"Open format" und Festivalvibes

Tanzfläche soll beben: Das E1 in Offenburg öffnet mit neuem Konzept

Von Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. March 2025
Marco Maier (rechts) und Janik Müller haben die "Etage Eins" für die Zukunft aufgestellt mit einem neuen Logo und einem neuen Programm. 

Marco Maier (rechts) und Janik Müller haben die "Etage Eins" für die Zukunft aufgestellt mit einem neuen Logo und einem neuen Programm.  ©Christoph Breithaupt

Die "Etage Eins" startet mit einem neuen Konzept und neuem Betriebsleiter durch. Die Musik soll die Partygänger auf die Tanzfläche bringen, auch lässige Jeans sind im Club künftig erlaubt.

„Man fühlt sich wie in einem anderen Club“, sagt „E1“-Geschäftsführer Marco Maier. Das Team hat die Fasnachtspause genutzt und „Etage Eins“ für die Zukunft aufgestellt: neues Logo, neues Programm, neuer Betriebsleiter. Marco Maier und der neue Betriebsleiter Janik Müller haben im Club in der Marlener Straße einiges bewegt.

„Wir haben ein komplett neues Konzept erarbeitet“, sagt Müller. Sein Vorgänger Ahmet Yücesoy suchte eine neue Herausforderung. Deshalb kehrte Müller aus Stuttgart an seine erste Wirkungs- und Ausbildungsstätte zurück. Im Gepäck: jede Menge Ideen. Sein Ziel: „Die Besucher sollen Spaß haben und tanzen.“

Letzteres war durch Corona etwas eingeschlafen, zieht Geschäftsführer Marco Maier Bilanz: „Die Gäste haben sich meist mit rhythmischem Stehen begnügt.“ Dabei soll im Club die Stimmung brodeln. „Mehr gemeinsam feiern sollen unsere Gäste“, sagt Müller. Deshalb hat er als erstes beschlossen, alle Barrieren abzubauen. Das Geländer um den VIP-Bereich ist weg, ebenso die „VIP-Bändchen“.

„Open Format“

Beine machen wird den Besuchern unter anderem eine neue Soundanlage. Ein Tontechniker hat ausgetüftelt, wie die Musik am besten klingt. „Bei Hip-Hop, was bislang überwiegend gespielt wurde, kam es nicht so auf die Schärfe an“, sagt Müller. Jetzt soll alles astrein klingen, denn auf der Setlist der DJs steht künftig „open Format“: Gefragt ist jetzt alles, was die Leute auf die Tanzfläche zieht, das Genre wird zur Nebensache. Die Bassboxen wurden beim Umbau auf den Boden gestellt. „Bisher wurde man von oben berieselt, jetzt spürt man die Vibration auf der Tanzfläche“, beschreibt Geschäftsführer Maier das neue Erlebnis.

Auch für Müller geht es künftig um Festivalvibes. Der Fokus liege jetzt klar auf dem Dancefloor, wenn die Musik anfängt, müsse sie elektrisieren. „Hemmungslos tanzen, die Hände nach oben, nicht nachdenken, wie es aussieht“, sind sich die beiden einig, dass die Tanzfläche beben soll.

Apropos: Dem DJ kommen die Gäste nun ganz nahe. „Seinen Pult haben wir nach vorne gerückt, er ist komplett von den Partygängern umringt“, freut sich Maier. Der DJ kann durch das 360-Grad-Bühnen-Konzept mit der Menge feiern, und „je mehr die Leute mitgehen, umso besser wird er“. Damit der DJ nicht ewig auf die Gäste warten muss, „geht es um 22.30 Uhr los wie in der Großstadt“, grinst Müller. In der ersten Stunde ist der Eintritt frei, und bis 24 Uhr gilt die Aktion „Zwei zum Preis von einem“ für Longdrinks und Bier. Ein Snack-Automat ergänzt das Angebot um Elektrolyte, Snacks, Kaugummis oder Deo.

Bislang war alles auf „Dress to Impress“ und das VIP-Thema ausgerichtet, blickt Marco Maier zurück. „Wir wollen, dass sich auch Gäste wohlfühlen, wenn sie nach dem Weinfest bei uns vorbeischauen und eine Jeans tragen“, liege der Fokus nun auf dem Ganzen, so der Geschäftsführer. Für Wohlfühlatmosphäre sorgt ein neues Lichtdesign, das den Raum optisch unterteilt. Er sieht kleiner aus, obwohl er weiterhin 1000 Gäste fasst. Durch die neue Lichtführung fühlen sich auch die Ersten auf der Tanzfläche schon wohl.

