Gengenbach: Windpark eingeweiht

Pfarrer Christian Würtz: »Segen aus der Steckdose«

Thomas Reizel
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Juli 2017

(Bild 1/3) ©Thomas Reizel

Landesumweltminister Franz Untersteller hat am Freitag den Windpark auf dem Rauhkasten/Steinfirst offiziell eingeweiht. Bei dem Festakt waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten.
 

»Ich habe ja schon ein paar Windkraftanlagen eingeweiht, aber diese ist etwas Besonderes. Mehrere Kommunen und Bürger sind eingebunden.

Das ist nicht überall im Land so, darauf können Sie stolz sein«, sagte Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) am Freitag bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage auf dem Rauhkasten/Steinfirst.

Beteiligt sind die Stadt Gengenbach sowie die Gemeinden Friesenheim und Hohberg.

Besonders hob Untersteller hervor, dass sich die Bürger finanziell beteiligen können: »Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich an diesem exponierten Standort 2,5 Prozent Verzinsung realisieren lassen.«

Auch Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (parteilos) zeigte sich von der Anlage beeindruckt: »Sie ist ein Musterbeispiel dafür, wie es laufen kann, wenn Kommunen über ihren eigenen Tellerrand schauen«, lobte sie die Stadt Gengenbach sowie die beteiligten Gemeinden Friesenheim und Hohberg.

Weiterhin konstatierte sie, dass die Ortenau mit 26 von 35 im Regierungsbezirk genehmigten Windkraftanlagen »unser Schwergewicht ist«.

Landrat Frank Scherer unterstrich die Bedeutung der neuen Anlage und stellte fest: »Ich finde es wunderbar, wenn Windkraft zu einem Volksfest wird.« Denn nach der offiziellen Einweihung fand ab 16 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.

Scherer erinnerte daran, dass der Ortenaukreis jetzt 39 Windkraftanlagen in Betrieb hat, die 180 000 Einwohner, also rund 43 Prozent, mit Strom versorgen.

Zwei Anlagen befänden sich im Bau (Nillkopf/Fischerbach), neun seien in der Genehmigungsphase, für vier weitere gebe es Ankündigungen für das Antragsverfahren.

- Anzeige -

Wolfgang Fettig (Enercon, Investor und 20 Jahre Betreiber der Anlage) bezeichnete den Windpark als Leuchtturmprojekt. Nicht wegen der Größe, die zwar ordentlich, aber eher klein sei, sondern wegen der Art der Zusammenarbeit der Kommunen und deren partnerschaftlichen Ansatz auf Augenhöhe.

An die Politik appellierte Wolfgang Fettig, stabile Rahmenbedingungen zu schaffen und verlässlich zu bleiben. »Die damalige rot-grüne Landesregierung hat die Weichen geändert und einen wesentlichen Startschuss für die Energiewende gegeben«, sagte er.

Genauso wichtig sei es aber auch, für die Windkraft Menschen zu finden, die sich vor ein Projekt stellen und dabei helfen, Hürden zu überwinden.

Gengenbachs Bürgermeister Thorsten Erny hatte vor allen Rednern in seiner Ansprache dargelegt, dass der Bau dieser Anlage »ein Bohren dicker Bretter war«. Bei diesem Projekt sei es ihm von Anfang an wichtig gewesen, die Bürger aktiv mitzunehmen. 

Gleichzeitig erinnerte er daran, dass über 300 000 Euro wegen des Baus und Landschaftsverbrauchs als Ausgleichszahlungen an den Landes-Naturschutzfonds geleistet wurden.

Zusage des Ministers

Deshalb will die Stadt an anderen Stellen neue Ökoflächen einrichten. »Ich bitte Sie um Unterstützung, dass unsere Anträge, die mit dem Regierungspräsidium erarbeitet wurden, bewilligt werden und das Geld wieder in die Region fließt.«

Untersteller sagte: »Ich kann Sie beruhigen. Überall da, wo Geld in sinnvolle Projekte investiert wird, dürfen Sie Hoffnung haben.«

Dem katholischen Pfarrer Christian Würtz blieb es vorbehalten, die neue Anlage zu segnen. »Dafür brauchen wir Wind, also die Natur, die Gott geschaffen hat.« Die Anlage aber sei dazu da, um die Natur zu schützen, also Gottes Schöpfung zu bewahren. »Der so erzeugte Strom ist ein Segen aus der Steckdose«, erklärte er mit seinem ihm eigenen Humor.

Hintergrund

Zahlen und Fakten

Das Offenburger Tageblatt nennt Zahlen zu den vier Windrädern.

  • Eigentümer sind je zur Hälfte die Windenergie Gengenbach GmbH und der Investor Enercon.
  • Sie versorgen 9000 Haushalte mit Strom mit 28,4 Millionen kw/h.
  • Nabenhöhe 149, Rotordurchmesser 115 Meter.
  • Vermiedene Emission 14 800 Tonnen CO2 pro Jahr.
  • Die Planung dauerte von 2012 bis 2016.
  • Bauzeit von Oktober 2016 bis Juli 2017.
  •  Pro Windrad waren 450 Lkw-Transporte nötig.
  • Die Anlage kostet 21 Millionen Euro.
  • In fünf Jahren fanden mehr als 30 Gemeinderatssitzungen, Bürgerinformationsveranstaltungen und Einwohnerversammlungen statt.
Zitat

Baustein für die Energiewende

  • Das Projekt, das Sie auf den Weg gebracht haben, ist vorbildlich. Es ist ein Baustein für die Energiewende im Land Baden-Württemberg.
    Franz Untersteller, Landesumweltminister.
  • Ich freue mich, den Erfolg mit Ihnen zu feiern und zu genießen. Die Ortenau ist im Regierungsbezirk in Bezug auf die Windenergie unser Schwergewicht.
    Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin.
  • Ich danke Gengenbachs Bürgermeister Thorsten Erny und den drei Kommunen. Ich wünsche der Anlage eine stets steife Brise.
    Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises.
  • Ich danke Jochen Brosi, unserem Projektleiter und Werkleiter der Stadtwerke, stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen herzlich. Ich danke auch den Anwohnern der Diersburger Vogelstraße für ihren vorbildhaften Bürgersinn. Sie haben trotz großer Belastungen die Herausforderungen erduldet. 

