Offenburg

Rund 370 Gläubige feiern 30 Jahre Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde

Von Barbara Puppe
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. Juni 2023
Zum Jubiläum waren auch ehemalige Geistliche der Offenburger Rumänisch-Orthodoxen Kirchengemeinde gekommen (von links untere Reihe): Gabriel Cernauteanu, Gründer der Gemeinde, Alexandru Gherasim, Weihbischof Sofian, Pfarrer Adi Nestian sowie (obere Reihe) Pfarrer Thomas Schwarz,  Katholische Kirchengemeinde St. Ursula, Bacila Laurentiu,  Vasile Cretu, Ioan Daniel Reisinger, orthodoxe Kirchengemeinde Rastatt.

Zum Jubiläum waren auch ehemalige Geistliche der Offenburger Rumänisch-Orthodoxen Kirchengemeinde gekommen (von links untere Reihe): Gabriel Cernauteanu, Gründer der Gemeinde, Alexandru Gherasim, Weihbischof Sofian, Pfarrer Adi Nestian sowie (obere Reihe) Pfarrer Thomas Schwarz,  Katholische Kirchengemeinde St. Ursula, Bacila Laurentiu,  Vasile Cretu, Ioan Daniel Reisinger, orthodoxe Kirchengemeinde Rastatt. ©Picasa

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Dreifaltigkeit“ in Offenburg feierte am Wochenende, dem orthodoxen Pfingsten, ihr 30-jähriges Bestehen

Mit einem Gottesdienst und anschließender Agape-Feier feierte die Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Dreifaltigkeit“ in Offenburg ihr 30-Jähriges.

Der Gottesdienst zum orthodoxen Pfingsten, das nach dem  Neo-Julianischen Kalender abweichend gefeiert wird, fand in der Josefskirche im Stadtteil Hildboltsweier statt und dauerte etwa drei  Stunden. Ganze Familien, auch Kleinkinder, nahmen teil an der seit Jahrhunderten  überlieferten Liturgie.  Zum Jubiläum angereist waren auch Weihbischhof Sofian aus München und die fünf Priester, die in der Offenburger Gemeinde tätig waren. Insgesamt zählte Pfarrer Laurentiu Bacila rund 370 Gläubige aus der ganzen Region, die sich zum Jubiläum getroffen hatten, um auch für die vergangenen „nicht ganz einfachen Jahre“ zu danken.

„Sfanta Treime“

Die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Sfanta Treime“ (Heilige Dreifaltigkeit) in Offenburg wurde am 7. März 1993 von Pater Gabriel Cernauteanu mit Hilfe des katholischen Dekans Peter Schnappinger gegründet. Zu Beginn stand die Pfarrei unter der Aufsicht des rumänisch-orthodoxen Vikariats in Paris. 1996 wurde  die Kirchengemeinde der Jurisdiktion der rumänisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland, Mittel- und Nordeuropa unterstellt. Pater Gabriel Cernăuțeanu war bis 2000 Pfarrer und seit Oktober 1997 gemeinsam mit Pater Gherasim im Dienst.

Nach dem Rücktritt von Pater Gabriel, wurde die Pfarrei von Pater Alexandru Gabriel Gherasim, damals Doktorand in Straßburg, übernommen (1. Juni 2000 bis Januar 2003). Ihm folgte Pater Vasile Creţu (2003 bis 2008), derzeit Professor an der Fakultät für Orthodoxe Theologie „Patriarch Justinian“ der Universität Bukarest. Vom 16. Dezember 2007 bis zum 21. September 2008 leitete Pater Nicolae Gilla die Gemeinde. Von September 2008 bis Oktober 2013 war Pater Adi Andrei Neștian Pfarrer in Offenburg. Seit  Oktober 2013 ist Pater Laurentiu Bacila sein Nachfolger.

200 Familien

- Anzeige -

Zunächst fanden die Gottesdienste der jungen Gemeinde in der Krypta der Dreifaltigkeitskirche statt. Durch die steigende Zahl rumänischer Gemeindemitglieder war eine Änderung des Gottesdienstraums notwendig. Zum 1. November 2015 verlegte die Kirchengemeinde ihren Gottesdienstraum in die katholische Josefskirche in Hilboltsweier, wo an jedem Sonntag und Feiertag Gottesdienste stattfinden. Diese seien mit 150 bis 200 Personen stets gut besucht, so der Pfarrer.

Heute gehören etwa 200 Familien zur rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde Offenburg. Diese begleitet ihre Mitglieder durch das Leben mit Gottesdiensten, Gebeten und der Spendung von Sakramenten. Ihre Aufgabe sieht sie auch darin, bei der Integration neu eingereister Rumänen mitzuhelfen und überall dort, wo soziale, finanzielle und  seelische Hilfe gebraucht wird. Die Gemeinde ist Mitglied im Arbeitskreis Christlicher Kirchen und im Arbeitskreis  Interreligiöser Dialog Offenburg und fühlt sich einem friedlichen Miteinander der Religionen verpflichtet.

