Offenburg

Projekt »Ima 2.0«: Migrantinnen zeigen Bilder ihres Traumberufs

Barbara Puppe
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
16. August 2016

Kreativ waren die Frauen des In Via-Integrationsprojekts »Ima 2.0«. I ©Barbara Puppe

Migrantinnen zeigen ihre Bilder, die beim In Via-Integrationsprojekt »Ima 2.0« entstanden sind unter dem Titel »Mit dem Herzen arbeiten« im Stadtteil-und Familienzentrum am Mühlbach.

Rund 60 Bilder hängen in den Fluren des Stadtteil- und Familienzentrums am Mühlbach. Die Bilder sind in einem Kunstworkshop entstanden, bei dem die Themen Lebensplanung, Arbeit, Beruf und Zukunft kreativ umgesetzt wurden. Im Mittelpunkt der Kunstwerke steht das Herz, das zum Symbol wurde für das, was die Frauen gerne machen würden – arbeiten. Obwohl sie zum Teil berufliche Erfahrungen in ihren Heimatländern sammeln konnten, haben sie Schwierigkeiten, diese in Deutschland anerkennen zu lassen. 

In Via, der Katholische Verband für Frauen- und Mädchensozialarbeit ist ein Fachverband der Caritas in der Erzdiözese Freiburg und unterstützt diese Frauen beim Einstig in eine Arbeitsstelle oder Ausbildung mit dem Projekt »Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt-Ima 2.0«, dem Nachfolgeprojekt des letztjährigen Ima-Projektes.

 
Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziell gefördert und in Zusammenarbeit mit der kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis- Jobcenter Offenburg unterstützt es Frauen mit Migrationshintergrund, insbesondere alleinerziehende Mütter beim Neustart in Deutschland. »Ima 2.0« ist am 1. Januar gestartet und bietet ein Jahr lang berufliche Orientierungshilfe, Sprachtraining und Einzelcoaching für individuellen Beratungsbedarf, kreative Elemente werden mit eingebaut, denn »was Worte manchmal nicht sagen können, kann in Bildern deutlich werden«, erklärt Doris Erk, Diplompädagogin und Projektverantwortliche.
»Alle Frauen suchen Arbeit und haben sich überlegt, was sie gerne künftig machen würden. Mit Acrylfarbe und Collagen-Technik haben sie das Symbol Herz künstlerisch gestaltet«, so Erk. Ein Bild zeigt ein Gesicht in Form eines Herzens – denn die Künstlerin möchte Kosmetikerin werden. Eine andere Workshop-Teilnehmerin will mit Blumen arbeiten, auf ihrem Bild ist ein Herz aus aufgeklebten Blumen zu sehen. 

Hebamme und Friseurin

- Anzeige -

Viele kleine aus spiegelnder Folie ausgestanzte Kinderfüße stehen für den Berufswunsch Hebamme. Wie das Bild einer jungen Frau aus Kasachstan verdeutlicht, möchte sie gern eine Ausbildung bei einem Beerdigungsinstitut machen, ein Praktikum in diesem Bereich hat sie bereits hinter sich. Mit dunklen Haarsträhnen ist das Werk einer Afrikanerin gestaltet. Sie kommt aus dem Kongo und lebt seit 19 Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat hat sie eine Ausbildung als Friseurin gemacht, deshalb hat sie Erfahrung mit afrikanischem Haar, wie sie erklärt, jetzt will sie in Deutschland »europäische Haare machen«. 

Eine Russin hat als Filialleiterin in einem Schuhgeschäft gearbeitet und lebt seit einem Jahr in Deutschland. Sie sucht eine Arbeit, bei der sie mit Menschen arbeiten kann, vielleicht mit Kindern, oder auch in der Reisebranche. Seit 19 Jahren lebt auch eine Frau aus der Türkei mit ihren beiden Kindern in der Region. Sie sucht Arbeit in der Küche. Zunächst will sie jedoch ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern. 
Das ist auch das Anliegen einer weiteren Teilnehmerin aus Lettland. Sie hat bereits als Buchhalterin gearbeitet, vor zwei Jahren verließ sie ihre Heimat, und weil sie gern mit Zahlen arbeitet, will sie versuchen, eine Stelle in diesem Bereich zu bekommen. 

