Offenburger Traditionsfirma

Stahlbauunternehmen Müller Steeltec hat Insolvenz beantragt

red/flo
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. Februar 2020
Mehr zum Thema
Die Müller Offenburg Steeltec GmbH hat Insolvenz beantragt.

Die Müller Offenburg Steeltec GmbH hat Insolvenz beantragt. ©Archivfoto

Ein Offenburger Traditionsunternehmen ist zahlungsunfähig: Die Müller Offenburg Steeltec GmbH, früher bekannt als Stahlbau Müller, hat Insolvenz beantragt. Es ist bereits die dritte Insolvenz des Unternehmens nach 2008 und 2013. Dennoch sind die Verantwortlichen optimistisch.

Vor etwas mehr als zwei Jahren, im November 2017, hatte die Müller Offenburg Steeltec GmbH das 175. Firmenjubiläum gefeiert. Denn die Geschichte des Offenburger Traditionsunternehmens reicht bis ins Jahr 1842 zurück. Unter dem Namen Stahlbau Müller wurde es bekannt. Und Grund zum Feiern gab es damals nicht zuletzt deshalb, weil das einstige Familienunternehmen zwei Insolvenzen überstanden hatte, 2008 und 2013.

Dieses Schicksal hat die Firma nun zum dritten Mal ereilt. Wie Geschäftsführer Christian Büchl am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekanntgegeben hat, hat die Müller Offenburg Steeltec GmbH bereits am vergangenen Donnerstag Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Am selben Tag habe das Insolvenzgericht Offenburg die Rechtsanwältin Gesa Pantaleon gen. Stemberg zur vorläufigen Insolvenzverwalterin bestellt, informiert Büchl. Die an derselben Geschäftsadresse  (Englerstraße 4, Offenburg) ansässige FM Steeltec GmbH sei von dem vorläufigen Insolvenzverfahren nicht betroffen.

Die vorläufige Insolvenzverwalterin wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: „Der Geschäftsbetrieb wird regulär weitergeführt, die Produktion läuft entsprechend wie geplant weiter.“ Sie kündigt an: „Wir werden gemeinsam in den nächsten Wochen intensiv und mit der gebotenen Ruhe und Sorgfalt alle sich darstellenden Sanierungschancen prüfen.“ Die Auszahlung der Lohn- und Gehaltszahlungen werde über die Insolvenzgeldvorfinanzierung sichergestellt.

Betrieb aufrechterhalten 

- Anzeige -

Wichtig sei nun, „dass wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Lieferanten und Kunden den laufenden Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und gemeinsam partnerschaftlich an Lösungen arbeiten“. Das Unternehmen beschäftigt in Offenburg rund 75 Mitarbeiter. 

In einer Betriebsversammlung am vergangenen Freitag habe Gesa Pantaleon gen. Stemberg gemeinsam mit der Geschäftsführung die Mitarbeiter informiert. Alle Beteiligten blickten zuversichtlich auf die nächsten Wochen und zögen an einem Strang, „um eine tragfähige, nachhaltige Zukunftslösung für das Traditionsunternehmen zu erarbeiten“, heißt es in der Mitteilung. Und weiter: „Die bisherigen Rückmeldungen, insbesondere von Kundenseite stimmen uns positiv, wir spüren einen merklich starken Unterstützungswillen.“

Gesa Pantaleon gen. Stemberg und das Team der vorläufigen Insolvenzverwaltung hätten bereits Kontakt mit Lieferanten, Finanzierungspartnern und Kunden aufgenommen, um diese unmittelbar zu unterrichten. „Die Information an alle Beteiligten ist wichtig, um ohnehin bestehende Unsicherheiten möglichst schnell auszuräumen. Unser Ziel ist es, den Betrieb zu sanieren und damit wenn möglich alle Arbeitsplätze zu erhalten“, betont die Insolvenzverwalterin. 

Die Geschäftsführung und die vorläufige Insolvenzverwaltung kündigen an, die Öffentlichkeit über den weiteren Fortgang zu informieren. Zu den Gründen für die Insolvenz machte das Unternehmen in der Mitteilung keine Angaben.
 

Hintergrund

Unternehmen mit langer Geschichte

Die Müller Offenburg Steeltec GmbH ist ein mittelständisches Stahlbauunternehmen mit Sitz in der Englerstraße im Offenburger Nordwesten, dessen Ursprünge bereits auf das Jahr 1842 zurückgehen.

Heute arbeiten nach Firmenangaben rund 75 Mitarbeiter für das Unternehmen. Von der Planung und Konstruktion bis zur Produktion und Montage würden die Stahlkonstruktionen mit eigenem Personal „auf Basis höchster Qualitätsstandards“ errichtet.

Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Tankstellenbau, dem klassischen Stahlbau sowie der Sonderkonstruktion für den Sondermaschinenbau.

Gegründet wurde das Unternehmen 1842 von Schlossermeister Franz Anton Müller in der Steinstraße. Nach der Umwandlung in eine Bau- und Kunstschlosserei entwickelte sich der Betrieb 1926 zur größten Schlosserei in Mittelbaden, mit 50 Mitarbeitern. 1935 entstand der Neubau am heutigen Standort in der Englerstraße 4.

Als „kriegswichtiges“ Unternehmen stellte Müller in der Nazi-Zeit Teile für die V2-Rakete, laut dem Historiker Martin Ruch unter anderem mit Hilfe von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern, her. 1945 startete nach der Entnazifizierung der Neuanfang mit Gustav Müller III. In den 1950er-Jahren kam nicht nur der Tankstellenbau dazu, Müller baute auch Brücken, wie die Eisenbahnbrücke in Offenburg. In Offenburg tragen außerdem die Baden-Arena, der Hohe-Horn-Turm und die Überdachung des ZOB die „Müller’sche Handschrift“. 

