Großer Erfolg für Schüler Henry Wacker

Offenburger bei Formel-1-Wettbewerb auf dem Siegertreppchen

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. Februar 2020
Mit seinem Team hat Henry Wacker (vorne rechts) den Vizeweltmeistertitel bei „Formel 1 in der Schule“ in Abu Dhabi geholt.

(Bild 1/2) Mit seinem Team hat Henry Wacker (vorne rechts) den Vizeweltmeistertitel bei „Formel 1 in der Schule“ in Abu Dhabi geholt. ©privat

Henry Wacker ist 16 Jahre alt und will im nächsten Jahr sein Abitur am Schillergymnasium machen. Doch während andere Schüler in der Freizeit kicken oder Computer spielen, hat der Offenburger bereits einen internationalen Titel in der Tasche: Er ist Vizeweltmeister bei dem weltweit größten Schülerwettbewerb „Formel 1 in Schools“. Im November stand er mit seinem Team „Fusion“ in Abu Dhabi auf dem Siegertreppchen.

Kurz vor dem Wettkampf kamen mindestens zehn Stunden am Tag an Arbeit zusammen, erinnert sich Henry Wacker. Neben der Schule sei es dann schon mal recht anstrengend gewesen. „Einmal ist meine Mutter morgens aufgestanden und ich habe immer noch am Computer gearbeitet“, berichtet der Gymnasiast über die intensive Zeit des vergangenen Jahres. In manchen Nächten habe er nur zwei Stunden geschlafen. Dabei hatte der 16-Jährige nicht etwa für eine Prüfung in der Schule gelernt. Die viele Arbeit investierte er freiwillig für den weltgrößten internationalen Schülerwettbewerb „F1 in Schools“. Der Arbeitsein­satz hat sich gelohnt. Henry Wacker wurde mit seinem Team als erste deutsche Schülergruppe Ende November 2019 Vizeweltmeister in Abu Dhabi.

Doch wie kommt man als Offenburger Gymnasiast dazu, bei einer Weltmeisterschaft in Abu Dhabi teilzunehmen? Entstanden war die Idee bei der „Science Academy“ in den Sommerferien 2018 in Adelsheim im Odenwald. Besonders begabte und motivierte Schüler nahmen daran teil. Einer von ihnen schlug vor, zu sechst beim Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ anzutreten, berichtet Henry Wacker. Und so gründeten die Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren, die neben Henry Wacker alle aus dem Raum Stuttgart kommen, ihr Team mit dem Namen „Fusion“. 

Teamleistung zählt

„Formel 1 in der Schule“ ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett­bewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel-1-Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.

Das Team „Fusion“ eroberte bei der Deutschen Meisterschaft im Mai des vergangenen Jahres den zweiten Platz. Damit qualifizierten sich die sechs für die Weltmeisterschaft Ende November 2019. 
Entscheidend sei vor allem die Teamleistung, berichtet Wacker. Es geht um Konstruktion, Ferti­gung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Business­plan und Präsentation. 

- Anzeige -

Henry Wacker war maßgeblich für das Erstellen der Präsentation zuständig. Auch für die Entwicklung des Logos, die Internetseite sowie etwa alle technischen Zeichnungen des Renn-Modells war er verantwortlich. Auf seiner Visitenkarte firmiert er dementsprechend auch als Grafikdesigner und zuständig für Public Relations. Auch das Sponsoring fiel in seinen Aufgabenbereich: Mehr als 50 Sponsoren haben das Team laut Henry Wacker unterstützt, darunter namhafte Firmen wie SAP, Bosch, Daimler oder auch die Firma Kratzer aus Offenburg. „Insgesamt ist eine Summe an Sachsponsoring von 133 000 Euro zusammengekommen“, erzählt Henry Wacker stolz. 

