Bürgermeisterwahl

Simone Lenenbach ist die vierte Bewerberin für Hohbergs Rathaus

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Mai 2021
Mehr zum Thema
Simone Lenenbach bewirbt sich am Samstag. 

Simone Lenenbach bewirbt sich als Bürgermeisterin für Hohberg. ©Benedict Benz

Die Niederschopfheimerin Simone Lenenbach bewirbt sich ums Amt der Bürgermeisterin von Hohberg. Die Juristin hat eine eigene Kanzlei und 16 Jahre Leitungs- und Personalverantwortung. Sie ist außerdem Vorsitzende des CDU Ortsverbands Hohberg.

Zum Bewerbungsstart am Samstag, 8. Mai, hat Simone Lenenbach ihre Unterlagen im Rathaus abgegeben. Die 48-jährige promovierte Juristin kandidiert als Bürgermeisterin von Hohberg. Simone Lenenbach lebt seit 30 Jahren in Südbaden und seit zehn Jahren in ihrer Wahlheimat Niederschopfheim, schreibt sie in ihrer Pressemitteilung. Sie ist 20 Jahre mit Markus Lenenbach verheiratet, das Paar hat drei Kinder im Alter von zehn, zwölf und vierzehn Jahren. „Ich liebe meine neue Heimat, in der wir herzlich aufgenommen worden sind. Vor allem die Lebensfreude und das unglaubliche ehrenamtliche Engagement der Hohberger.“

Eine Managerin

„Die Bürgermeisterin einer Gemeinde in der Größe von Hohberg muss in erster Linie Managerin sein.“ Simone Lenenbach bringe 16 Jahre Leitungs- und Personalverantwortung in ihrer eigenen Kanzlei sowie ihrem juristischen und wirtschaftlichen Sachverstand als Rüstzeug für die Aufgabe mit. „Wer mich kennt, weiß, mit welcher Energie und Leidenschaft ich die Dinge angehe.“

Nach 24 Jahren Amtszeit von Klaus Jehle könne Hohberg durch einen Blick von außen bereichert werden. Simone Lenenbachs Stärke sei ihre Unabhängigkeit. Gleichzeitig bringe sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich ein.

- Anzeige -

Akzente habe sie in Hohberg etwa als Elternbeirätin im Kindergarten und in der Grundschule gesetzt. Das Flüchtlingsnetzwerk Hohberg unterstütze sie seit vielen Jahren mit juristischem Rat. Im letzten Jahr hat Simone Lenenbach mit anderen den Verein Daheimburger gegründet, dessen zweite Vorsitzende sie ist. Das ehrenamtlich geführte Café soll den Ortskern Niederschopfheim beleben. Dieses Projekt stehe für sie für die Kraft guter Zusammenarbeit. Das Projekt wird im Rahmen des Ideenwettbewerbs „gemeinsam:schaffen“ vom Land gefördert.

Als Vorsitzende steht Lenenbach seit sechs Jahren dem CDU Ortsverband Hohberg vor. Eine Auswahl aus den Veranstaltungen des Ortsverbandes spiegele wieder, was ihr als Bürgermeisterin wichtig ist: „Bürgerbeteiligung – Mitbestimmung vor Ort“, „Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog“, „Gemeinschaftsschule – aber richtig!“, „Was bedarf es, in einer Gemeinde gut alt zu werden?“ oder „Diersburger Ruine – Denkmal des Monats“. Lenenbach ist Schatzmeisterin der CDU Ortenau und zweite Vorsitzende des ZONTA Clubs Offenburg-Ortenau und betreut das mit Förderpreis ausgezeichnete soziale Projekt „Altersarmut von Frauen“.

Hohberg sei sehr gut aufgestellt, sagt sie, etwa mit dem Generationen-Netzwerk Betreutes Wohnen. Aber der demographische Wandel stelle alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Um dem Wunsch älterer Menschen nach Selbstständigkeit und sozialer Integration weiterhin gerecht zu werden, bedürfe es gezielten Vorgehens der Gemeinde. Auch die Herausforderungen an Familien mit Kindern nähmen weiter zu. Auf diesen Feldern gelte es, Hohberg mit seinen Grundschulen, der Gemeinschaftsschule und den Kindertagesstätten in Richtung Zukunft weiterzuentwickeln. Der Gemeinderat habe bereits den richtigen Weg mit der Festlegung eines Standorts für eine sechste Kindertagesstätte eingeschlagen. Um Hohberg in den nächsten 30 Jahren für junge Familie attraktiv zu machen, gelte es: „Hier ist es wichtig, im guten Miteinander mit der Verwaltung und dem Gemeinderat die richtigen Weichen für Hohberg zu stellen“, so die Kandidatin.

Für alle Altersgruppen gehöre eine gute Nahversorgung mit Lebensmittelgeschäften, Angeboten direkt vom Erzeuger und Ärzten selbstverständlich dazu. Ein großer Nachholbedarf besteht bei der Breitbandversorgung. Der Bereich des Umwelt- und Naturschutzes will Simone Lenenbach in Hohberg mehr in den Vordergrund stellen. „Für ein blühendes Hohberg“ gilt für mich auch im übertragenden Sinne“, stellt sie klar. Simone Lenenbach wird die nächsten acht Wochen bis zur Wahl zu Themenwochen machen. Jede Woche wird sie zu den Themen Miteinander, Bildung und Jugend, Senioren, Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen, Ehrenamt sowie Umwelt- und Naturschutz gezielt Gespräche mit den jeweiligen Akteuren suchen sowie digitale Angebote machen.

Am Montag startet sie darüber hinaus Haustürbesuche. „Der persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern von Hohberg ist durch nichts zu ersetzen. Meine Laufschuhe stehen schon im Schrank“, lacht sie. Und ab dem 14. Mai wird die Kandidatin unter anderem auf dem Hohberger Wochenmarkt anzutreffen sein. Aber: Die jeweiligen Corona-Regeln werden zu jeder Zeit eingehalten.

Zur Person

Simone Lenenbach

... ist 1972 in Hamburg geboren. 1992-1997 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Freiburg, 1997-2004 Referendariat (Stadt Freiburg) und Promotion. Seit 2004 gerichtlich bestellte Verwalterin in Verbraucher- und Unternehmensinsolvenzen, 2004-2009 Leitung des Offenburger Büros einer Freiburger Kanzlei. Seit 2009 selbstständig, 2012 Gründung der Kanzlei Lenenbach Rechtsanwälte.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mit einer Park-App kann man bezahlen, verlängern und abbrechen.
vor 4 Minuten
Offenburg
Mit einer App wird das Parken in Offenburg einfacher gemacht. Man kann mit ihr nicht nur Bezahlen, sondern auch die Parkdauer verlängern und sogar vorzeitig abbrechen.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 2 Stunden
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.
Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 15 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 19 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 21 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 22 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
09.12.2023
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
09.12.2023
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
09.12.2023
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
09.12.2023
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
09.12.2023
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
09.12.2023
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.