Offenburg

Snookerturnier mit Pokerface und internationalen Spielern

Ursula Groß
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. April 2016

Atemlose Stille begleitete die Züge der Turnierteilnehmer des »Ortenau-Cups« des Snookerclubs Offenburg. ©pivat

Am Wochenende trug der Snookerclub Offenburg »Snookersüchtig« den »Ortenau-Cup« im Vereinsheim der DJK am Sägeteich aus. Das international besetzte Turnier fand zahlreiche Zuschauer. Für den Sieger gab es Preisgeld und Punkte in der »German-Snooker-Tour«-Rangliste (GST). 

Offenburg. Das lauteste Geräusch machte die Kreide, wenn sie die »Pomeranze« (Stock-
ende) nach jedem Stoß frisch beraspelte. Am Sonntag war es im Snooker-Saal vom DJK-Heim fast atemlos still, selbst die Zuschauer an Bar und Tribüne wagen nur manchmal ein leises Aufstöhnen. Es ging um einen Wettkampf. Der Snooker-Club Offenburg mit dem Untertitel »Snookersüchtig« hatte die Elite des Spiels zu Gast. 32 Teilnehmer traten an zwei Tagen gegeneinander an. 

Der »Ortenau-Cup« war Teil der »German-Snooker-Tour«, es gab Preisgeld von insgesamt 2000 Euro und Punkte für die deutsche Rangliste. Der Offenburger Florian Werres stand am Sonntag um etwa 12 Uhr bereits im Viertelfinale. Doch es wurde wohl schwer, denn Teilnehmer mit den Titeln deutscher-, Vize- oder Landesmeister, wie Peter Wagner, Clubmitglied und Trainer, waren noch im Rennen. Auch der irakische Meister Hussein al-Luhaiby hielt mit. Bei ihm war nicht auszumachen, was ihn mehr freute: Dass er als Flüchtling aus Bagdad in Offenburg gelandet ist und ihn sein Sozialbetreuer auf den hiesigen Snooker-Club aufmerksam gemacht hatte? Oder, dass er gute Chancen auf den sportlichen Sieg ausrechnen konnte. Snooker sei in seinem Heimatland überaus populär, sagte er.

Professionell aufgezogen

- Anzeige -

Ansonsten war man mit dem Zeigen von Emotionen sparsam. Ein Zucken mit dem Mundwinkel nach oben, ein Aufleuchten der Augen etwa bedeutete, dass die Strategie aufgegangen war. Insgesamt sechs Schiedsrichter mit weißen Handschuhen wachten über jeden Zug, legten die Bälle auf die Spielfläche und zählten die Punkte per Leuchttafel mit.

»Das Snooker-Turnier der Offenburger ist professionell aufgezogen«, so Klaus-Peter Steiner, international tätiger Schiedsrichter. Er erklärte auch, wie die Laufbahn eines Snooker-Spielers aussehen kann. Manche würden Profis, Talente könnten in der Snooker-Academie im englischen Sheffield trainieren, der Erfolg kann über jahrelange und zahlreiche Turnierstationen bis zur Weltmeisterschaft führen. Turnierleiter Jürgen Kesslerer beschrieb die Sportler ein wenig. »Es sind meist individuelle Charaktere«, die sich für Snooker begeistern. Zum Turnier kleideten sich die Teilnehmer für zwei Tage einheitlich. Schwarzes Hemd, Weste, gern eine Fliege, zeichneten den Gentlemen-Sport aus. 

»Wir sind sehr glücklich, dass wir an beiden Tagen volles Haus hatten«, sagte Peter Wagner. Ein Fernseh-Team war da, und Hitradio Ohr berichtete. 

