10 000 Kubikmeter Erde bewegt

Ohlsbacher »Bike-Park« soll noch 2013 fertig werden

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. November 2013

(Bild 1/2) Blick von oben auf den Ohlsbacher Bike-Park, in dem es schon jetzt teilweise hoch hergeht. ©W. Harter

Neben dem Sportplatz und der Brumatthalle entsteht in Ohlsbach ein 65 Ar großes Radsport­areal. Bauherr ist der im Januar 2011 in Ohlsbach gegründete Verein Radsportler Kinzigtal e. V. mit dem Vorsitzenden Alwin Schaupp.

Durch die Erweiterung des Sportgeländes Brumatt seitens der Gemeinde und die Bereitstellung eines Grundstücks konnte Ende 2011 mit der Planung für einen »Bike-Park« des Vereins Radsportler Kinzigtal begonnen werden. Wie der Gründungsvorsitzende Alwin Schaupp erklärt, unterstützte das Planungsbüro Laug aus Ohlsbach den Verein beim Erstellen eines Bauplans und  der benötigten Baugenehmigung.

Im Frühsommer 2012 wurde der ersehnte erste Spatenstich gefeiert. »Unser Bike-Park wird nach Fertigstellung eine 4Cross- und BMX-Bahn haben, auf der dann die Dritte bei der Deutschen Meisterschaft, Anna Börschig, und der Gewinner des Mittel- und Süddeutschen Four-Cross Cup U17, Marvin Schaupp, interessierten Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit diesem Sportgerät  beibringen«, so Alwin Schaupp. Zudem werde im Park eine sogenannte »Dirtline« mit Wellen für Absprünge und Landungen entstehen. Und in absehbarer Zeit, so Bahnwart Rico Sielski, »können Fahrradtrail und Techniktraining auf dem dafür vorgesehenen Pumptrack ausgeübt werden.«

Mit Unterstützung der Firma Horn, die die Baggerarbeiten übernahm, wurden in den vergangenen Monaten gut 10 000 Kubikmeter Erde eingebaut. Die im Vordergrund stehende 4Cross- und BMX-Bahn hat eine Streckenlänge von 350 Metern und eine Bahnbreite von vier Metern.

- Anzeige -

Fünf Meter hoher Start

»Der Beginn der Strecke ist auf einem fünf Meter hohen Starthügel«, so Alwin Schapp, »von dort aus fährt man etwa 60 Meter über Welle und Sprung bis zur ersten Steilwandkurve«. Es folgen Hindernisse aus Erdwällen mit unterschiedlichsten Formen, »später fährt man auch über ein Steinfeld zur fünften Kurve, die hoch gebaut ist und 160 Grad hat«, so Schaupp. Dann gehe es zum letzten Richtungswechsel, zu einer »spektakulären Bretterwand namens Wallride«, danach seien es noch gut 50 Meter bis zum letzten Erdwall, dem Zielsprung.

»Eine Verzögerung der Fertigstellung unserer Anlage entstand durch den langen Winter und die Nässe, so konnte erst wieder Ende Mai weitergebaut werden«, blickt der Vorsitzende zurück, »bei guter Wetterlage soll bis Ende des Jahres alles fertig sein, sodass im Frühjahr der  Bike-Park eröffnet werden kann.« Kassenwart Hannes Börschig weist auf  die Unterstützung einheimischer Firmen hin, durch die das Projekt überhaupt erst verwirklicht werden könne. 36 Firmen an der Zahl, der Verein selbst stemme rund 40 000 Euro.

