Lebenshilfe bekommt Zuschuss

Stegermatt: Stadt unterstützt inklusives Wohnprojekt

Volker Gegg
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Februar 2020
Auf einer Grünfläche zwischen zwei Wohnblocks am Silbereckle in der Stegermatt möchte die Lebenshilfe ein neues Wohnprojekt realisieren.

Auf einer Grünfläche zwischen zwei Wohnblocks am Silbereckle in der Stegermatt möchte die Lebenshilfe ein neues Wohnprojekt realisieren. ©Archivfoto: Christian Wagner

Die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch möchte in der Stegermatt ein inklusives Wohnbauprojekt mit 58 Wohnungen, verbunden mit einem umfangreichen Angebot auch für die Quartiersbewohner, verwirklichen. Der Ausschuss für Familie und Jugend billigte einhellig einen Zuschuss für den bereits getätigten Grundstückserwerb in Höhe von 154 000 Euro.

 Bereits seit vier Jahren plant die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch, auf einem bereits 2016 von der städtischen Wohnbau GmbH erworbenen Grundstück in der Stegermatt ein inklusives Wohnprojekt zu verwirklichen. Das Grundstück mit einer Fläche von 3235 Quadratmeter wurde damals zu einem Bodenrichtwert von 190 Euro pro Quadratmeter erworben, was einen Kaufpreis in Höhe von 615 000 Euro nach sich zog. 

In einem Schreiben vom Oktober 2019 bat Achim Feyhl, Geschäftsführer der Lebenshilfe, das Projekt durch eine Förderung des Grundstückskaufs zu unterstützen. „Dies hat die Stadt Offenburg in Form einer Beteiligung von 25 Prozent an den Grunderwerbskosten schon des Öfteren praktiziert“, erläuterte am Mittwochabend Bürgermeister Hans-Peter Kopp vor den Mitgliedern des Ausschusses für Familie und Jugend im Sitzungssaal des Technischen Rathauses. Als Beispiel nannte Kopp den Neubau des Paul-Gerhardt-Werk-Pflegeheims in Bohlsbach (2017), das die Stadt mit einer Kaufpreisminderung in Höhe von 25 Prozent ebenfalls gefördert habe. 

Die Wohnanlage am Silber-eckle in der Stegermatt mache selbstbestimmtes Leben und Wohnen für Menschen im Alter möglich. „Das inklusive Wohnprojekt der Lebenshilfe bietet, aufgeteilt in zwei Gebäude, genügend Raum für 58 Wohneinheiten“, wie Feyhl im Ausschuss erläuterte. Die Lebenshilfe sehe einen großen Bedarf an bezahlbarem und barrierefreiem und damit auch rollstuhlgerechtem Wohnraum für ihre Zielgruppe. 

Die bereits im Dezember vom Gestaltungsbeirat der Stadt behandelten Planungen beinhalteten neben den 58 Ein-Zimmer-Wohnungen mit jeweils rund 38 Quadratmetern Wohnfläche auch Gemeinschafts- und Serviceräume. So ist eine auch für die Quartiersbewohner zugängliche Cafeteria vorgesehen, ebenso ein allgemein nutzbarer Waschsalon. Die Serviceeinrichtungen werden laut Feyhl durch Mitarbeiter der Lebenshilfe personell besetzt. Er denke an drei bis fünf Arbeitsplätze allein für die Hausmeisterarbeiten und den Waschsalon. Auch die Cafeteria soll von den Mitarbeitern der Lebenshilfe betrieben werden. 

- Anzeige -

100 Prozent Inklusion

Das Projekt ist laut Feyhl somit ein 100-prozentiges Sozial und Inklusionsprojekt. Das Neubauprojekt wird die Lebenshilfe mit Hurrle Immobilien aus Oberkirch errichten und betreiben, so der Geschäftsführer. Die Lebenshilfe würde als langfristiger Generalmieter auftreten und die Wohnungen an Grundsicherungsempfänger, aber auch Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen vermieten. Sowohl die Generalmiete als auch die Miete für die einzelnen Wohneinheiten orientieren sich an dem vom Grundsicherungsträger festgelegten maximal zulässigen Mietzins. 