Trachten getragen

Zur Agape-Feier, einem fröhlichen Familienfest mit Essen, Kaffee und Kuchen, Musik und Volkstänzen aus der Heimat, trafen sich Jung und Alt nach dem Gottesdienst  im Katholischen Zentrum Sankt Fidelis. Zur Begrüßung der Gäste gab es am Eingang traditionell ein Stückchen Brot mit Salz. Viele trugen zur Feier des Tages einheimische Trachten. Bis in die Abendstunden konnte man lange nicht gesehene Gemeindemitglieder  und alte Freunde treffen und die ehemaligen Pfarrer der Gemeinde wiedersehen. 

Auch der katholische Pfarrer Thomas Schwarz feierte mit den Glaubensgeschwistern. Über die Einladung gefreut hatten sich auch Barbara Klement, die Leiterin des Stadtteil-und Familienzentrums Albersbösch und Karl Bäuerle, Vorsitzender des Interreligiösen Arbeitskreises. Er sei auch gekommen, um Solidarität  mit den rumänisch-orthodoxen Christen zu zeigen, die hier eine neue Heimat gefunden haben. „Es ist wichtig, immer wieder zu zeigen, dass wir ein friedliches Miteinander pflegen, das dieses Miteinander auch in der Stadtgesellschaft sichtbar wird“, sagte Bäuerle.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Viele Anbieter, eine große Auswahl, zahlreiche Besucher und vor allem potentielle Käufer gab es beim Kinderflohmarkt in Waltersweier.
vor 56 Minuten
Veranstalter zeigt sich zufrieden
Der Erlös kommt Kindergarten Waltersweier zugute: Der Kinderflohmarkt in Waltersweier kam bei Verkäufern und Besuchern wieder gut an.
vor 7 Stunden
Das Beste der Woche
Niemand mag das Alter. Aber manche haben ein probates Mittel dagegen. Wir dürfen also ruhig von Prominenten lernen.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage. 
vor 8 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage.
vor 8 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim. Wie die Umnutzung eines Tabakschopfs zu einem Wohnhaus ankommt.
Tauschten sich in Offenburg aus (von links): Julia Letsche, Birgit Seitz, Richard Groß, Andreas Stoch, Martina Bregler und Hans-Peter Kopp.
vor 8 Stunden
Besuch von SPD-Landeschef Andreas Stoch
Beim Besuch des SPD-Landesvorsitzenden Andreas Stoch stellte Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp das Offenburger Kita-Modell, das sehr vielversprechend angelaufen sei. Aber zwei große Probleme gibt es laut Kopp noch.
Zur Kommunalen Wärmeplanung gehört es, den Ist-Zustand für die Wärmeerzeugung zu erfassen (Symbolbild).
vor 9 Stunden
Hohberg
Der Hohberger Gemeinderat diskutierte engagiert die Kommunale Wärmeplanung und die Frage, ob Hohberg jetzt schon einsteigen soll. Ein Beschluss kam nicht zustande.
Die Angeklagten spähten einen Christbaumbauern aus, um seine Einnahmen zu erbeuten. Außerdem brachen sie bei einem Mitarbeiter eines Finanzdienstleisters ein.
vor 10 Stunden
Einbrecherbande auf der Anklagebank
Nach schweren Bandendiebstählen müssen sich die mutmaßlichen Täter in Offenburg vor Gericht verantworten. Sie suchten einen Christbaumbauern und einen Finanzdienstleister gezielt heim. Letzterem setzten sie sogar einen Peilsender ans Fahrzeug.
Bei der Mitmachaktion "Coole Orte" haben Bürger insgesamt 63 Orte gesammelt, an denen man sich an heißen Tagen abkühlen kann.
vor 11 Stunden
Städtische Mitmachaktion
Die städtische Mitmachaktion "Coole Orte", bei der Bürger ihre Lieblingsorte an heißen Tagen eintragen konnten, ist zu Ende. Am häufigsten wurden ein bestimmter Straßenzug genannt.
Ein Offenburger Baumcontainer vor dem Rathaus beim Aufbau. Zwei dieser Art sollen auch in Gengenbach aufgestellt werden. 
vor 11 Stunden
Stadt bestellt Baumcontainer
Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung von zwei Baum-Containern nach dem Vorbild Offenburgs. Über den Standort ist noch nicht entschieden, viele liebäugeln aber mit dem Marktplatz.
Das Jugendsinfonieorchester brillierte beim Konzert in der Oberrheinhalle am Sonntagabend.
vor 11 Stunden
Auftritt in der Oberrheinhalle
Begeisterter Applaus war die Belohnung für die jungen Musiker und den Dirigenten Rolf Schilli beim Konzert des Jugendsinfonieorchesters Offenburg am Sonntag in der Oberrheinhalle.
Die neu aufgenommen Ministranten mit Vikar Mike Spitschu (rechts).
vor 13 Stunden
Gottesdienst
Neue Ministranten wurden am Sonntag beim Gottesdienst in der Weingartenkirche aufgenommen.
Ralph Fröhlich ist das Gesicht der Baum-Protestbewegung in Offenburg. 
vor 15 Stunden
Offenburg
Ralph Fröhlich fordert in einem Schreiben an die Rathausspitze und die Gemeinderäte, dass Ratssitzungen online übertragen werden sollen. Er erhofft sich, dass der OB das Thema selbst auf die Tagesordnung setzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.