Thorsten Erny, Bürgermeister von Gengenbach, erinnerte an den Schwerlastverkehr auf der einzigen Zufahrt.

  • Ich beende meine Ansprache mit einem Satz, den Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom nach seinen Reden auch immer sagt: »Buon pranzo«.
    Christian Würtz, katholischer Stadtpfarrer in Gengenbach und Leiter der Seelsorgeeinheit Vorderes Kinzigtal St. Pirmin, wünschte als letzter Redner der offiziellen Einweihung papstmäßig  ein »gutes Mittagessen« und somit guten Appetit.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Bäckermeister Dominik Siegwart isst an Weihnachten auch mal Toast.
vor 18 Minuten
Adventskalender (8)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Bäckermeister Dominik Siegwart aus Offenburg.
vor 2 Stunden
Durbach - Ebersweier
Viel Freude bereitete den Kindergartenkindern in Durbach-Ebersweier der Besuch des Nikolaus. Gemeinsam wurde auch gesungen.
Diese ausgestellte Krippe hat Waltersweiers ehemaliger ­Ortsvorsteher Hannes Heuberger im Alter von zehn Jahren ­geschaffen.
vor 2 Stunden
Ausstellungseröffnung
Die Krippenausstellung mit Fatschenkindern in der alten Schule in Waltersweier ist eröffnet und kann noch an weiteren Terminen besucht werden.
vor 9 Stunden
Das Beste der Woche
Immer nur meckern ist langweilig. Vor allem, wenn einem unvermittelt eine Menge Menschen begegnen, die freundlich sind. Woran das wohl liegt?
Immer am Puls der Zeit: Von seinen Engagements als DJ in der Region bringt Martin Elble viele interessanten Ausgehtipps für die Leser seiner Kolumne im OT mit.
vor 9 Stunden
Interview zur 100. Kolumne
Martin Elble schreibt heute seine 100. Kolumne im Offenburger Tageblatt. Im Interview zum stolzen Jubiläum verrät der DJ, was ihm bei seinen Szene-Tipps wichtig ist und welcher Song überall auf der Welt funktioniert.
Die Geehrten des Posaunenchors Diersburg. Links ist Laudator Kirchenmusikdirektor Heiko Petersen.
vor 10 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor Diersburg feierte 70 Jahre Bestehen, und zum Festgottesdienst in der evangelischen ­Kirche Diersburg gab es Ehrungen langgedienter Musikerinnen und Musiker. Wer die tragenden Säulen des Chors sind.
Der Festgottesdienst zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Bernhard Pfaff (rechts) fand in der Pfarrkirche St. Brigitta statt. Links Diakon Martin Jablonski. 
vor 11 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer i. R. Bernhard Pfaff feierte in der Pfarrkirche St. Brigitta den Festgottesdienst zu seinem goldenen Priesterjubiläum, die Musikgruppe Exodus umrahmte den Gottesdienst. Was Pfarrer Pfaff predigte.
Martin Elble feiert mit dem OT Jubiläum.
vor 11 Stunden
100. Kolumne
DJ Martin Elble feiert mit "OG Distrikt" Jubiläum. Die 100. Kolumne ist Rückblick und Ausblick zugleich. Tipps gibt es natürlich auch.
Ralph Fröhlich ist über Planskizzen bestürzt, die in der Moltke- und Weingartenstraße wieder Baumfällungen vorsehen würden. Bürgern bietet er an, die Pläne in seinem Laden anzusehen und darüber zu diskutieren.
vor 12 Stunden
Stadtverwaltung beschwichtigt
„Baumretter“ Ralph Fröhlich ärgert sich über eine Planskizze für die Weingarten- und Moltkestraße. Er liest daraus heraus, dass mindestens 50 große Bäume gefällt werden sollen. Die Stadtverwaltung betont, dass man immer noch Mitten im Diskussionsprozess sei.
Bei Photovoltaik-Anlagen gibt es in Schutterwald noch Ausbau-Bedarf.
vor 13 Stunden
„Ja“ zum Konzept, aber ...
Der Schutterwälder Gemeinderat hat eine aktualisierte Version des Klimaschutzkonzepts ­abgesegnet. Allerdings gab es von den Freien Wählern zuvor den Wunsch nach einer Ergänzung.
Das Erwachsenen-Blasorchester spielt am Sonntag für den ­guten Zweck.
vor 13 Stunden
Offenburg
Das Erwachsenen-Blasorchester Offenburg gibt sein jährliches Benefizkonzert in der Auferstehungskirche Offenburg. Dieses Jahr zugunsten des Projekts „Herzenswunsch Krankenwagen“ des Malteser Hilfsdienstes.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam aus Rammersweier müssen den Steinacher Campingplatz nun verlassen. 
vor 14 Stunden
Familie aus Rammersweier bedrückt
Die Familie von Bernhard Busam aus Rammersweier verbindet mit dem Campingplatz in Steinach viele Erinnerungen. Nach 34 Jahren räumen die Dauercamper den Platz, weil der Pächter wechselt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.