Da der »Bike-Park« ein Vereinsgelände sei, so Schaupp, »können allerdings nur Vereinsmitglieder ihn im vollen Umfang nutzen.« Der Verein mit derzeit 26 Mitgliedern werde aber immer wieder öffentliche Nutzungstage einrichten. Radsportler und Eltern von Kindern, die sich dafür interessieren, sollten sich mit dem Verein per Mail unter info@schaupp-ohlsbach.de in Verbindung setzen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Viele Anbieter, eine große Auswahl, zahlreiche Besucher und vor allem potentielle Käufer gab es beim Kinderflohmarkt in Waltersweier.
vor 7 Minuten
Veranstalter zeigt sich zufrieden
Der Erlös kommt Kindergarten Waltersweier zugute: Der Kinderflohmarkt in Waltersweier kam bei Verkäufern und Besuchern wieder gut an.
vor 7 Stunden
Das Beste der Woche
Niemand mag das Alter. Aber manche haben ein probates Mittel dagegen. Wir dürfen also ruhig von Prominenten lernen.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage. 
vor 7 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage.
vor 8 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim. Wie die Umnutzung eines Tabakschopfs zu einem Wohnhaus ankommt.
Tauschten sich in Offenburg aus (von links): Julia Letsche, Birgit Seitz, Richard Groß, Andreas Stoch, Martina Bregler und Hans-Peter Kopp.
vor 8 Stunden
Besuch von SPD-Landeschef Andreas Stoch
Beim Besuch des SPD-Landesvorsitzenden Andreas Stoch stellte Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp das Offenburger Kita-Modell, das sehr vielversprechend angelaufen sei. Aber zwei große Probleme gibt es laut Kopp noch.
Zur Kommunalen Wärmeplanung gehört es, den Ist-Zustand für die Wärmeerzeugung zu erfassen (Symbolbild).
vor 9 Stunden
Hohberg
Der Hohberger Gemeinderat diskutierte engagiert die Kommunale Wärmeplanung und die Frage, ob Hohberg jetzt schon einsteigen soll. Ein Beschluss kam nicht zustande.
Die Angeklagten spähten einen Christbaumbauern aus, um seine Einnahmen zu erbeuten. Außerdem brachen sie bei einem Mitarbeiter eines Finanzdienstleisters ein.
vor 10 Stunden
Einbrecherbande auf der Anklagebank
Nach schweren Bandendiebstählen müssen sich die mutmaßlichen Täter in Offenburg vor Gericht verantworten. Sie suchten einen Christbaumbauern und einen Finanzdienstleister gezielt heim. Letzterem setzten sie sogar einen Peilsender ans Fahrzeug.
Bei der Mitmachaktion "Coole Orte" haben Bürger insgesamt 63 Orte gesammelt, an denen man sich an heißen Tagen abkühlen kann.
vor 10 Stunden
Städtische Mitmachaktion
Die städtische Mitmachaktion "Coole Orte", bei der Bürger ihre Lieblingsorte an heißen Tagen eintragen konnten, ist zu Ende. Am häufigsten wurden ein bestimmter Straßenzug genannt.
Ein Offenburger Baumcontainer vor dem Rathaus beim Aufbau. Zwei dieser Art sollen auch in Gengenbach aufgestellt werden. 
vor 10 Stunden
Stadt bestellt Baumcontainer
Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung von zwei Baum-Containern nach dem Vorbild Offenburgs. Über den Standort ist noch nicht entschieden, viele liebäugeln aber mit dem Marktplatz.
Das Jugendsinfonieorchester brillierte beim Konzert in der Oberrheinhalle am Sonntagabend.
vor 11 Stunden
Auftritt in der Oberrheinhalle
Begeisterter Applaus war die Belohnung für die jungen Musiker und den Dirigenten Rolf Schilli beim Konzert des Jugendsinfonieorchesters Offenburg am Sonntag in der Oberrheinhalle.
Die neu aufgenommen Ministranten mit Vikar Mike Spitschu (rechts).
vor 12 Stunden
Gottesdienst
Neue Ministranten wurden am Sonntag beim Gottesdienst in der Weingartenkirche aufgenommen.
Ralph Fröhlich ist das Gesicht der Baum-Protestbewegung in Offenburg. 
vor 14 Stunden
Offenburg
Ralph Fröhlich fordert in einem Schreiben an die Rathausspitze und die Gemeinderäte, dass Ratssitzungen online übertragen werden sollen. Er erhofft sich, dass der OB das Thema selbst auf die Tagesordnung setzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.