So will die Offenburger JVA kinderfreundlich werden

Nikolaus kam ins Gefängnis: So war der Familienbesuchstag in der JVA

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. December 2024
In der Sporthalle der JVA gab es zur Freude der Kinder kleine Päckchen. ⇒Foto: JVA Offenburg

In der Sporthalle der JVA gab es zur Freude der Kinder kleine Päckchen. ⇒Foto: JVA Offenburg ©Jva Offenburg

Anlässlich des Familienbesuchstages in der JVA Offenburg sorgte der Nikolaus für leuchtende Augen bei den Kindern, aber auch den inhaftierten Vätern.

Beim dritten Familienbesuchstages des Jahres in der Justizvollzugsanstalt Offenburg kam der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke. Ziel der Aktion war es, die Bindung zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern zu stärken, teilt die JVA mit. Denn: Stabile Familienverhältnisse wirken rückfallpräventiv.

Wie die JVA erklärt, liegt im Rahmen des Projekts „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“ besonderes Augenmerk darauf, eine kindgerechten Umgebung in der JVA zu schaffen. So wurden die Besuchsräume zuletzt mit einer Sitzgruppe, einem Spielteppich, Büchern und Spielsachen ausgestattet und die Bediensteten lockern die Kontrolle bei Kindern mit kleinen Handpuppen als Geschenk auf. In Zusammenarbeit mit einer Familientherapeutin und einer Mitarbeiterin aus dem Eltern-Kind-Projekt Chance der Sozialen Rechtspflege Ortenau können sich Inhaftierte außerdem unter Beteiligung des hiesigen Sozialerziehungswissenschaftlers in einer Vätergruppe treffen und austauschen, teilt die JVA weiter mit.

Gute-Nacht-Geschichte aufzeichnen

Mit kleinen Bastelprojekten und „Papa-hat-dich-lieb-Päckchen“ würden die Väter eine Präsenz im Zuhause der Kinder schaffen, so gestalteten sie Kindertassen und bunte Wanduhren für’s Kinderzimmer. Über den kirchlichen Dienst können Inhaftierte zudem eine Geschichte vorlesen, die auf CD gebrannt und den Kindern zugesandt wird. Auch gebe es die Möglichkeit zusätzlicher Besuche durch die Kinder, die Mütter erfahren „draußen“ Unterstützung und Beratung.

Das Highlight für die Inhaftierten und die Familienangehörigen seien aber die Familienbesuchstage, die in diesem Jahr bereits dreimal stattfinden konnten. Über einen Zeitraum von drei Stunden treffen sich ausgewählte inhaftierte Väter mit den kleinen und großen Kindern, oft begleitet durch die Mutter, erklärt die JVA. In ungezwungener Atmosphäre in der Sporthalle können die Familien so Zeit miteinander verbringen. Das Angebot sei dabei vielfältig: vom Tischtennis-Spielen über eine wilde Rallye mit Kinderfahrzeugen und Hüpftieren hin zu einer kleinen Stärkung mit selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen von den Vätern ist alles dabei, was das Treffen unvergesslich macht.

Wie normale Familien

Das bunte Treiben erinnere an ganz normale Familien in einem Indoorspielplatz. Eine besonders schöne und nachhaltige Erinnerung sei das gemeinsame Foto der Kinder mit dem Vater, das vor Ort ausgedruckt, dem Kind mit nach Hause und dem Vater mit auf den Haftraum gegeben wird. Auf den Fotos ist nicht zu erkennen, dass es in einem Gefängnis aufgenommen wurde. Wie die JVA mitteilt, ist es für viele Kinder über Monate, manchmal auch Jahre hinweg, die einzige bildliche Darstellung der Vater-Kind-Beziehung.

Große Freude löste am jüngsten Familienbesuchstag der Besuch des Nikolaus aus, der einen Ball und eine Tüte voll Süßigkeiten mitbrachte. Bei der Verabschiedung, die laut der JVA Offenburg häufig von traurigen Gefühlen begleitet wird, erhielten die Kinder noch einen heliumgefüllten Luftballon.