◼ Info und Turnier-Ergebnisse: www.snookermania.de
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Viele liebevolle Details: die Scheunenkrippe in Niederschopfheim. 
vor 1 Stunde
Hohberg - Niederschopfheim
Scheunenkrippe Niederschopfheim des Handwerkervereins öffnet wieder ihre Pforten.
vor 2 Stunden
Rathaussanierung in Schutterwald
Zum Bericht aus dem Schutterwälder Gemeinderat, was eine Sanierung des Rathauses kosten würde, meldet sich OT-Leser Alfons Elble in einer Leserzuschrift zu Wort.
Werden heute schmerzlich vermisst: Der Handelshof Spinner im Jahr 1973 (von links oben im Uhrzeigersinn), das Europahaus neben dem Historischen Rathaus, die Zibold'sche Mühle und das Postamt in der nördliche Hauptstraße. ⇒Archivfotos
vor 3 Stunden
"Das alte Glumps sollte weg"
Wieso in Offenburg in den 1960er- und 1970er-Jahren so eine Abrisswut geherrscht hat, das erklärte Museums- und Archivleiter Wolfgang Reinbold beim "Anno dazumal"-Stammtisch unserer Zeitung.
Vor dem Offenburger Amtsgericht ging es in Offenburg um den bewaffneten Diebstahl von Wurst.
vor 4 Stunden
"Waffe" dabei gehabt
Weil er Wurst in einem Wert von knapp sechs Euro stehlen wollte und dabei ein Pfefferspray bei sich führte, musste sich ein 21-Jähriger vor dem Amtsgericht Offenburg verantworten. 
Ein richtiges Gewusel herrschte beim gut besuchten Weihnachtsbasar der Kaufmännischen Schulen Offenburg an den zahlreichen Ständen.
vor 4 Stunden
Gemeinsam Gutes tun
Gut besucht war der 39. Basar der Kaufmännischen Schulen am Samstag. Auch ehemalige Schüler nutzen die Gelegenheit, mal wieder vorbeizuschauen. Der Erlös geht an "Afridunga".
Vor der Auflösung des Landfrauen-Vereins Offenburg-Land gab es noch Ehrungen (von links): Steffi Halmos, Petra Frei, Andrea Deck, Michaela Litterst und Bezirksvorsitzende Lore Sälinger. 
vor 5 Stunden
Vereinsende nach 40 Jahren:
Vereinsende nach 40 Jahren: Die Weihnachtsfeier war die letzte Veranstaltung des Landfrauen-Vereins Offenburg-Land. Neben Wehmut kam auch Vorfreude auf die Fusion mit Durbach auf.
Ortsvorsteher Ludwig Gütle (links) zusammen mit den Filmemachern Martina und Werner Harter.
vor 5 Stunden
Helferfest
Helferfest zum Abschluss von 900 Jahre Windschläg: An alle, die sich im Jubiläumsjahr eingebracht haben, richtete der Ortsvorsteher seinen Dank. Premiere feierte auch ein Film zum Festwochenende.
Deutlich zu sehen ist, wie morsch die rund 100 Jahre alte Rosskastanie war.
vor 6 Stunden
Baum nicht mehr standsicher
In Ohlsbach musste der 100 Jahre alte Baum mangels Standsicherheit gefällt werden. Es wird eine Nachpflanzung geben. Doch die alte Kastanie soll von einem Künstler bearbeitet weiterhin im Dorf präsent bleiben.
So soll das neue B&B-Hotel am Bahnhof in Offenburg aussehen.
vor 7 Stunden
Offenburg
In der Maria-und-Georg-Dietrich-Straße in Bahnhofsnähe wird derzeit ein neues Hotel gebaut. Das Gebäude mit 93 Zimmern auf fünf Etagen soll im Sommer eröffnet werden. Jetzt war Richtfest.
Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe an die Berufsschulen (von links): Alexander Stöckel, Monica Kratzer, Stefan Geppert, Carmen Kratzer, Michael Hass, Florian Kratzer, Kai Wellnitz, Michaela Rieger-Motzer, Thorsten Reith, Anke Weinmann, Kirsten Burkard, Christian Maier und Daniel Herzig.
vor 7 Stunden
Offenburg
Die Offenburger Firma Kratzer unterstützt dieses Jahr mit ihrer Weihnachtsspende vier Berufsschulen der eigenen Auszubildenden in der Region mit je 4000 Euro.
Die Kita-Kinder eröffneten den Fessenbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem schönen Nikolaus-Singspiel.
vor 9 Stunden
Große Angebotsvielfalt
Der Fessenbacher Weihnachtsmarkt war mit vielen schönen Ständen eine Augenweide. Begeistert waren die Besucher auch vom Auftritt der Kita-Kinder
Ein Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens soll am Mittwoch gebrannt und dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht haben.
vor 10 Stunden
Offenburg
Nach einem Brand im Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens ermittelt die Polizei nun nach der Ursache. Bei dem Brand soll niemand verletzt worden sein. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.