Über 500 Arbeiter standen bei Müller in Lohn und Brot. Bis 2008 war das Stahlbauwerk Müller ein Familienunternehmen. Nach der ersten Insolvenz übernahm die Walthelm-Gruppe aus Nürnberg, nach der zweiten Insolvenz 2013 kam das Traditionsunternehmen in den Besitz der irischen Beteiligungsgesellschaft Ark Capital. 

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Torsten Sälinger informierte über Schädlinge. 
vor 56 Minuten
Weingeschichte erläutert
Wein-Guide Thorsten Sälinger referierte in Rammersweier über Schädlinge und resistente Züchtungen. Außerdem durften die Besucher Weine verkosten.
Das Foto zeigt die Bands "Naked on the telephone" und "24/7 Breakdown". Deren Einsatz hat sich gelohnt, ebenso wie der der Band "Sechsi Hexi", die auf dem Foto fehlt.
vor 1 Stunde
Für krebskranke Kinder
Am 28. Oktober fand im ausverkauften Klosterkeller Gengenbach ein mitreißendes Bandbattle-Konzert zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder statt. Nun steht das stolze Ergebnis fest.
Was einen Adventsmarkt ausmacht, ist am Freitag in Weier geboten worden.
vor 1 Stunde
Beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Stimmungsvoller Adventsmarkt in Weier: Von Leckereien bis Bastelarbeiten war für jeden etwas dabei.
Das Team der „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“ samt Waldwichtel Hademar: von links Bürgermeister Richard Weith, Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Felix der Glückliche, Stefan Lehmann (Bauhof) und Tourist-Info-Leiterin Jill Löffler.
vor 1 Stunde
"Märchenhafte Weihnachtsfreuden"
In Oberharmersbach beginnen am Samstag die „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“. Der bekannte Waldwichtel hat Geburtstag und rückt in den Mittelpunkt.
Beim Adventsmarkt in Diersburg sind Atmosphäre und Angebot immer einen Besuch wert. 
vor 9 Stunden
Hohberg - Diersburg
Im Philippshof Diersburg richtete die katholische Frauengemeinschaft Diersburg ihren zehnten Adventsmarkt aus, mit weiteren Anbietern. Der Erlös geht auch an Leser helfen. Welches Angebot es gab.
Im Müllener Mehrzweckhaus trafen sich Bürgerinnen und Bürger, um über ein Konzept zu beraten, wie künftig die öffentlichen Räume zu nutzen sind.
vor 10 Stunden
Neuried - Müllen
Premiere: In einer Bürgerversammlung ging es darum, erste Ideen zu entwickeln, wie örtliche Gemeinschaftsräume besser genutzt werden können und Vereine besser unterkommen. Welche erste Ideen es gab.
Hauptorganisator Alexander Beathalter (links) und Rektorin Henrike Scharsig (hinten Mitte) suchen weitere Betriebe, die sich während der Jobbörse 2024 vorstellen wollen. Die Schüler der vierten Klasse waren mit viel Interesse bei der diesjährigen Auflage im Frühjahr dabei.
vor 10 Stunden
Schutterwald/Neuried
Nach dem Erfolg im März will die Mörburgschule Schutterwald/Neuried im kommenden Jahr wieder­ eine Jobbörse für die Schüler veranstalten. Dafür werden noch weitere Betriebe gesucht.
Mann für die Finanzen: Die Stadt Gengenbach hat einen neuen Kämmerer gefunden.
vor 10 Stunden
Offenburg/Gengenbach
Einen Abgang im Offenburger Rathaus hat die Stadt Offenburg am Abend in einer Pressemitteilung verkündet.
Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 380.000 Menschen das Freizeitbad besucht haben. Verbesserungen des Kassensystems und im Eingangsbereich sollen den Zugang ab Frühjahr 2024 attraktiver gestalten.
vor 11 Stunden
Offenburg
Der Geschäftsführer des Offenburger Freizeitbads blickt zufrieden auf das Jahr zurück. Und kündigt sogleich einige Veränderungen für die kommende Badesaison in der Stegermatt an.
Aktive des DRK, Ortsgruppe Schutterwald, freuten sich über das neue Einsatzfahrzeug, ein sogenanntes ATV-Quad.
vor 11 Stunden
Für Wald und Wiesen
Um auch in unwegsamem Gelände voranzukommen und Menschen helfen zu können, hat sich der DRK-Ortsverein Schutterwald ein Quad beschafft.
In mehreren Schulen in Offenburg sind Vorbereitungsklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche eingerichtet.
vor 12 Stunden
Offenburg
Um das herausfordernde Thema Zuwanderung und schulische Bildung in Offenburg ging es im Integrationsbeirat. Derzeit sind im Schulamtsbezirk 1461 zugewanderte Schüler gemeldet.
Spende statt Geschenke: Das frisch vermählte Paar Bertram und Patricia Jörger (von links) übergab die stolze Summe von 6000 Euro an Helena Gareis, Geschäftsführerin des Kinder- und Familienhospizdienstes Ortenau. 
vor 12 Stunden
Offenburg/Ortenberg
Hochzeitspaar Jörger spendet stolze 6000 Euro an den Kinder- und Familienhospizdienst Ortenau in Offenburg,

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"