INFO: Das Projekt „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“ ist eine Initiative des Ministeriums der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg. Es soll dazu beitragen, den Kontakt zwischen inhaftierten Eltern und ihren Kindern zu erleichtern und dabei eine kindgerechte Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Familien gerecht wird.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

In Gengenbach gibt es in den nächsten Jahren viel zu tun.
vor 34 Minuten
Gengenbach
Wahlprüfsteine zur Gengenbacher Bürgermeisterwahl: Wie positionieren sich die Kandidaten zu lokalpolitischen Themen? Es geht um das Bahnhofsareal, die Stärkung der Ortschaften und Vereine sowie um die Amtsführung an sich.
Jimmy Gottschalk begeisterte mit Gitarre und Gesang in der Reithalle.
vor 2 Stunden
Soul-Garant seit 47 Jahren
Für fantastische Stimmung sorgte am Samstagabend "Jimmy's Soul Attack" beim Traditionskonzert in der Reithalle. Die Band präsentierte ein musikalisches Gesamtpaket.
Ein Verkehrsspiegel soll in der Zeller Straße aus Sicht der Freien Wähler mehr Sicherheit bringen. Auch andere Stellen in Offenburg hat die Fraktion im Visier.
vor 2 Stunden
Antrag an OB Marco Steffens
Unter anderem in der Fahrradstraße Zeller Straße sehen die Freien Wähler Offenburg Handlungsbedarf. Aber auch weitere Stellen in der Stadt hält die Fraktion für unsicher.
Beim Neujahrsempfang in Ohlsbach war die Brumatthalle mit rund 300 geladenen Gästen gut gefüllt.   
vor 5 Stunden
Neujahrsempfang Ohlsbach
Beim Neujahrsempfang in Ohlsbach sprach Bürgermeister Bruder Klartext: „Unternehmerisches Handeln darf nicht durch Auflagen und Bürokratie erschwert werden.“
Auf dem Wochenmarkt gibt es auch Salate. 
vor 5 Stunden
Offenburg
Auf dem Offenburger Wochenmarkt wurden am Samstag folgende Preise notiert. Aufgeführt ist erst der Preis aus konventionellem Anbau, dann der für Bio-Anbau.
Vor dem Bürgerhaus mit Gästen und Zimmerleuten: Architekt Thomas Kopf (vorne rechts), die Bürgermeister Hans-Peter Kopp und Oliver Martini (Dritter und Vierter von rechts) sowie OB Marco Steffens und Ortsvorsteher Georg Schrempp (hinten). 
vor 8 Stunden
Offenburg
Viel Lob gab es beim Richtfest für das Bühler Bürgerhaus. Die Bühler können es kaum erwarten, die Vorfreude ist groß. Der Zeit- und Kostenplan endete mit einer Punktlandung.
Ortsvorsteher Michael Rais.
vor 8 Stunden
Sitzung des Ortschaftsrats
In der Sitzung des Ortschaftsrats Elgersweier hat Ortsvorsteher Michael Rais mehrere Gefahrenstellen und Probleme im Ort angesprochen. Auch Lösungen hat er schon präsentiert.
Dagmar Jansen (rechts) bedankte sich beim Fest bei den vielen Helfern.
vor 8 Stunden
Helferfest
Beim Dankesfest würdigte die Pfarrgemeinde Schutterwald die vielen helfenden Hände über das Jahr.
Klaus Erhardt wird über seine Pilgerreise von Sevilla nach Santiago de Compostela berichten. 
vor 9 Stunden
Schutterwald
Zu einem Vortrag mit Klaus Erhardt am 23. Januar laden die Jakobusfreunde Schutterwald ein.
Projekte mit Kindern oder Jugendlichen werden gefördert.
vor 10 Stunden
Stadt Offenburg
Die Stadt Offenburg fördert Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Bewerbungen werden angenommen. Das Motto lautet „Finde dein Gleichgewicht“.
Hans Philipp starb im Alter von 91 Jahren. Er wird am 21. Januar in Ortenberg beerdigt. 
vor 17 Stunden
Nachruf
Hans Philipp ist am 30. Dezember im Beisein seiner Familie im Alter von 91 Jahren gestorben. Er war leidenschaftlicher Bastler, Narr, Musiker und Gründungsmitglied des Schützenvereins.
Bei der Spendenübergabe, hintere Reihe (von links): Simone Lenenbach vom Daheimburger, Vorleserinnen Cornelia Dresch-Gotthardt, Alexandra Haas und Petra Reinbold sowie die Rektorin der Grundschule Hohberg-Niederschopfheim, Frauke Müller. Zweite und vordere Reihe: Die Schüler der Klasse 1a (Klassenlehrerin Julia Rose-Kielau) und Michaela Seide von der Lesewelt Ortenau (vorne Mitte).
vor 18 Stunden
Hohberg
Der Verein Daheimburger spendete 600 Euro, damit die Vorleserinnen des Vereins Lesewelt Ortenau ein weiteres Jahr in der Grundschule Niederschopfheim vorlesen können. Wie die Kinder aufs Vorlesen reagieren.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.