Heiteres Improvisationsstück

Theaterspieler halten Ohlsbach den Spiegel vor

Von H. Ritter-Schebesta
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. November 2022
Eine Art Bürger-Coaching war das Theaterstück "Unser Dorf soll schöner werden" des Theaters Baden Alsace im Ohlsbacher Rathaus.

Eine Art Bürger-Coaching war das Theaterstück "Unser Dorf soll schöner werden" des Theaters Baden Alsace im Ohlsbacher Rathaus. ©Heike Ritter-Schebesta

Wie soll sich das Dorf entwickeln? Im Bürgersaal des Rathauses fand ein spannendes Improvisationstheater statt, das allen den Spiegel vorhielt, dabei aber nicht verletzend war.

Immer dann, wenn Dinge ihre gewohnten Kategorisierungen verlassen, fällt zunächst die Orientierung schwer. So könnte man die „Aufführung“ des Kollektivs „Mensch Theater!“ in Kooperation mit dem Theater Baden Alsace am Samstag im mit rund 50 Besuchern gut gefüllten Bürgersaal Ohlsbach „Theater“ nennen, was nur die halbe Wahrheit wäre, weil dieses rund zweistündige „Theaterstück“ mit integrierter Publikumsbeteiligung im Kern doch noch etwas ganz anderes war: Coaching von Kommunikationstrainern mit Theaterszenen.

Das gelang auf Grundlage gründlichen Rollenstudiums: Dazu waren Naemi Thoma und Tobias Gerstner des Theaterkollektivs sowie die Dramaturgin, Autorin und Regisseurin Karen Schultze des Theaters Baal eine Woche lang zu Gast in Ohlsbach. Schnupperten hier und da hinein, besuchten die Gemeindeverwaltung, die Bäckerei, die  nicht vorhandene Apotheke, fanden auch keinen Ort für Jugendliche, dafür einen Mineralbrunnen, der geschlossen war, sammelten weitere Eindrücke vom realen Leben und dem Mit-, Neben- oder Gegeneinander.

Humor statt Provokation

Sie sprachen mit Einwohnerinnen und Einwohnern, hörten den Meinungen, Wünschen und Beschwerden zu und verdichteten all ihre Eindrücke in kurze, improvisierte Spielszenen. Und genau diese setzten sie dem Publikum als Spiegel vor, inklusive dem direkt vor der Bühne interessiert sitzenden Bürgermeister Bernd Bruder. Was in Konfrontation und Provokation hätte münden können, erwies sich entspanntermaßen als fast heiteres Selbsterkennen mit Ohlsbacher Fähigkeit zum Schmunzeln über sich selbst. Mit viel Spielfreude und Witz pointierten die drei Akteure ihre Beobachtungen. Unter anderem die empfundene Erlebnisleere, gar Langeweile, das fast zugehörigkeitsentscheidende Zentrieren auf Vereine wie Fasend oder Feuerwehr, die Sentimentalität über längst historisches Wettbewerbs-Silber 1977 und Gold 1979 für ihr schönes Dorf, oder das spannungsreiche Für und Wider, scheinbar „alles zu haben“, außer Schulden.

- Anzeige -

Während das Verhältnis zu zugezogenen Neubewohnern im Rollenspiel noch komödiantisch erheiternd war, verlief sich die Ursachenforschung in der anschließenden Erörterung im Unverbindlichen: Manche orteten ein Desinteresse auf der einen Seite, andere auf der anderen, doch – von einem kurzen Raunen begleitet – keinesfalls aber von Seiten der Ohlsbacher. Aber „Ohlsbach könne“, so zwei Stimmen, „Neubürger vielleicht etwas mehr begrüßen?“ Was Ohlsbach, so Bürgermeister Bruder, bereits mit seinen offiziellen Empfängen tue. Also doch alles gut? Zeit, dies auszudiskutieren, blieb dafür nicht – Ziel der Gruppe war ja auch nur, Denkanregungen zu geben.

Sensibilität spürbar

So hält sich das sich selbst so bezeichnende „Theaterkollektiv für gesellschaftlich angewandtes Theater“ konsequent an seinen pädagogischen Selbstauftrag, frei nach der mittelalterlichen Hof-Regel, dass derjenige, der einem anderen einen Spiegel vorhält, stets darauf achten solle, dass der darin Sehende gut aussieht oder zumindest darüber lachen kann. Entsprechend spürbar war die Sensibilität, mit der Spielleiter Tobias Gerstner in seiner zusätzlichen Multirolle als Pädagoge, Moderator, Mediator und Coach das Publikum durch die Diskussionen führte. Fast noch geschickter, feinsinniger und professioneller als sein Schauspiel gelang es ihm, es mitzunehmen und zur Selbstbetrachtung zu motivieren.

