Offenburg - Windschläg

Rekordverdächtige 100 Sänger in Windschläg auf der Bühne

Norbert Knapp
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. November 2016

(Bild 1/3) Windschlägs Solosänger Xaver Glatt, am Mikrophon Peter Basler und Hubert Joggerst begeisterten mit ihren Vorträgen. ©Norbert Knapp

Als weiterer Höhepunkt der Feiern zum 150. Jubiläum des Männergesangvereins Eintracht Windschläg stand am Samstag das Chorkonzert auf dem Programm. In der restlos ausverkauften Windschläger Festhalle gab es für das Publikum Chormusik vom Feinsten.
 

Natürlich hatten sich Windschlägs Sänger auf ihren Auftritt besonders intensiv vorbereitet und für das Programm die beliebtesten und anspruchsvollsten Lieder aus der über 20-jährigen Ära von Dirigent Viktor Asberger zusammengestellt.

Eröffnet wurde das Konzert mit »Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre«, einer Textdichtung von Christian Fürchtegott Gellert. Angelehnt an einen biblischen Psalm wird das Wunder der Schöpfung gepriesen. »Panis angelicus« war dann der Titel des folgenden Lieds, das César Francke, ein französischer Kirchenmusiker, 1872 komponiert hatte. Xaver Glatt glänzte hierbei mit einem Solovortrag.

Die russische Legende von den zwölf Räubern, in der sich der Hauptmann zum Guten bekehrt, wurde von Peter Basler als Solist mit beeindruckender Bassstimme geprägt. Gabriellas Song aus dem schwedischen Film »Wie im Himmel« war der wunderbare Abschluss des ersten Teils des Konzerts.

Stimmgewaltige Gäste
Traditionell lädt der gastgebende Männerchor befreundete Sänger ein. Im Jubiläumsjahr gab der Männerchor Hanauerland unter Dirigent Willi Kammerer seine stimmgewaltige Visitenkarte ab – der Chor trat mit über 70 Sängern aus 30 Gemeinden auf. Er begann mit dem traditionellen Lobgesang aus Südafrika »Masithi«. Es folgte »Bawo Thixo Somandla« mit Trommelbegleitung. 

- Anzeige -

Das Lied vom einsamen Glöcklein mit einem Tenorsolo von Markus Uibel, »100 Mann und ein Befehl«, das Antikriegslied von Freddy Quinn, und der Vortrag vom wachsamen Hahn – dabei durfte auch der von einem entsprechend »behüteten« Sänger intonierte Hahnenschrei nicht fehlen, rundeten den mit viel Beifall bedachten Vortrag der Hanauer Sänger ab. 
Eine heitere Zugabe brachte der Chor auf die Bühne, bei der Kurt Knössel als italienischer Wirt seine Erlebnisse mit den Sängern melodisch zum Besten gab.

Mehr als nur ein Pausenfüller war das Trio Arundo, das mit Simon Doll (Oboe), Tobias Späth (Klarinette) und Jan Niklas Doll (Fagott) das Windschläger Publikum schon vor zwei Jahren begeistert hatte. Die mehrfachen Preisträger von »Jugend musiziert« trugen einige klassische und moderne Stücke vor. Virtuos veränderten sie Rhythmen, bauten zusätzliche Elemente ein und wechselten den Musikstil fließend von Klassik bis hin zum Jazz. 

Mit der inoffiziellen italienischen Nationalhymne, dem Gefangenenchor aus der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi, begannen Windschlägs Sänger ihren zweiten Konzertteil.Das Requiem »Pie Jesu«, in lateinischer Sprache gesungen, war geprägt durch die Solobeiträge von Xaver Glatt und Hubert Joggerst. Es folgte ein eher melancholisches »Halleluja« von Leonard Cohen, das auch in Versionen von Bon Jovi und Helene Fischer bekannt ist.

Zum Abschluss trugen die Sänger ein in diesen Zeiten sehr sinnvolles Lied vor: »Wo Liebe ist, wird Frieden sein«, nach der Komposition von Otto Groll. Als Zugabe war danach noch das sensibel vorgetragene »Liebeslied für Lu« zu hören.

Rekordverdächtig
Traditionell kamen die Sänger nach Ende des offiziellen Teils noch einmal entspannt auf die Bühne. Zusammen mit ihren Gästen brachten sie Schwung und Stimmung in die Windschläger Festhalle. Dabei gab es die rekordverdächtige Zahl von über 100 Sängern auf der Bühne, als die beiden Männerchöre gemeinsam ihr Können präsentierten.

