2500 Gäste kamen

So war der Weihnachtsmarkt der Winzergenossenschaft Durbach

Von Volker Gegg
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. December 2024
Einstimmung in die Adventszeit: Hochbetrieb herrschte am Wochenende beim Weihnachtsmarkt rund um die Durbacher Winzergenossenschaft.

Einstimmung in die Adventszeit: Hochbetrieb herrschte am Wochenende beim Weihnachtsmarkt rund um die Durbacher Winzergenossenschaft. ©Durbacher Winzergenossenschaft

2500 Besucher kamen am Wochenende zum Weihnachtsmarkt rund um die Durbacher Winzergenossenschaft. Die Atmosphäre im Gewölbekeller war einzigartig.Der Weihnachtsmarkt rund um die Durbacher Winzergenossenschaft am ersten Adventswochenende ist seit Jahren Kult – nicht nur bei den Durbachern se...
Weiterlesen und kommentieren mit bo+
Mit Ihrer kostenlosen Registrierung bei Baden Online erhalten Sie Zugriff auf 5 bo+ Inhalte.
Im Anschluß können Sie für nur EUR 4,90/Monat weiterhin bo+ Inhalte lesen.
Ich bin Zeitungs-Abonnent der Mittelbadischen Presse und möchte
einen kostenfreien Zugang beantragen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Die Leiter des Ursulaheims und der Wärmestube: Sebastian Winter und Thomas Rutschmann. 
vor 2 Stunden
Erfüllung in der Sozialarbeit
Thomas Rutschmann und Sebastian Winter leiten das Ursulaheim und die Wärmestube. Ihren Beruf üben sie mit viel Herzblut aus. Immer wieder staunen sie über die Fähigkeiten der Menschen.
Ein Dankeschön des Ortsvorstehers (von links) gab es für die Gemeindearbeiter Taras Feuer und Ikililu Cissé sowie die Damen von der Ortsverwaltung Heike Ockenfuß und Beate Himmelsbach.
vor 3 Stunden
Neujahrsempfang
Ehrungen beim Neujahrsempfang in Windschläg: Rupert Glatt wurde für seine zahlreichen Verdienste geehrt.
Wenn Schnee liegt, sind beim Räumen auch die Bürger gefragt.
vor 4 Stunden
Offenburg
Die Streupflichtsatzung der Stadt Offenburg regelt die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger. Denn wenn Schnee fällt, müssen auch die Bürger mithelfen und Gehwege räumen und bestreuen.
Jens Sikeler, Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse.
vor 11 Stunden
Fünf Kandidaten in der Kinzigtalhalle
Die Mittelbadische Presse veranstaltet am Montagabend, 19 Uhr, in der Kinzigtalhalle ein OT-Lokalforum mit Podiumsdiskussion. Die fünf Kandidaten, die am 26. Januar zum Bürgermeister gewählt werden möchten, stehen Rede und Antwort.
Staatssekretär Volker Schebesta überreichte Hans-Joachim Fliedner (von links) die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Rechts steht OB Marco Steffens, der die Bürgermedaillen der Stadt Offenburg verlieh an... 
vor 11 Stunden
Staufermedaille und Bürgermedaillen
Ehrungen beim Neujahrsempfang: SKM, SKF, Alfons End und die Freunde des Rosengartens wurden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Hans-Joachim Fliedner erhielt die Staufermedaille.
Zu Besuch bei Familie Eggs in Hofweier: Johannes Fechner (links) und Bürgermeister Andreas Heck.
vor 12 Stunden
Hohberg - Hofweier
Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner besucht Hohberg und diskutiert mit Bürgermeister Andreas Heck die Herausforderungen für die Gemeinde mit der Rheintalbahn und anderes.
Die Jugend der Laienspielgruppe faszinierte mit dem Stück Wiki und die starken Mädchen.
vor 13 Stunden
Neuried - Dundenheim
Die Jugendgruppe der Laienspielgruppe Dundenheim hat ihr Publikum mit einer fantasievollen Geschichte aus der Feder von Harald Rudolf fasziniert. Wiki und die starken Mädchen kam an.
Rund 850 geladene Gäste, darunter die drei Geburtstagskinder Maren Seifert (Grünen-Fraktionssprecherin), Gabriele Weinrich (Leiterin Staatliches Schulamt) und Wolfgang Bruder (Alt-OB) fühlten sich beim von Hitradio Ohr-Chef Markus Knoll gewohnt launig moderierten Neujahrsempfang der Stadt Offenburg bestens unterhalten. Links Hans-Joachim Fliedner, der die Staufermedaille überreicht bekam. 
vor 13 Stunden
Welches Geräusch die Besucher unter Stress setzte
214-mal am Tag zückt der Durchschnittsbürger sein Smartphone: Mit seinem Appell, mehr auf reale Kontakte zu setzen, traf OB Steffens beim Neujahrsempfang der Stadt Offenburg ins Schwarze.
Geehrt (von links): Alfons Schmiederer, Wolfgang Stutz, Karl Werner, Bürgermeister Andreas König, Elli Vollmer, Luitgard Müller und Andreas Reinbold. 
vor 13 Stunden
Für engagierte Einwohner
Engagierte Einwohner wurden beim Neujahrsempfang in Durbach von Bürgermeister Andreas König geehrt. Sie kümmerten sich um Kirche oder Waldwege oder sammelten für Obdachlose.
Neujahrsempfang der Stadt Gengenbach: Die geladenen Gäste spendeten Bürgermeister-Stellvertreter Achim Fuchs sowie der Stadtkapelle reichlich Applaus. Am Ende erhoben sich alle zum Badnerlied.
vor 17 Stunden
Neujahrsempfang der Stadt
Beim Gengenbacher Neujahrsempfang listete Bürgermeister-Stellvertreter Fuchs Fortschritte auf, die trotz schwieriger Bedingungen erzielt wurden. Und er richtete am Freitagabend in der Stadthalle am Nollen eine große Bitte an die Gäste.
Das Hinweisschild auf die Löcherberg-Sperrung wird in Zell a. H. wohl noch eine Weile stehen müssen. 
vor 23 Stunden
Es gibt Verzögerungen
Die Sperrung an der L94 über den Löcherberg dauert vermutlich bis ins Frühjahr. Grund ist ein unerwartet schlechter Baugrund, aber auch die Witterung spielt eine Rolle.
Albert Huber aus Ohlsbach ist in seinem hohen Alter noch ausgesprochen rührig.
12.01.2025
Er ist ein Aktivmensch
Wenn Albert Huber am Sonntag mit Familie und Weggefährten seinen 85. Geburtstag feiert, kann er auf ein ereignisreiches und herausforderndes Leben zurückblicken. Er wird immer in Verbindung mit der Firma "Hosen Benz" gebracht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.