Stadt streicht "Lustig ist das Zigeunerleben" aus Glockenspiel

Der Glockenturm mit Glockenspiel auf dem Dach des Historischen Rathauses in Offenburg. ©Archivfoto: Iris Rothe
Eigentlich wäre im Februar vom Glockenspiel auf dem Dach des Offenburger Rathauses wieder das Lied „Lustig ist das Zigeunerleben“ zu hören gewesen. Die Stadt hat sich aber nun entschieden, den Titel aus dem Repertoire zu streichen. Der Liedtext sei diskriminierend.
Das Lied „Lustig ist das Zigeunerleben“ wird aus dem Repertoire des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathauses in Offenburg gestrichen, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Damit sei auf die Kritik von Benjamin Harter reagiert worden.
Harter ist Mitglied des Integrationsbeirats, selbst Angehöriger der Sinti und Roma, und habe in einem Schreiben darauf aufmerksam gemacht, dass in dem Volkslied negative Klischees über Sinti und Roma verbreitet werden: Es suggeriere, dass Angehörige der Volksgruppe keine Steuern zahlen müssen („Brauchen dem Kaiser kein Zins zu geben“), dass es sich um Diebe handele („Treiben die Zigeunerkunst, da kommen die Taler wieder all zu uns“) und weitere negative Konnotationen, heißt es.
In dem digital gesteuerten Glockenspiel erklingt täglich und im monatlichen Wechsel eine Auswahl von rund 140 Melodien. Das Lied „Lustig ist das Zigeunerleben“ hätte eigentlich wieder im Februar täglich um 17.50 Uhr gespielt werden sollen. Einen Ersatz dafür gibt es noch nicht, wie ein Sprecher der Stadt auf Nachfrage erklärte. Es soll aber einen geben.
Die Stadtverwaltung distanziert sich in ihrer Mitteilung abschließend „ausdrücklich von der diskriminierenden Wortwahl“ in dem Lied.