Paul Litterst bleibt Ortsvorsteher in Fessenbach

Der neue Ortschaftsrat mit den ausgeschiedenen Räten (von links, vordere Reihe): Markus Litterst, Michael Großholz, Paul Litterst, Stephan Seitz. Zweite Reihe von links: Bernd Müller, Michaela Uhlmann und Martin Zink (alle drei ausgeschieden) sowie Monika Freund und Susanne Zeller. Hintere Reihe von links: Ludwig Holl, Ralph Danner, Elmar Ritter und Josef Hugle. ©Ursula Haß
Paul Litterst ist seit 20 Jahren im Amt und wurde jetzt als Ortsvorsteher von Fessenbach wiedergewählt. Markus Litterst von den Freien Wähler wird erster Stellvertreter des Ortsvorstehers und Josef Hugle von der CDU zweiter Stellvertreter.
Der alte und neue Ortsvorsteher Paul Litterst begrüßte zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats sowohl die alten als auch die neuen Ortschaftsräte. Da keine Hinderungsgründe nach Paragraf 29 für die Wahl der neuen Ortschaftsräte vorlagen, konnte Ortsvorsteher Paul Litterst die ausscheidenden Ortschaftsräte verabschieden. Bernd Müller war 30 Jahre – von 1999 bis 2019 – im Ortschaftsrat, und Martin Zink war 2015 für Helga Fleig nachgerückt (beide Freie Wähler). Sie traten zur Wahl am 26. Mai nicht mehr an. Eine offizielle Verabschiedung erfolgt bei der nächsten Ortschaftsratsitzung, wie Paul Litterst mitteilte.
Michaela Uhlmann (CDU), die für Katja Leitermann nachrückte, war seit Ende 2012 im Ortschaftsrat und rückte dann nach der Wahl 2014 wieder für Stefan Backofen nach. Neu in den Ortschaftsrat wurden gewählt: für die CDU die Ärztin Monika Freund sowie Ludwig Holl, der sich in der Nachbarschaftshilfe engagiert, und für die Freien Wähler Susanne Zeller.
Paul Litterst wurde wieder als Ortsvorsteher nominiert und auch in geheimer Wahl mit zehn Stimmen gewählt. Mi jeweils neun Stimmen und einer Enthaltung wurde Markus Litterst zum ersten Stellvertreter gewählt und Josef Hugle, der dienstälteste Ortschaftsrat, der seit 1999 im Gremium sitzt, zum zweiten Stellvertreter.
Projekt Dorfplatz
Litterst ist in diesem Jahr 20 Jahre Ortsvorsteher in Fessenbach. Er hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Räten, da in nächster Zeit viel anstehe, so im Straßenbau der neue Dorfplatz und das gemeinsame Feuerwehrhaus mit Zell-Weierbach. Auch die beiden Stellvertreter äußerten sich. Außerdem verkündete Litterst, dass jetzt endlich die Senator-Burda-Straße freigegeben ist und ein kleines Straßenfest für die Bürger am 25. Juli beim Schlössle stattfinden soll.