Neben Menschen mit Behinderung ist auch angedacht, hilfebedürftigen Menschen aus der Stegermatt im eigenen Quartier Wohnraum mit Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten. „Die Stadtteilkonferenz hat dieses Projekt bereits sehr positiv abgesegnet“, erläuterte Kopp. Darüber hinaus wird angestrebt, acht Wohnungen öffentlich zu fördern, gemeinsam mit der Kommunalen Wohnbauförderung der Stadt. „Die ganze Sache ist sehr knapp kalkuliert, damit das Ganze auch so finanzierbar und realisierbar ist“, sagte Kopp, der sich mit Feyhl in den vergangenen Monaten intensiv für das Projekt starkgemacht hat. 

„Das ist das Machbare“

Die Förderung der Stadt beliefe sich bei einer 25-prozentigen Beteiligung am Grundstückspreis auf eine Höhe von 154 000 Euro. „Wir würden dieses inklusive Projekt für die Stegermatt sehr gerne unterstützen“, betonte Kopp vor dem Ausschuss. „Mehr ging einfach nicht, wir waren zusammen in Stuttgart und in Karlsruhe, um die Finanzierung auf den Weg zu bringen“, sagte Kopp zum Wunsch vonseiten der Stadträte, die Förderung noch zu erhöhen (siehe „Zitiert“). „Das hier ist also das Machbare“, stellte Kopp klar. Einstimmig votierte der Ausschuss für die 25-prozentige Förderung des Grundstückserwerbs. 

Hintergrund

Das sagten die Stadträte im Ausschuss

„Das ist ein sehr gutes Programm. Menschen mit Behinderung haben es schließlich auf dem normalen Wohnungsmarkt sehr schwer, etwas zu bekommen“, lobte Aydin Özugenc (Grüne) das Vorhaben. Auch die CDU-Fraktion steht dem Projekt und der geplanten Förderung vonseiten der Stadt sehr positiv gegenüber, wie Trudpert Hurst betonte. Positiv sah Hurst dabei, dass auch Menschen, die nicht in der Lebenshilfe 
aktiv sind, die Möglichkeit haben, bezahlbaren Wohnraum zu finden. 

Matthias Drescher, Sprecher der Freien Wähler, freute sich auch als Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Offenburg-Süd über die Verwirklichung des Projekts in der Stegermatt, „das ist auch eine deutliche Aufwertung des Stadtteils und ein Bekenntnis der Stadt für die Stegermatt“. 

Julia Letsche (SPD) lobte ebenfalls das Bauprojekt, „da ist die gute Zusammenarbeit bereits jetzt schon spürbar“. Von Roland Müller (FDP) gab es Lob, wenn er sich auch gewünscht hätte, dass mehr als acht Wohnungen kommunal gefördert würden. Auch Michael Fey (AfD) begrüßte das Vorhaben und die Förderung. Auch Fey wären zehn oder mehr geförderte Wohnungen lieber gewesen. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Eine Kolumne von Dietmar Ruh
vor 2 Stunden
"Der Harmersbacher"
Wenn das Auto bockt, die Technik nicht so tut wie sie soll oder wenn ein Umzug ansteht: Oft ist es gut, Bekannte zu haben, die sich mit sowas auskennen oder feste zupacken können. Aber auch bei manchem Weihnachtsgeschenk kann man Hilfe brauchen....
Vernissage am Freitagabend „Die Liebe des Harlekins“ (von links): Thomas Rautenberg (Leiter des Gengenbacher Narrenmuseums), Walter Eberhardt (Künstler) und Rainer Glaser (ehemals Leiter der Volkshochschule nördlicher Breisgau und Dozent und Lehrer für Kunstkurse).
vor 2 Stunden
Kunstwerke im Niggelturm
Walter Eberhardt präsentiert im Gengenbacher Narrenmuseum einen Zyklus von 13 Ölgemälden . Bei der Vernissage am Freitagabend erhielt der Künstler großes Lob für sein Schaffen und seine Kunst, die Widersprüchlichkeit des Menschseins aufzuzeigen.
Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 3 Stunden
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 4 Stunden
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 4 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 5 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 6 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 7 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 8 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 8 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 11 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 11 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"