Dabei seine situative und thematische Duldungsbereitschaft auszuloten, sich in kleinsten Schritten voranzutasten in dessen Befindlichkeiten, dann es zu erinnern an die Dankbarkeit über das Gute. Niemals überschritt er die Grenze, die Sezier-Instrumente der Gruppen-Beobachtungen zu tief in die angesichts weltweiter Krisen und Zukunftsängste ohnehin nur eher harmlos erscheindenden Wunden des Ohlsbacher Daseins zu legen. Die Fragen der Veranstaltungs-Ankündigung bleiben: Wohin geht die Entwicklung in Ohlsbach? Wie sieht das Dorf in der Zukunft aus? Aber das müssen die Ohlsbacher wissen. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Deutlich zu sehen ist, wie morsch die rund 100 Jahre alte Rosskastanie war.
vor 20 Minuten
Baum nicht mehr standsicher
In Ohlsbach musste der 100 Jahre alte Baum mangels Standsicherheit gefällt werden. Es wird eine Nachpflanzung geben. Doch die alte Kastanie soll von einem Künstler bearbeitet weiterhin im Dorf präsent bleiben.
So soll das neue B&B-Hotel am Bahnhof in Offenburg aussehen.
vor 45 Minuten
Offenburg
In der Maria-und-Georg-Dietrich-Straße in Bahnhofsnähe wird derzeit ein neues Hotel gebaut. Das Gebäude mit 93 Zimmern auf fünf Etagen soll im Sommer eröffnet werden. Jetzt war Richtfest.
Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe an die Berufsschulen (von links): Alexander Stöckel, Monica Kratzer, Stefan Geppert, Carmen Kratzer, Michael Hass, Florian Kratzer, Kai Wellnitz, Michaela Rieger-Motzer, Thorsten Reith, Anke Weinmann, Kirsten Burkard, Christian Maier und Daniel Herzig.
vor 1 Stunde
Offenburg
Die Offenburger Firma Kratzer unterstützt dieses Jahr mit ihrer Weihnachtsspende vier Berufsschulen der eigenen Auszubildenden in der Region mit je 4000 Euro.
Die Kita-Kinder eröffneten den Fessenbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem schönen Nikolaus-Singspiel.
vor 3 Stunden
Große Angebotsvielfalt
Der Fessenbacher Weihnachtsmarkt war mit vielen schönen Ständen eine Augenweide. Begeistert waren die Besucher auch vom Auftritt der Kita-Kinder
Ein Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens soll am Mittwoch gebrannt und dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht haben.
vor 3 Stunden
Offenburg
Nach einem Brand im Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens ermittelt die Polizei nun nach der Ursache. Bei dem Brand soll niemand verletzt worden sein. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Der Verein "Stark" zog Bilanz: von links Anja Jilg, Patrick Dreilich, Monika Bleier, Mathilde Zimmermann, Evelyn Herrmann, Oliver Lemke, Kathrin Lehmann und Isolde Schmidt.
vor 4 Stunden
"Stark e. V." zog Bilanz
Der "Stark e. V." hat sich seit zehn Jahren auf die Fahnen geschrieben, Kinder vor Missbrauch zu schützen. Dazu dient auch ein Aktionstag namens "Pfoten weg!", der 2024 wieder stattfinden soll.
Ein 32-Jähriger stellte Strafanzeige, nachdem er bei einem Betrug mit einer scheinbaren "Internet-Brokerin" eine mittlere vierstellige Summe verloren hat.
vor 5 Stunden
Offenburg
Durch eine angebliche "Internet-Brokerin" ist ein 32-Jähriger davon überzeugt worden eine hohe vierstellige Summe in Kryptowährung zu investieren. Vermutlich handelte es sich dabei um Betrug, denn er sollte Gebühren und Steuern in mittlerer vierstelliger Höhe zahlen.
Karim Mohamed, Isabella Eichner und Sven Hoffmann sind die Integrationsmanager für Ortenberg, Berghaupten/Ohlsbach und Gengenbach.
vor 6 Stunden
Caritasverband
Die Stellen für das Management in Berghaupten, Ohlsbach und Ortenberg sind neu besetzt. Dass sich das Bemühen um Flüchtlinge trotz vieler Hürden lohnt, zeigt ein Beispiel.
Die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors" wird im Salmen eröffnet.
vor 6 Stunden
Offenburg
Im Salmen wird am Donnerstag, 7. Dezember, um 19 Uhr die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Sie läuft bis zum 6. Februar in Offenburg.
Nikolaus Sauer betreibt mehrere McDonald's-Restaurants, unter anderem am Standort Offenburg.
vor 9 Stunden
OT-Adventskalender (6)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute passend zum Nikolaustag: Nikolaus Sauer, Betreiber des McDonald’s in Offenburg.
Das erste Adventsfenster am Griesheimer Rathaus wurde am ersten Advent präsentiert.
vor 11 Stunden
Adventsfenster-Aktion
Die Adventsfenster-Aktion in Griesheim läuft täglich bis Heiligabend. An unterschiedlichen Orten werden abends Fenster geöffnet.
Wie jedes Forum zur Kommunalwahl begann auch das in Berghaupten mit einer Präsentationsrunde der Teilnehmer, um sich kennenzulernen.
vor 11 Stunden
Forum vor der Kommunalwahl
In der Gemeinde Berghaupten fand nach Gengenbach ein Forum vor der Kommunalwahl im Juni 2024 statt. Die Resonanz hielt sich mit nur fünf Interessierten in Grenzen. Allerdings setzten amtierende Gemeinderäte und der Bürgermeister Impulse.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.