Acht Folgen zu Offenburgs Verkehrssorgen

Neue Serie: Was läuft verkehrt im Verkehr in Offenburg?

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. October 2020
Show linked article

Die acht Folgen der großen OT-Serie im Überblick! ©OT-Archiv

Offenburg ächzt unter dem Verkehr. Es herrscht Unzufriedenheit auf Offenburgs Straßen. Wo die Probleme sind und wie es besser werden kann, beleuchten wir in einer neuen achtteiligen Verkehrsserie.

Offenburg ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Sowohl die Zahl der Einwohner als auch die der Arbeitsplätze ist gestiegen. Das ist erfreulich, bringt aber auch deutlich mehr Verkehr mit sich. Manchmal hat es den Anschein, das Offenburger Verkehrsnetz kann mit dem Wachstum der Stadt nicht Schritt halten. Autofahrer ärgern sich über zugestaute Straßen und häufig rote Ampeln, Radfahrer über holprige Radwege und unsichere Schutzstreifen, ÖPNV-Nutzer über ein zu geringes Angebot und zu hohe Preise, Fußgänger über rücksichtslose Autofahrer und Radler sowie über unnötige Barrieren im Straßenraum.

Es herrscht überdies Innovationsstau, bestes Beispiel hierfür ist das Radwegnetz, das einst als das beste im Land ausgezeichnet wurde und nun ziemlich in die Jahre gekommen ist. Der Kampf um Offenburgs Straßenraum ist entbrannt, viele Lobbygruppen fordern Verbesserungen, am lautesten die Radfahrer mit der BI Rückenwind und der neu gegründeten Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). 

Auch bei der Stadtverwaltung ist dieser Verbesserungs- und Veränderungswunsch angekommen. Bis Mitte 2022 soll unter großer Beteiligung der Bürger der Masterplan Verkehr entstehen. „Darin werden die Maßnahmen und Szenarien für die nächsten zehn bis 15 Jahre festgeschrieben“, erklärt der städtische Verkehrschef Thilo Becker (37, parteilos). Bis Ende des Jahres wird die Ausschreibung vorbereitet, dann startet der Diskussionsprozess, ehe die finale Beratung im Gemeinderat erfolgt.

Alle Themen, die Gegenstand des Masterplans sein werden, beleuchten wir auch in unserer Verkehrsserie. Zum Auftakt erklärt Verkehrschef Becker im OT-Interview, wie er Offenburgs Verkehr besser machen will. Autofahrer, die auf neuere und bessere Straßen hoffen, werden von Becker enttäuscht. Immer neue Spuren, um die Straßen zu entlasten, habe man in den 70er-Jahren gebaut, mit dem Resultat, dass diese „heute schon wieder zugestaut sind“, sagt Becker.

Folglich setzt der Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr auf die umweltfreundlichen Alternativen Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV. Er rechnet vor: „Im Moment liegt der ÖPNV-Anteil im Binnenverkehr von Ortsteilen in die Innenstadt bei drei Prozent. Wenn wir da auf den für die Stadt typischen Wert von 13 Prozent hochkommen, würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass wir ein Viertel weniger Autos hätten. Das würde manchen Stau vermeiden.“

Auch der Ausbau des Radwegenetzes wird laut Becker zum Thema werden. Da der Platz auf Offenburgs Straßen endlich ist, werde man über die Verteilung der Flächen diskutieren müssen. Das kann die Autofahrer treffen in Form von weniger Straßenraum, aber auch den Wegfall von Parkplätzen zugunsten des Radverkehrs hält Becker für denkbar.

Autos auf Gewinnerseite

Die Autofahrer sieht der Fachbereichsleiter dennoch auf der Gewinnerseite, da sie von der Entlastung durch Radverkehr und ÖPNV ja profitieren. Außerdem kündigt Becker für das nächste Jahr eine bessere Taktung der Ampelanlagen an. Die Umlaufzeiten sollen verkürzt werden, dadurch erhofft sich die Stadt einen besseren Verkehrsfluss.