Bis Dezember zu sehen

Bereits im vergangenen Jahr zeigte das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach die Ergebnisse des Kunstworkshops in einer Präsentation. »Wir freuen uns, dass die Nachfolgeausstellung wieder bei uns im Haus stattfindet«, betont Simone Müller, Leiterin der Einrichtung. Viele Kinder und Erwachsene gingen hier ein und aus und schauten die Bilder aufmerksam an, darunter auch Familien aus den Herkunftsländern der Künstlerinnen. Barbara Puppe
INFO: Die Ausstellung »Mit dem Herzen arbeiten« ist noch bis Dezember im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach zu sehen. Und zwar Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mauro Zampolli hat bei den hohen Temperaturen alle Hände voll zu tun. Auch in seinem Eiscafé liegen die Joghurtsorten im Trend.
vor 1 Stunde
Joghurt und Mango sind beliebt
Ob in der Waffel oder im Becher, die Kugel Eis gehört zum Sommer dazu. Das OT war in den Offenburger Eiscafés und hat sich nach den aktuellen Trends und Neukreationen rund um die kühle Köstlichkeit erkundigt.
Die Initiatorin der Konzerte in der Offenburger Klosterkirche, Colette Sternberg (Gesang), tritt mit ihren Musiker-Kollegen Yumiko Kuwahata, Robin Gundert und Peter Schuler wieder auf.
vor 2 Stunden
Zuletzt waren sie im März zu Gast
Die Sängerin Colette Sternberg gastiert mit ihrem Ensemble am 25. Juni wieder in der Klosterkirche. Zu hören sind diesmal mediterrane Lieder, Tangos und Evergreens.
Ein Beispiel für den Strukturwandel: Im Berghauptener Wald wurden im März 2020 entlang des Tabakbühlwegs in Richtung Sägereck Eichen und Hainbuchen gepflanzt. Sie werden in vielen Jahren Fichten ersetzen, die wegen Schäden entfernt werden mussten. Doch es gibt noch viel mehr Aufforstungen.
vor 4 Stunden
Versammlung in Ohlsbach
Vertreter der heimischen Forstwirtschaft sprechen sich massiv gegen Überlegungen aus, große Teile des Waldes sich selbst zu überlassen und nicht mehr zu bewirtschaften. Tenor: Würde dies wegfallen, gibt es keinen Wandel hin zu einem klimaresistenteren Wald.
Das historische Wegkreuz an der Offenburger Straße 20 wurde nach erfolgter Restaurierung auf Initiative des Elgersweierer Heimatvereins kirchlich gesegnet.
vor 7 Stunden
Offenburger Straße
Nach seiner Restaurierung wurde das historische Wegkreuz an der Offenburger Straße 20 in Elgersweier nun gesegnet. Der örtliche Heimatverein setzte sich für Pflege und Erhalt ein.
Die Planungsvorschläge für das 2630 Quadratmeter umfassenden Areal müssen von den Wettbewerbsteilnehmern spätestens am 26. September abgegeben werden.
vor 7 Stunden
Planer sind nun am Zug
15 Planungsbüros sollen sich am Wettbewerb zur Neugestaltung des Rathaus- und Bärenareals beteiligen. Durbachs Gemeinderat stimmte der Auslobung des Architektenwettbewerbs zu.
Eine Kleidertauschbörse findet am Samstag im Kik statt. 
vor 10 Stunden
Offenburg
Bis zu zehn Kleidungsstücke können zur Kleidertauschbörse am Samstag mitgebracht werden.
Der Mandolinen- und Gitarrenverein Zell-Weierbach lädt zum Kirchenkonzert ein. Was genau gespielt wird, bleibt erst mal geheim. 
vor 15 Stunden
Spielfreude ist wieder garantiert
Der Mandolinen- und Gitarrenverein Zell-Weierbach lädt am Sonntag, 18. Juni, zum Kirchenkonzert in die Weingartenkirche ein. Italienische Musik steht dabei im Mittelpunkt.
Ehrung bei der DJK Oberharmersbach (von links): Bürgermeister Richard Weith beglückwünschte Jürgen Fritsch, Viktoria Huber und Joachim Albrecht ebenso wie die Mitglieder des Vorstands­teams, Brigitte und Horst Lehmann.
vor 15 Stunden
Hauptversammlung
Zur Hauptversammlung des Oberharmersbacher Sportverbands waren sogar Vertreter des Freiburger DJK-Diözesanverbands angereist, um Jürgen Fritsch zu würdigen.
Werden die "Petrijünger" des ANV Windschläg den Dorfmeistertitel verteidigen? 
vor 15 Stunden
Offenburg
In Windschläg steigt ab Mittwoch die Sportwoche.
Luis Fischer war Praktikant in der OT-Lokalredaktion.
vor 15 Stunden
Offenburg
Reinschnuppern in die Berufswelt: Für die neunten Klassen fand das Berufsorientierung für Gymnasien (Bogy)-Praktikum statt. Fünf Schüler des Schiller-Gymnasiums erzählen von ihren Erfahrungen.
Ein 45-Jähriger wurde wegen Besitzes von Kinderpornografie in über 77.000 Fällen vor dem Amtsgericht Offenburg zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. 
vor 23 Stunden
Gericht vor dem Amtsgericht Offenburg
Ein 45-Jähriger wurde wegen Besitzes von Kinder- und Jugendpornografie in mehr als 77.000 Fällen angeklagt. Die Polizeibeamten sprachen vom „größten Fund“ ihrer Berufslaufbahn.
Digitalisierung spielt an Offenburgs Schulen eine große Rolle.
04.06.2023
Wenn I-Pads Hefte ersetzen
Overhead-Projektoren sind überwiegend Geschichte: Die Digitalisierung in Offenburgs Schulen schreitet voran. Tablet-Klassen gibt es keine, viele nutzen aber ihr eigenes Tablet im Unterricht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.