Gedenken an Atombombenabwürfe 1945

"Tagen für gerechten Frieden« im Lebensgarten in Fessenbach

Ursula Haß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. August 2019

Stefan Walther, Mitinitiator und Gründer des Lebensgartens im Klostergarten Liebfrauenhof, lädt zu den »Tagen für den gerechten Frieden« ein. ©Ursula Haß

Am 6. und 9. August 1945  wurden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki geworfen. Der Lebensgarten Liebfrauenhof in Fessenbach lädt im Gedenken an die Opfer in der kommenden Woche zu »Tagen für gerechten Frieden« ein. Schweigen, fasten und Gespräche über das Thema sind geplant.

Der Mitbegründer des Lebensgartens Liebfrauenhof, Stefan Walther, lädt zu zwei 24-Stunden-Aktionen in den ehemaligen Klostergarten in Fessenbach, Senator-Burda-Straße 1, ein. Ausgangspunkt sind die Tage, 6. und 9. August, die an die beiden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 74 Jahren erinnern. Zu diesen Gedenktagen möchte der Lebensgarten Liebfrauenhof unter dem Titel »Tage für gerechten Frieden – Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagsaki« sowohl am 5./6. August (kommender Montag und Dienstag) als auch am 8./9. August (Donnerstag und Freitag) einladen. 


Im Mittelpunkt steht die Frage, ob man sich einen Frieden mit Atomwaffen oder einen Frieden ohne Atomwaffen wünsche und ob man sich dafür einsetze oder nicht. An beiden Tagen wird die Albert-Schweitzer-Ausstellung »Mein Wort an die Menschen« zu sehen sein. 


Der 5./6. August wird im Zeichen des Gedenkens und der inneren Einkehr stehen und es wird zum Schweigen und Fasten eingeladen. Beginn am Montag, 5. August, ist um 20 Uhr. Ein Dokumentar-Film über den Atombombeneinsatz in Hiroshima bildet die Einführung in das Thema. Im Anschluss an den Film wird auf freiwilliger Basis zum Fasten und Schweigen eingeladen. Wer möchte, kann zum Übernachten bleiben. 


Am Dienstagmorgen wird um 9 Uhr in einer stillen Gedenkzeremonie der Opfer des Atombombenabwurfs in Hiroshima gedacht. Der Tag dient zur inneren Auseinandersetzung mit dem Thema, der Lebensgarten lädt zu stiller Arbeit ein. Zu jeder vollen Stunde können gemeinsam Friedenslieder gesungen werden. Nach dem Beenden des Schweigens am Nachmittag kann sich ausgetauscht werden und der Tag endet um 19 Uhr mit dem Fastenbrechen.
Mit dem Programm am Donnerstag und Freitag möchten die Veranstalter in die Zukunft weisen und die Verantwortung des Menschen für den zukünftigen Frieden in den Mittelpunkt stellen. Beginn ist am Donnerstag, 8. August, um 20 Uhr und es wird ein Spielfilm über einen Atomkrieg in den USA gezeigt. Die AlbertSchweitzer-Ausstellung aus dem Anti-Kriegs-Museum in Berlin wird weiter zu sehen sein und wer möchte, kann im Garten übernachten. Am Freitag, 9. August, wird um 11 Uhr zu einer Gedenkzeremonie für die Opfer der Atombombe von Nagasaki eingeladen.


»Sicherheit neu denken«


Anschließend wird gemeinsam das Mittagessen vorbereitet und gegessen. Um 15 Uhr stellt Ralf Becker, Projektkoordinator der evangelischen Landeskirche in Baden, das Konzept »Zivile Friedenssicherung – Sicherheit neu denken« vor. Das Konzept beschreibt, wie in den kommenden 20 Jahren ein Umstieg von der militärischen zu einer zivilen Friedenssicherung in Deutschland möglich sein kann. Im Anschluss daran besteht ausreichend Zeit zur Diskussion. 