Vier Tage dauerte die Weltmeisterschaft Ende November in Abu Dhabi, wobei es galt, sich gegen 55 Teams aus der ganzen Welt zu behaupten. Die gesamte Präsentation fand auf Englisch statt, berichtet Henry Wacker. „Nur die chinesischen Teams hatten einen Übersetzer dabei.“ 

Die Jungs aus Baden-Württemberg präsentierten ihr Projekt auch an einem selbst gebauten Messestand, der mit zwei Touchscreens ausgestattet war und unter anderem einen Reaktionszeittest anbot. „Das Coolste war, dass Nico Rosberg an unsere Teambox kam und mit uns geredet hat“, erzählt Henry Wacker. 

Medizinstudium geplant

Auch wenn sich bei dem Wettkampf alles um den Rennsport gedreht hat, gesteht der Gymnasiast ein: „Ich bin eigentlich gar kein echter Formel-1-Fan.“ Nach dem Abitur plant der 16-Jährige ein Medizinstudium. „Ich leite den Schiller-Sanitätsdienst – das macht mir Riesen-Spaß“, sagt er. Ein bisschen schade findet er es, dass sein Team knapp am Weltmeistertitel vorbeigeschlittert ist. 

„Als ersten Preis hätte es ein Stipendium am University College in London für alle Teammitglieder gegeben.“ Das hätte ihm schon ziemlich gut gefallen, sagt er. Doch der Titel Vizeweltmeister werde ihm bei seiner Berufswahl auch Vorteile bringen, sagt der Schüler. Schon für sein Medizinstudium würden ihm 0,2 Prozentpunkte des Abiturschnitts gutgeschrieben.

Hintergrund

Der Wettbewerb

Das Ziel des größten internationalen Technologie-Wettbewerbs „Formel 1 in der Schule“ ist es, die von der „großen“ Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um bei der Jugend Verständnis und den Einblick in die Be­reiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen, heißt es in der Beschreibung des Wettbewerbs.

