Weinguide erläutert Weine

Offenburger Weinwandertag: Das sind die Besonderheiten

Torsten Sälinger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. September 2019
Mehr zum Thema
An sieben Ständen können sich die Besucher des Weinwandertags durch die Weine der örtlichen Betriebe probieren. Es gibt einige Besonderheiten zu entdecken.

(Bild 1/2) An sieben Ständen können sich die Besucher des Weinwandertags durch die Weine der örtlichen Betriebe probieren. Es gibt einige Besonderheiten zu entdecken. ©Archivfoto: Stephan Hund

Der Offenburger Weinwandertag am Sonntag, 1. September, ist nicht nur die ideale Verbindung von Landschaft und Weingenuss, er ist auch eine Weinprobe, die sich auf 8,2 Kilometern erstreckt. Weinguide Torsten Sälinger hat sich bei den Weinbaubetrieben umgehört und stellt die Besonderheiten vor.

Wer in Rammersweier startet, hat die »Glücksgefühle«, welche die Wanderung hervorrufen wird, noch vor sich, oder gleich im Glas. Der gleichnamige Wein der Winzergenossenschaft Rammersweier vereint die weiße Leitsorte der Ortenau, den seit Jahrhunderten angebauten Riesling, den 1882 gezüchteten Müller-Thurgau mit der Neuzüchtung Muscaris, einer Kreuzung aus Solaris und gelbem Muskateller, in einer feinherben Cuvée.

Muscaris ist, dank seiner Mutter Solaris, eine pilzwiderstandsfähige Sorte (PIWI), die 1987 in Freiburg gezüchtet wurde. Durch Kreuzungen von asiatischen, amerikanischen und europäischen Reben ist es in den vergangenen Jahrzehnten gelungen, Rebsorten zu züchten, die gegen die gefürchteten Pilzkrankheiten Mehltau, Peronospora und Botryris widerstandsfähig sind. Sie brauchen weniger Pflanzenschutzmittel. Wer sich mit Aromen von Muskat und Zitrus auf den Weg machen will, greift zu dieser Cuvée aus deutscher Weintradition und ökologischem Fortschritt.

Ein seltener Wein

Das 2015 gegründete Weingut Pieper Basler ist erstmals beim Weinwandertag dabei. Hier gibt es Viognier, eine seltene Rebsorte aus dem Rhône-Tal. Der Weißwein beeindruckt mit komplexen Aromen von gelbfleischigen Früchten und Orangenschale. Da die Rebe ertragsarm und arbeitsaufwendig ist, war sie vor 50 Jahren fast verschwunden. Nur noch 14 Hektar, das entspricht einer Fläche von 20 Fußballfeldern, waren mit ihr bestockt. Auch wenn sich die Anbaufläche heute weltweit auf 12 000 Hektar erhöht hat, ist Viognier noch immer ein seltener und teurer Wein.

- Anzeige -

Jochen Basler hat die Sorte nach Zell-Weierbach gebracht. Er baut seinen Viognier trocken im Eichenfass aus. Die Rebsorte kommt mit trockenen Sommern gut zurecht. Die Weinwanderung ist eine gute Gelegenheit, den 2018er-Jahrgang kennenzulernen.

Wer süßeren Wein bevorzugt, findet bei Pieper Basler sogar einen echten Franzosen, einen Gewürztraminer, der aus Trauben von über 50 Jahre alten Reben geerntet wird. Basler baut ihn, entsprechend den Anforderungen für ökologischen Wein, im 80 Kilometer entfernten elsässischen Riquewihr aus. 

Nach der Wolfsgrube befindet sich der nächste Weinstand direkt oberhalb des ältesten Weinberges des VDP-Weingutes Freiherr von und zu Franckenstein: der Zell-Weierbacher Einzellage »Neugesetz«. »Neu gesetzt« wurden dort erstmals Reben vor über 500 Jahren. Aus dieser Lage gibt es am Weinstand des Weingutes, das seit 2013 komplett auf organische Düngung umgestellt hat, als VDP-Ortsweine Traminer, Riesling und Spätburgunder vom Granit. Besonders der Riesling Granit lässt mit seiner Mineralität den Boden sprechen.

Mit dem 2018er »Monarch Rosé« gibt es hier einen Wein, der seine kräftige Farbe der Freiburger Neuzüchtung Monarch verdankt. 1988 wurde die neue Rotweinsorte aus dem roten Dornfelder und dem weißen Solaris gekreuzt. Durch die Kreuzung mit der PIWI-Sorte ist auch Monarch pilzwiderstandsfähig.

  • Welche Besonderheiten es am Sonntag an den Ständen der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg, des Familienweinguts Renner und des Weinguts Schloss Ortenberg gibt, folgt in einem weiteren Artikel.
Info

Weinwandertag

Der Offenburger Weinwandertag mit sieben Stationen am Sonntag, 1. September, findet von 11 bis maximal 20 Uhr (an den Endstationen) statt. Führungen mit Weinguides beginnen um 11.30 Uhr und um 12 Uhr an den Ständen der WG Rammersweier und des Weinguts Schloss Ortenberg. Es gibt einen Shuttleservice.

Hintergrund

Der Autor und die Weinguides

Der Ortenberger Torsten Sälinger (50) ist frisch gebackener Absolvent einer Weinguide-Ausbildung, die das Weinparadies Ortenau und die VHS Ortenau gemeinsam anbieten. Er selbst wird am Sonntag, 1. September, beim Weinwandertag nicht als offizieller Weinguide aktiv sein, aber eine Gruppe privat durch die Reben führen.

Die Ausbildung zum Weinguide beginnt jeweils im Oktober, dauert zehn Monate und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die Teilnehmer bekämen »eine 360-Grad-Sicht« auf das Thema Wein, schwärmt Sälinger. »Es hat mich schwer begeistert«, sagt er. 
Inhalte der Ausbildung sind die verschiedenen Rebsorten, die Arbeit im Keller, die Organisationsformen von Winzern und Weinbaubetrieben, die geschichtliche Entwicklung des Weinbaus, aber auch der Vergleich Baden/Elsass, »Weinfehler« oder der Wein als »Essenspartner«.

Weitere Infos gibt es bei der VHS Ortenau per E-Mail an info@vhs-ortenau.de oder beim Weinparadies Ortenau e.V., E-Mail info@weinparadies-ortenau.de

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 16 Stunden
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 19 Stunden
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
vor 20 Stunden
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.
LOGO / Die Bahn-Pendlerin, Eine Serie der Mittelbadischen Presse
vor 21 Stunden
Kolumne
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
28.11.2023
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
28.11.2023
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
28.11.2023
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"