Lieder am Lagerfeuer


Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen und Friedensliedern am Lagerfeuer. Die »Tage für gerechten Frieden – Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki« werden unterstützt vom Forum Friedensethik in der evangelischen Landeskirche Baden, Arche-Gemeinschaft  Gewaltfreiheit und Spiritualität, der deutschen Friedensgesellschaft und vielen anderen. 
Weitere Informationen und das Programm des Liebfrauenhofs finden sich unter www.walther-og.de/klostergarten.html. Anmeldungen für die »Tage für gerechten Frieden« per E-Mail an us.walther@t-online.de. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Schafft er es? Dietmar Ruh sollte für einen Tag auf Zigaretten verzichten. 
vor 37 Minuten
Ein Tag ohne Zigarette
OT-Serie zur Fastenzeit "Geht's auch ohne?": Lokalredakteur Dietmar Ruh raucht schon lange und sollte mal für einen Tag den Griff zur Zigarette sein lassen. Das war leichter gesagt als getan.
Bei der Ehrung (von links): Vorsitzender Christian Adam, Raphaela Heidt (20 Jahre), Rudi Strosack (50 Jahre) und Co-Vorsitzende Elke Kopf.
vor 2 Stunden
Neuried - Altenheim
Der Musikverein Trachtenkapelle Altenheim ehrte in seiner Hauptversammlung verdiente Mitglieder und schaute zufrieden auf das Jubiläum zurück. Dirigentenwechsel nach Jubiläum. Was der größte Wunsch des Vereins ist.
Künstler, Kunst und Organisatoren: von links die Künstler Karl Walter Loth, Michael Steigerwald, Walter Haaf, Christoph Traub, Rüdiger Seidt, Zells Bürgermeister Günter Pfundstein und  vom Förderverein Kunstwege Albert Reichenbach, Armin Göhringer und Wolfgang Hilzensauer. 
vor 2 Stunden
Kunst in Zell a. H.
Die Zeller Kunstwege 2025 wurden am Sonntag feierlich eröffnet. Es gibt ganzjährig elf neue Skulpturen zu betrachten und zu entdecken und für sich zu interpretieren.
Johannes Vetter baut sich neben dem Sport die Politik als zweites Standbein auf. 
vor 3 Stunden
Offenburg
Speerwerfer Johannes Vetter scheidet im Juli aus dem Offenburger Gemeinderat aus, weil er für die CDU bei der Landtagswahl kandidiert. Maren Seifert (Grüne) zieht es ebenfalls nach Stuttgart. Sie bleibt dem Stadtparlament aber vorerst erhalten.
Diese Baulücke in der Franz-Volk-Straße soll geschlossen werden.
vor 4 Stunden
Offenburg
Eine Baulücke in der Nordweststadt stand am Donnerstag auf der Tagesordnung des Gestaltungsbeirats. Ein viergeschossiges Wohngebäude soll auf dem Grundstück Franz-Volk-Straße 19a erbaut werden.
Geehrte Mitglieder bei der Weinmanufaktur (von links): Geschäftsführer Christian Gehring, Bernhard Busam, Leopold Seger, Norbert Vollmer, Josef Franz, Josef Buss, Vorstand Reiner End, Hansjörg Armbruster, Klaus-Wilhelm Vollmer, Klaus Doll, Willi Wunsch, Sabine Ruf, Jörg Bürkle, Christel Basler, Vorstandsmitglied Benedikt Vollmer.
vor 6 Stunden
Mitgliederversammlung in Zell-Weierbach
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg bilanzierte in Zell-Weierbach ein stabiles Geschäftsjahr 2023/24. Trotz Unwägbarkeiten ist der Ausblick auf 2025 zuversichtlich.
Laden für Samstag, 29. März, ins Erzählzelt ein: Angelika Nain (rechts) mit Moderatorin Jutta Bissinger. 
vor 9 Stunden
Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus liest Angelika Nain am 29. März im Erzählzelt vor dem Rathaus aus ihrem Buch „Und immer noch ...“. Auch Wolfgang Reinbold und Otto Maier sind mit von der Partie.
Das sanierte Dach der Windschläger Festhalle.
vor 9 Stunden
Ortschaftsrat
Bald soll die Windschläger Festhalle wieder genutzt werden können. Weitere Mittel müssen beim nächsten Doppelhaushalt angemeldet werden.
Die Polizei traf den 23-Jährigen bei seiner Flucht nach der Bedrohung an. (Symbolbild)
vor 10 Stunden
Offenburg
In der Lange Straße in Offenburg ist am Sonntag ein Mann von einem 23-Jährigen mit dem Messer bedroht wurden. Verletzt wurde niemand.
Das Sandsteingebäude in der Grabenstraße Gengenbach beherbergt wieder Polizei und Amtsgericht.  
vor 11 Stunden
Gengenbach
Am 27.März ist ag der offenen Tür im sanierten Gengenbacher Dienstgebäude.
Für einen Tag ließ OT-Lokalchef Christian Wagner sein Handy ausgeschaltet. Wie es ihm dabei ergangen ist, schildert er im ersten Teil der OT-Fastenserie.
vor 12 Stunden
OT-Fastenserie "Geht's auch ohne?"
214-mal am Tag zückt der Durchschnittsbürger sein Smartphone. Auch für OT-Lokalchef Christian Wagner ist das Handy steter Begleiter. Er bringt es leicht auf drei Stunden Bildschirmzeit am Tag. Für die OT-Serie ließ er das Handy aus. Würde er es wieder tun?
Peter Basler (rechts) hat für den Gesangverein als Sänger, Vizedirigent und Miterbauer des Backofens am Backhiesle viel getan. Dafür bedankten sich Vorsitzender Rolf Schmidle und die zweite Vorsitzende Martina Kempf-Litterst. 
vor 12 Stunden
Herzliche Glückwünsche zum Ehrentag
Der Gesangverein Liederkranz Fessenbach gratulierte in seiner Hauptversammlung seinem Ehrenmitglied Peter Basler nachträglich zum Geburtstag. Er war am 1. März 75 Jahre alt geworden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Härtetest auf der Straße: Fabian Huber (links) und Vincent Augustin (rechts) mit Timon Loderer, der mit den hauseigenen Rädern im "MYVELO Pro Cycling"-Team fährt.
    04.03.2025
    MYVELO entwickelt Fahrräder mit Fokus auf hohe Qualität.
    Die beiden Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben ihre Leidenschaft fürs Fahrrad zum Beruf gemacht. In ihrem Oberkircher Unternehmen MYVELO entwickeln sie Modelle, die mit Qualität und Sicherheit punkten.