Die nächste Folge unserer Serie beschäftigt sich im Detail mit der täglichen Odyssee der Pendler auf ihrem Weg nach Offenburg. Wie das Offenburger Radwegenetz wieder die Nummer eins im Land werden kann, ist Thema der dritten Folge. Im vierten Serienteil gehen wir der Frage nach, wie es sein kann, dass für den große Entlastung versprechenden Autobahnzubringer Süd zehn Jahre Planungszeit veranschlagt werden. Wie das Umsteigen auf Bus und Bahn leichter fällt, unter anderem mit dem Ein-Euro-Ticket, thematisieren wir in der fünften Folge.

Autoarme Innenstadt

Um die autofreie Innenstadt geht es im sechsten Serienteil. Hierzu stellt Becker klar, dass eine komplett autofreie Innenstadt derzeit nicht möglich sei und man deshalb von autoarme Innenstadt sprechen müsse. Das leidige Problem mit der Parkplatzsuche beleuchten wir in der siebten Folge. Zum Finale der Serie untersucht ein ADAC-Experte die Stärken und Schwächen des Offenburger Verkehrs. Zuletzt mündete dies in einer Gesamtnote von 2,93. Am 5. Dezember verraten wir, ob die Note besser geworden ist.

HINWEIS: Meinungen und Ideen der Leser zu den einzelnen Serienteilen sind ausdrücklich erwünscht. Sie können an lokales.offenburg@reiff.de gesendet oder auf www.facebook.com/mittelbadische.presse gepostet werden.
 

