Offenburg

Neuer Möbel Braun in Offenburg startet Testphase

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Februar 2016
Mehr zum Thema
Die stufenlose Aufgangsspirale im Hintergrund ist das Herzstück des neu eröffneten Möbelhauses Braun. Auf dem Foto zu sehen sind Geschäftsführer Matthias Bader, Filialleiter Hinrich Grotmack sowie Einkaufs- und Marketingleiter Karl-Heinz Zirbs.

(Bild 1/2) Die stufenlose Aufgangsspirale im Hintergrund ist das Herzstück des neu eröffneten Möbelhauses Braun. Auf dem Foto zu sehen sind Geschäftsführer Matthias Bader, Filialleiter Hinrich Grotmack sowie Einkaufs- und Marketingleiter Karl-Heinz Zirbs. ©Ulrich Marx

Nach rund acht Monaten Bauzeit startete Möbel Braun am Montag mit einem »Pre-Opening«: Der Termin war gesetzt worden, um das neue Möbelhaus im Alltag zu prüfen, bevor ab nächster Woche die Besuchermengen zum Einkaufen in die Heinrich-Hertz-Straße strömen sollen.

Mit rund 1500 Besuchern rechnet Matthias Bader, geschäftsführender Gesellschafter von Möbel Braun, in dieser Woche täglich – genau die richtige Anzahl, um das neue Möbelhaus in der Heinrich-Hertz-Straße langsam hochzufahren. »Wir wollten bewusst eine Testphase einlegen«, erklärt er. Nachdem die Baufortschritte präzise abzuschätzen waren, sei die Fasnachtswoche für das sogenannte »Pre-Opening« ausgewählt worden.

Es soll vor allem den Mitarbeitern die Chance geben, »die Abläufe einzuüben und zu schauen, ob alles funktioniert« – schließlich bestand das Möbelhaus bisher nur am Reißbrett, und die EDV soll getestet werden. Seit Oktober sind die 220 Mitarbeiter angestellt, um das Haus mit aufzubauen. »Es gab zwar viele Schulungen, aber in der Praxis ist es doch wieder anders«, meint Bader.

300 Sitzplätze
Und klar: Die Monteure waren gestern auch noch im Haus unterwegs, um die ein oder andere Lampe an den rechten Platz zu rücken oder die Kinderstühle im Restaurant aufzubauen. Auch ohne die Knirpse gibt es dort 300 Sitzplätze, bereits mit Öffnung des Möbelhauses kann dort gefrühstückt werden. Besonders stolz ist Bader aber auf das Angebot Front Cooking. »Der Kunde wählt die Zutaten aus, die in den Wok sollen, dann wird es vor seinen Augen zubereitet«, erklärt er.

- Anzeige -

Ein »Ah« soll das neue Haus den Besuchern entlocken, und das scheint auch zu gelingen. »Die Aufgangsspirale ist faszinierend«, sagt ein junger Offenburger. Die stufenlose Spirale ist das Herzstück im Lichthof: Sie verbindet nicht nur die drei Geschosse miteinander, sie gewährt auch einen Überblick in alle Abteilungen. »Wir brauchen keine Zwangsführung«, weil der Kunde von der Spirale aus sehen kann, in welche Abteilung er möchte«, sagt Bader. Und die Kunden wissen auch schon, was sie wollen: Dinge, die sie bislang noch nicht gefunden haben: Ein Teppich, ein Sofa und eine Holzbank standen unter anderem auf der Wunschliste der Besucher.

In Offenburg eingelebt
»Es gab viel Lob«, sagt Hinrich Grotmack, Filial-Geschäftsführer. Gebürtig in Schleswig-Holstein, ist er seit 25 Jahren in der Möbelbranche tätig. Seit einem Jahr lebt er in Offenburg, um sich auf seine Aufgabe vorzubereiten: »Es ist spannend, von Null anzufangen: Wir haben hier ja weder ein Stammhaus noch Stammkunden.«

Aber dafür einige Superlative: 100 Musterküchen auf den 27 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, dazu das große Restaurant und ein Kinderland von 800 Quadratmetern Fläche, in dem die Kinder von Erzieherinnen betreut werden. Es ist wie eine Mini-Stadt – mit Straße, Baugrube, Disco, Kino und Zirkus. »Sobald alles fertig ist, können in diesen Räumen auch Kindergeburtstage gefeiert werden«, verspricht Bader.

In einer Woche soll endgültig alles soweit sein: Haus und Parkplatz sind in Betrieb, bei der Außenanlage fehlt nur noch ein bisschen. Doch wenn es am kommenden Montag richtig losgeht, ist auch die Außenanlage gemacht, plant Bader. Dann fehlt nur noch die Sonne, damit das Gras sprießt.

Hintergrund

Der Weg zum neuen Möbelhaus

Nach langem Ringen im Gemeinderat um Größe und Angebot begannen im Juni 2015 die Bauarbeiten bei Möbel Braun, bereits Ende November 2015 war Richtfest. Das 50-Millionen-Projekt, das zehnte Haus des Reutlinger Unternehmens, startete zunächst mit einer Teilbaufreigabe und erhielt den endgültigen »Roten Punkt« erst im Oktober 2015. Auch davor wurde von Geschäftsführer Bader Geduld verlangt: Seinen ersten Kontakt mit Oberbürgermeisterin Edith Schreiner hatte der Möbel-Braun-Chef bereits 2010.
Das Gelände ist 65 000 Quadratmeter groß, es würden rund 180 Einfamilienhäuser darauf passen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Eine Kolumne von Dietmar Ruh
vor 1 Stunde
"Der Harmersbacher"
Wenn das Auto bockt, die Technik nicht so tut wie sie soll oder wenn ein Umzug ansteht: Oft ist es gut, Bekannte zu haben, die sich mit sowas auskennen oder feste zupacken können. Aber auch bei manchem Weihnachtsgeschenk kann man Hilfe brauchen....
Vernissage am Freitagabend „Die Liebe des Harlekins“ (von links): Thomas Rautenberg (Leiter des Gengenbacher Narrenmuseums), Walter Eberhardt (Künstler) und Rainer Glaser (ehemals Leiter der Volkshochschule nördlicher Breisgau und Dozent und Lehrer für Kunstkurse).
vor 1 Stunde
Kunstwerke im Niggelturm
Walter Eberhardt präsentiert im Gengenbacher Narrenmuseum einen Zyklus von 13 Ölgemälden . Bei der Vernissage am Freitagabend erhielt der Künstler großes Lob für sein Schaffen und seine Kunst, die Widersprüchlichkeit des Menschseins aufzuzeigen.
Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 2 Stunden
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 3 Stunden
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 3 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 4 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 5 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 6 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 7 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 7 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 10 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 10 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"