In Regionalwettkämpfen und Landesmeisterschaften treten die mit Gaspa­tronen angetriebenen Autos auf einer 20 Meter langen Rennstrecke gegeneinander an. Die beiden Siegerteams der Deutschen Meisterschaft treten bei der Weltmeisterschaft an. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Vorstand des Berghauptener Bergwerkvereins (von links): Daniel Andre, Simone Schätzle, Wieland Mathis, Klaudia Müller, Karin Suhm, Klaus Müller und Bernhard Bruder.
vor 1 Stunde
Hauptversammlung
Die Fördergemeinschaft zur Erhaltung der Berghauptener Anlage hat im vergangenen Jahr viel geleistet. Das gilt vor allem für die Eröffnung des Heimatmuseums auf der Klingelhalde. Seit 26. März ist es jeden Sonntag geöffnet.
Offenburgs Kämmerer Merdan Seker zieht's nach Kehl, sein Nachfolger wurde nun gefunden.
vor 7 Stunden
Vom Gemeinderat gewählt
Weil Merdan Seker die Stadt Offenburg verlässt, um Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl zu werden, musste ein Nachfolger für ihn gefunden werden. Am Montagabend wurde dieser nichtöffentlich im Gemeinderat gekürt.
Gegen den AfD-Landesparteitag in der Offenburger Oberrheinhalle Anfang März demonstrierten viele Menschen. Nun diskutierte der Offenburger Gemeinderat darüber, wie künftig mit Verietungen der Räumlichkeiten der Messe an Parteien umgegangen werden soll.
vor 8 Stunden
Entscheidung im Gemeinderat
Um die AfD aus Offenburgs Hallen rauszuhalten, hat die SPD-Fraktion ein Vermietungsverbot von städtischen Räumlichkeiten an Parteien gefordert, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Der Gemeinderat entschied am Montagabend über den Antrag. So ging es aus.
Katzenbabys gerettet aus der Kanalisation! Erfolgreicher Einsatz der Feuerwehr Altenheim.
vor 9 Stunden
Neuried - Altenheim
Abteilungsversammlung der Feuerwehr Neuried Abteilung Altenheim. Rückblick auf 40 Einsätze auf der Gemarkung Altenheim.
Erst eine Talkrunde, dann gab es Geschenke für den TVU: von links Moderator Manfred Schäfer, Bürgermeister Günter Pfundstein, Ortsvorsteher Ludwig Schütze, die Vereinssprecher Elvira Schilli und Frank Müller, Thomas Stampfer (BTB), Patrick Hermann (BLV), TVU-Mitglied Inge Fehrenbach, Staatssekretär Volker Schebesta, TVU-Vorsitzender Ludwig Börsig, Willi Kohler und Klaus Metzinger (Regionalgruppe Mukoviszidose Ortenau) sowie Michael Hirt (Sparkasse). 
vor 10 Stunden
125 Jahr alt und jung geblieben
Der Turnverein Unterharmersbach feierte sein 125-jähriges Bestehen mit einer großen Gala in der Schwarzwaldhalle. Für den Verein gab’s Lob und Geschenke, für die Besucher beste Unterhaltung.
Die Anzeigetafeln an den Bahnsteigen kündigten nur eines an: Streik. 
vor 11 Stunden
Verwaister Bahnhof und viele Eltern-Taxis
Der große Warnstreik machte sich auch in Offenburg bemerkbar. Der Bahnhof glich einer Geisterstadt, auch am ZOB war erstaunlich wenig los. Schüler und Pendler wussten sich zu helfen.
Die Stadtkapelle Offenburg gastierte in der TV-Show „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ im Studio Baden-Baden.
vor 12 Stunden
Offenburg
Die Stadtkapelle Offenburg gastierten in der Fernsehshow „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ in den SWR-Studios in Baden-Baden. Was dort von den 25 Aktiven erwartet wurde.
Patrick Keller (oben) ehrte (von links): Markus Litterst, Hubert Wörner, Roman Schmid, Norbert Bürkle, Klaus Himmelsbach (Vorstand) und Uli Litterst. 
vor 13 Stunden
Fessenbach
Die Kolpingfamilie Fessenbach startet wieder richtig durch. Hubert Wörner wurde aus dem Vorstand verabschiedet. Er hat sich durch die Organisation von Ausflügen und Gottesdiensten verdient gemacht.
Dirigent Bernd Harter und der Harmonika-Club Ohlsbach nahmen den verdienten Applaus des Publikums in Empfang.
vor 14 Stunden
Matinee am Sonntag
Das Publkum dankte dem Harmonika-Club Ohlsbach am Sonntagvormittag für die mehr als gelungene Matinee in der Brumathalle. Der Dirigent zog sogar eine Lokführermütze auf.
Carsten Erhardt strebt in Nordrach eine dritte Amtszeit als Bürgermeister an.
vor 14 Stunden
Bürgermeisterwahl Nordrach
Das erste Wochenende nach Beginn der Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl in Nordrach ist rum, im Rathausbriefkasten war am Montag nur die Bewerbung des Amtsinhabers.
Zum Schluss der Hauptversammlung gab es Standing Ovations für den scheidenden Kommandanten Peter Schwinn. Alle in der Oberrheinhalle klatschten begeistert. 
vor 16 Stunden
Emotionaler Abschied
Emotionaler Abschied in Offenburg mit Standing Ovations für Peter Schwinn: Bei der Hauptversammlung gab es für den scheidenden Feuerwehrkommandanten viel Lob. Außerdem wurde ein Blick auf das Jahr 2022 geworfen – in dem die Einsätze erneut zugenommen haben.
Die neue Vorsitzende des Hundesportvereins Schutterwald Selina Lurker mit den Jubilaren (von links) Tobias Herp, Hubert Leopold, Alexandra Abbing, Stefan Grass, Christiane Mathis und Cornelia Grass.
vor 17 Stunden
HSV mit neuer Vorsitzenden
Bei der Hauptversammlung des Hundesportvereins Schutterwald wurde Selina Lurker als Nachfolgerin der Vorsitzenden Bärbel Glatt gewählt, die aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt aufgeben musste.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.