Hintergrund

Dankesworte und viel Applaus

Die Begeisterung der Konzertbesucher spiegelte sich nicht nur im Beifall, sondern auch in entsprechenden Kommentaren nach dem Konzert wieder. Vereinsvorsitzender Reinhold Goos bedankte sich bei den Sängern und Musikern, Pianistin Ludmila Rosina sowie bei Heinz Schaufler, der mit launigen und informativen Beiträgen das Programm moderierte hatte. 
Das Wirken der Sängerfrauen und des Schankpersonals im Hintergrund und die stimmungsvolle, unter der Leitung von Hubert Joggerst gefertigte Dekoration wurde gewürdigt. Stürmischer Applaus begleiteten den Dank an Dirigent Viktor Asberger. nok

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Etwa so hat das gestohlene Hinweisschild auf an der A5 auf Höhe Offenburg ausgesehen.
vor 1 Stunde
Offenburg
Ein Hinweisschild, das auf der A5 auf den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg hinweist ist gestohlen worden. Die Polizei vermutet, dass der Diebstahl mit einem Kleintransporten vonstatten ging. Aktuell sucht die Polizei nach Zeugen.
70 Jahre Mitglied: Maria Fritsch (links) und Lioba Isenmann (rechts) ehrten Mathilde Hauser.
vor 2 Stunden
Ehrung für Mathilde Hauser
Reichlich Aktivitäten umfasste das Jahr der KFD Herz-Jesu Rammersweier, auf das in der Hauptversammlung zurückgeblickt wurde.
vor 3 Stunden
Offenburg
Bei einer Kontrolle des Hauptzollamts Lörrach sind unter anderem 17 Offenburger Gebäudereinigungsunternehmen kontrolliert worden. Dabei wurden sechs potenzielle Mindestlohnunterschreitungen festgestellt, die weiter untersucht werden.
Jubilarsehrung bei Knauer: von links Stefanie Wieckenberg (geschäftsführende Gesellschafterin), Ina Hofferberg (Betriebsratsvorsitzende), Martina Greßhoff-Bruder, Ludwig Rehm, Hildegard Eble, Lothar Rehm, Thomas Zapf, Andreas Schilli, Gisela Pohl-Knauer und  Olaf Pohl. 
vor 4 Stunden
"Von Herzen Dank"
Biberacher Verpackungsspezialist feiert 85-jähriges Firmenbestehen und ehrt langjährige Mitarbeiter. Lothar Rehm und Andreas Schilli erhielten je ein Platin-Reh für 45 Zugehörigkeitsjahre zum Unternehmen.
Der "Chor der Klänge" bot im Bürgerhaus eine vielfältige Liedauswahl. 
vor 5 Stunden
Gelungenes Konzert
„Chor der Klänge“ Nordrach und „Neue Töne Renchtal“ sorgten beim Konzert im Bürgerhaus Nordrach für beste Unterhaltung. Solistin Hanna Essig begeisterte einmal mehr das Publikum.
Die Eheleute Eva Straub (Mitte, weißer Schal) und Stefan Straub (rote Jacke) spendeten dem Netzwerk „Miteinander“ und der Schutterwälder Kleiderkammer Winterkleidung.
vor 5 Stunden
Spende
Eva und Stefan Straub von der Schutterwälder Firma "Dr. Hall Versand" haben Winterkleidung im Wert von 4500 Euro an die Kleiderkammer gespendet.
Walter Glunk, Geschäftsführer von VHS und Musikschule.
vor 8 Stunden
OT-Adventskalender (7)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Walter Glunk, Geschäftsführer der Musikschule und der Volkshochschule Offenburg.
DJ Lolo alias Johannes Schleyer legt am Samstag in der Reithalle auf.
vor 8 Stunden
Offenburg
Die 80er-Jahre werden an diesem Samstag, 9. Dezember, ab 20 Uhr in der Reithalle gefeiert. Der Offenburger DJ "Lolo" und Uwe Carsten von Hitradio Ohr fordern bei der musikalischen Zeitreise zum Tanzen auf.
Ganz viel Applaus erhielten jungen Talente des Musikvereins Fessenbach.
vor 9 Stunden
Offenburg - Fessenbach
Das Jahreskonzert der Fessenbacher Bläserjugend, des FeS-Orchesters sowie der Flötenkinder war ein voller Erfolg.
Dieter Förster wird am Freitag in Berghaupten beigesetzt.
vor 10 Stunden
Nachruf
Der Gründer der ersten Hausarztpraxis in Berghaupten wird am Freitag beigesetzt. Die Trauerfeier beginnt um 11 Uhr. Dieter Förster ist am 23. November im Alter von 76 Jahren gestorben.
Um Samy, ein ungeliebtes schwarzes Schaf, das aber das Jesuskind vor dem Erfrieren rettet, geht es am Samstag.
vor 10 Stunden
Kinderchor der Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal
Der römisch-katholische Kinderchor der Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal St. Pirmin erzählt am Samstag im Gemeindehaus St. Marien in Gengenbach ein "Weihnachtswunder". Es geht um "Samy", ein Schaf, das zunächst gemobbt wurde, dann aber das Jesuskind rettet.
Gut besucht war der erste Schutterwälder Seniorenabend in der Mörburghalle.
vor 10 Stunden
300 Senioren in der Mörburghalle
Der erste Schutterwälder Seniorenabend erwies sich als Erfolg. Neben Essen gab es für die Gäste auch musikalische Unterhaltung und viele Gespräche. Ein Seniorenabend soll wieder stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.