalle in Stimmung brachte. Gefolgt von der französischen Suite „Le Cortège du Roi Renaud, die in fünf Sätze gegliedert ist und aus Geschichten von südeuropäischen Volksliedern stammt, wurde der erste Tiefgang im Leben repräsentiert.

Julia Bach verzauberte das Publikum an der Flöte mit ihrem Solostück „Concertino for Flute“ von Cécile Chaminade. Das Solo ist für die gehobene Leistungsklasse. Mit Leichtigkeit flogen die Finger über die Klappen und spiegelten sämtliche Empfindungen wider. Das Publikum würdigte die herausragende Leistung mit langem Applaus. Die „New World Symphony“ von Antonín Dvorák­ beendete den ersten sehr gelungenen Konzertteil.

Im Rahmen des Konzertabends wurden drei Musiker für zusammen 160 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Dirigent Stefan Polap wurde für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in Musikvereinen geehrt. In Unterharmersbach war er zunächst aktiver Musiker, übernahm aber bereits ein Jahr später im Jahr 1994 den Taktstock als Dirigent. Seit 2021 ist er auch Präsident des Blasmusikverbands Kinzigtal. Für diese beachtliche musikalische Laufbahn bekam Stefan Polap die goldene BDB-Ehrennadel.

Die Brüder Werner und Herbert Fix wurden für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikverein Unterharmersbach geehrt. Beide traten 1963 in den Verein ein. 2014 wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt. Herbert Fix begann seine Laufbahn im Musikverein als Tenorhornist und wechselte später zum Bass. Werner Fix spielte zunächst die Klarinette, später Sopransaxofon und nun Tenorsaxofon.

- Anzeige -

Der Blasmusikverband ehrte die beiden Brüder mit dem Ehrenbrief. Vom Bundesverband gab es die goldene Ehrennadel mit Diamanten. Auf den Wunsch der Fix-Brüder spielte die Kapelle „You raise me up“, statt eines sonst eher üblichen Ehrungsmarsches.

Leichtigkeit

Der zweite Konzertteil spiegelte vor allem die Leichtigkeit des Lebens wider. Als erstes Stück war „Musica Aeterna“ zu hören, von einem Flügelhornisten komponiert und von ­Joel Braun am Flügelhorn mit einem Soloteil sehr gut umgesetzt.

Mit dem Solo von Dirigent Stefan Polap geriet der ein oder andere Gast ins Staunen. Sonst sieht man Polap eigentlich nur an Trompete oder Flügelhorn und mit dem Taktstock, doch am Konzertabend präsentierte er sein Können auch mal am Tenorhorn mit der Polka „Schabernack“ von Frantisek Manas. Das Solo wurde mit Fabian Kornmeier am Tenorhorn für kurze Zeit sogar zweistimmig.

In diesem Konzertteil ging es aber nicht nur fröhlich zu, denn in „The Last Flight“ wurde ein Flugzeugabsturz vertont, der sich 1964 bei Innsbruck zugetragen hat. Die Musiker waren sehr konzentriert bei der Sache, vor allem Katharina Zapf (Flöte), Sonja Müller (Oboe), Carolin Polap (Klarinette), die je einen Solopart spielten. Das Orchester wurde unterstützt von Valérie Friedmann am Keyboard.

Gegen Ende des Konzerts konnten die Zuhörer beim Medley von Nena bekannte Melodien und Liedtexte mitsingen und mit den Beats von „Dancing Show“, mit einer tollen solistischen Leistung von Werner Fix und Laura Nesser, in einen beschwingten fröhlichen Abend an die Bar der Schwarzwaldhalle schunkeln. Das begeisterte Publikum verlangte noch zwei Zugaben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 27 Minuten
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 36 Minuten
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 1 Stunde
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 2 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 4 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 4 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 4 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 7 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 7 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.
An der Fassade der Grundschule Biberach besteht Sanierungsbedarf.
vor 8 Stunden
Handlungsbedarf
Gemeinderat Biberach für ein Wärmedämmverbund-System und verspricht sich Langlebigkeit.
Die Stadtkapelle Zell mit dem Posaunenregister im Hintergrund. 
vor 9 Stunden
Cäcilienkonzert
Der Stadtkapelle Zell und vor allem ihrem Dirigent Stefan Polap gelang es beim Cäcilienkonzert, gleich 19 neue Musiker perfekt in die Kapelle zu integrieren. "Bravo-Rufe" aus dem Publikum.
Sprachen in Durbach über Migration (von links): SPD-Ortsvereinsvorsitzender Alexander Spinner-Glanzmann, SPD-Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner und Bürgermeister ­Andreas König.
vor 10 Stunden
SPD Durbach
Bei einem Diskussionsabend der Durbacher SPD ging es um Migrationsfragen. Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner ging dabei darauf ein, wer willkommen ist und wer nicht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"