INFO: Los geht es am Freitag, 14. März. Geöffnet haben die Floors Studio, Sauna und Circle (16 plus). Am Samstag, 15. März, öffnet das Studio für alle ab 18 Jahren. Beginn: 22.30 Uhr.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Teller blieb für Redakteurin Iris Pörner eine Woche lang leer. Danach verspürte sie nach dem ersten Biss in einen Apfel ein brutales Hungergefühl. 
vor 8 Minuten
OT-Fastenserie „Geht’s auch ohne?“
OT-Redakteurin Iris Pörner zelebriert gern ihre Mahlzeiten im Kreise der Familie und mit Freunden. Ein Morgen ohne gemütliches Frühstück: Undenkbar! Nun hat sie eine Woche auf alle Speisen verzichtet. Ihre Erfahrungen schildert sie hier.
Die von 2008 bis 2024 schuldenfreie Gemeinde Ohlsbach kann finanziell nicht mehr wie gewohnt aus den Vollen schöpfen.
vor 8 Minuten
Erstmals seit 2008 wieder Kredite
Der Haushalt der Gemeinde Ohlsbach für das Jahr 2025 ist am Montagabend im Gemeinderat einstimmig verabschiedet worden. Er sieht bei Investitionen in Höhe von rund fünf Millionen Euro vor sowie ein Defizit im Finanzhaushalt von 1,2 Millionen Euro.
Das Stadion und die Trainingsplätze des OFV werden in einen Park mit öffentlichen Bewegungsangeboten eingebettet.
vor 1 Stunde
Offenburger Räte von Plänen angetan
Lob von (fast) allen Seiten gab es im Haupt- und Bauausschuss für die Planungen für den Bau des Sportparks und neuen OFV-Stadions. Einzig Fritz Düker stimmte gegen das Vorhaben. Die Bauarbeiten für das Stadion und den Trainingsbereich sollen im Frühjahr 2026 starten.
Das Höfener Schiebefier zog viele Besucher an.
vor 3 Stunden
"Schieb, Schieb über dr Rhin"
Hunderte Scheiben verschwanden glühend und Funken sprühend in der Nacht: Das "Schiebefier" der Narrengruppe Höfen vergangenen Samstag auf dem Bolzplatz war gut besucht.
Der neu gewählte Vorstand (von links): Ute Herbertz, Ulrich Burgert, Marianne Schreiner, Gerd Stutz, Waltraud Bruch und Victor Schreiner.
vor 11 Stunden
Hauptversammlung
Kulturförderverein Bohlsbach zieht bei seiner Hauptversammlung eine positive Bilanz. Eine Fotoausstellung lockte viele Besucher an.
Der Schwarzwaldverein Gengenbach hat im vergangenen Jahr 388 Arbeitsstunden geleistet, um Beschilderungen wie diese zu erneuern. Das Foto steht symbolhaft für die Wegweiser.
vor 11 Stunden
Bilanz in der Mitgliederversammlung
Die Mitglieder bestätigten die Vorstandsspitze einstimmig im Amt und erhielten auch von Bürgermeister Sven Müller Lob, vor allem für die sehr arbeitsintensive Pflege der Wegebeschilderungen. Durch die Familiengruppen erhofft sich der Verein mehr Nachwuchs.
vor 18 Stunden
Der Kinzigtäler
Verkaufsoffene Sonntage üben immer noch eine große Faszination aus, wie der zuletzt in Zell a. H. unter Beweis gestellt hat. Denn nicht wenige Gengenbacher fanden den Weg von der Kinzig an den Harmersbach. Am 4. Mai ist Gengenbach an der Reihe.
Der Pfarrsaal in Niederschopfheim war Schauplatz des jüngsten Theater Cafés.
vor 19 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Die Hohberger Bühnen präsentierten wie jedes Frühjahr (und jeden Herbst) ein Theater Café, diesmal im katholischen Pfarrsaal Niederschopfheim. Was geboten war.
Im Offenburger Repair-Café werden alte Geräte und Textilien wieder auf Vordermann gebracht. 
vor 20 Stunden
Meiko-Mitarbeiter sind dort im Einsatz
„Perfect Match“ im Sinne der Nachhaltigkeit: Meiko unterstützt das Offenburger Repair-Café mit einer 3000-Euro-Spende – für ehrenamtliches Engagement und ökologischen Fortschritt.
Auf der Radbörse des RSV Hofweier galt es, genau hinzuschauen.
vor 20 Stunden
Hohberg - Hofweier
Die 13. Radbörse des Radsportvereins Hofweier ist gelaufen, in der Mehrzweckhalle Hofweier gab es wieder einen großen Ansturm auf Roller, Räder und E-Bikes. Was gefragt war.
Das "Rée-Carré" dient für viele Besucher als erster Anlaufpunkt. Von dort aus zieht es die meisten in Richtung südliche Hauptstraße.
vor 21 Stunden
Standortcheck Innenstadt
Die Offenburger City, die unter dem Strich ein gutes Zeugnis erhält, macht einen kleinen Strukturwandel durch. Das ist ein Ergebnis des Standortchecks Innenstadt, der jetzt vorgestellt wurde.
Vom Baumstamm sekundenschnell zu Brennholz: Manfred Oehler (links) und Jochen Graf führten Maschinen im Einsatz vor.
vor 22 Stunden
Maschinen und Musik
Die Hausmesse der Firma Oehler Maschinen in Windschläg zog wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Für Jung und Alt wurde am vergangenen Wochenende etwas geboten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    vor 13 Stunden
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.