Info

Verkehrschef beantwortet Fragen der Leser

Was finden Sie positiv, wenn sie auf Offenburgs Straßen mit dem Auto, dem Bus, dem Fahrrad, dem Pedelec, dem E-Roller oder zu Fuß unterwegs sind? Was gefällt Ihnen weniger, was regt Sie gar auf? Welche Anregungen wollten Sie schon immer weitergeben und vor allem: Welche Frage wollten Sie dem städtischen Verkehrschef Thilo Becker schon immer stellen?
Im Rahmen unser großen achtteiligen Verkehrsserie sind Meinungen und Vorschläge ausdrücklich erwünscht. Die OT-Leser dürfen außerdem Fragen an den städtischen Verkehrschef formulieren, die Thilo Becker auch beantworten wird. 
Formulieren Sie einfach Ihre Fragen und senden Sie diese per E-Mail an lokales.offenburg@reiff.de, Stichwort „Verkehr in Offenburg“. Sie können uns gerne auch ein Fax an 0781/504-3539 schicken oder einen Brief an OT-Lokalredaktion, Hauptstraße 83a, 77652 Offenburg, senden. Wir werden die Fragen dann an Thilo Becker weiterleiten, der die Leserfragen beantworten wird. Im besten Fall ergeben sich daraus Ansätze, wie das tägliche Unterwegssein in Offenburg leichter wird. 
Unsere Serie erscheint immer samstags. Auch auf www.facebook.com/mittelbadische Presse können Sie die Themen diskutieren. Hitradio Ohr und Mittelbadische Presse.TV werden zusätzlich in Beiträgen die Verkehrsteilnehmer zu Wort kommen lassen. Auch auf dem Instagram-Kanal der Mittelbadischen Presse gibt es pfiffige Schlaglichter aus dem Verkehrsgeschehen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Viacheslav Gromov nimmt oft selbst den Lötkolben zur Hand. 
vor 9 Stunden
Ortenau
Mitten in Offenburg entsteht die Zukunft. In der Firma Aitad wird unter anderem künstliche Intelligenz für Autos mit Schlaganfallerkennung entwickelt und produziert. Gründer Viacheslav Gromov und sein Team arbeiten an der Entwicklung der Sensoren.
vor 11 Stunden
Ortenau
Die Mittelbadische Presse veranstaltete vor der Gengenbacher Bürgermeisterwahl am Sonntag, 26. Januar, am Montagabend in der Kinzigtalhalle ein Lokalforum mit Podiumsdiskussion.
Bei einer Silvesterfeier 1976 kam jemand auf die verrückte Idee, um 24 Uhr in den nahegelegenen Badesee zu springen. 38 Jahre lang hat Hans-Dieter Rahner seither das Neujahrsschwimmen für hartgesottene Sportbegeisterte organisiert.
vor 15 Stunden
Nach 38 Jahren gibt der 65-Jährige die Organisation ab
Hans-Dieter Rahner zieht sich als "Mister Neujahrsschwimmen" zurück. Jahrzehntelang hat der Pionier der Schwimparty die Veranstaltung organisiert und damit auch die Benefizaktion "Leser helfen" unterstützt.
Bei dem Unfall auf der A5 Richtung Basel am Sonntagabend wurden sowohl Fahrer als auch ein 12-Jähriger verletzt.
vor 18 Stunden
Kollision
Auf der A5 zwischen Bühl und Achern ist ein 47-Jähriger am Sonntagabend gegen eine Betonmittelleitwand gefahren, nachdem bei seinem Auto ein Reifen platzte. Die Fahrbahn Richtung Basel war deshalb kurzzeitig gesperrt.
Unter anderem in Kehl gibt es in diesem Jahr wegen der Bundestagswahl keinen Fasnachtsumzug. Für einige Vereine bedeutet der Ausfall herbe Einbußen. 
vor 19 Stunden
Ortenau
Wegen der Bundestagswahl am 23. Februar mussten in der Ortenau fast alle Fasnachtsumzüge abgesagt werden. Die finanziellen Folgen für Vereine und Dienstleister sind weitreichend.
Der schwere Straßenbahn-Unfall hat am Samstagnachmittag rund um den Straßburger Hauptbahnhof („Gare centrale“) einen Großeinsatz ausgelöst. Allein rund 130 Feuerwehrleute waren vor Ort.
12.01.2025
Im Tunnel unter dem Straßburger Hauptbahnhof
Im Tunnel unter dem Straßburger Hauptbahnhof sind zwei Trams zusammengestoßen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. Die Straßenbahnlinie D nach Kehl ist von dem Unglück betroffen.
12.01.2025
Ortenau
Simon ist ein Sternenkind: Er starb kurz vor seiner Geburt. Niemand spricht gerne über tote Babys. Das hat es seiner Mama Ulrike Graß schwer gemacht, mit der Trauer umzugehen. Reden hilft – deshalb hat sie vor 30 Jahren die Gruppe "Sternschnuppe" gegründet.
Zur Stunde läuft rund um den Straßburger Hauptbahnhof ein Großeinsatz der Rettungskräfte. Die Tramlinie D, die von Straßburg nach Kehl führt, ist aktuell unterbrochen.
11.01.2025
Im Tunnel unter dem Hauptbahnhof
In Straßburg ist es am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr zu einem schweren Straßenbahn-Unfall gekommen. Im Tunnel unter dem Hauptbahnhof sind zwei Trams zusammengestoßen. Nach ersten Schätzungen gibt es 50 Verletzte, 15 davon mussten in Krankenhäuser transportiert werden.
Die gelben Triebzüge haben die altgedienten roten Doppelstockwagen abgelöst.
11.01.2025
Ortenau
Viele Vorteile hat sich die Deutsche Bahn (DB) von den neuen Siemens-Zügen versprochen, die seit Sommer 2020 auf der Rheintalbahn fahren. Die Beschwerden von Vielfahrern halten aber an.
10.01.2025
Lahr
Eine 35-Jährige muss nach einer rassistischen Beleidigung in einer Eltern Whatsapp-Gruppe eine vierstellige Strafe zahlen. Die Angeklagte habe über ihre Äußerung nicht nachgedacht und entschuldigte sich vor Gericht.
Eine gesunde Ernährung mit überwiegend saisonalen und regionalen Lebensmitteln ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Umwelt. Darauf will das Landratsamt mit einer neuen Kampagne aufmerksam machen.
10.01.2025
Offenburg
Die Einwohner der Ortenau für eine gesunde und klimabewusste Ernährung sensibilisieren: Das ist das Ziel einer neuen Kampagne. Sie wurde am Donnerstag im Landratsamt vorgestellt.
10.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.