Neuried

Trauer um Ehrenbürger Ludwig Schneider

Dieter Fink
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. Januar 2015

Dem Theater, um das er sich in Dundenheim schier unendliche Verdienste erwarb, war der verstorbene Ludwig Schneider besonders eng verbunden. Unsere Archivfoto zeigt ihn mit dem Vorsitzenden David Stocker (rechts) der Laienspielgruppe und seinem Nachfolger als Regisseur, Bernhard Wolf. ©Archivfoto

Neuried-Dundenheim (df). Am Donnerstag verstarb nach einem erfüllten Leben im Alte von 92 Jahren der Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes Ludwig Schneider. Der pensionierte Postoberamtsrat, hat sich in vielfältiger Weise in seiner Heimatgemeinde und darüber hinaus ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagiert, wie es  Landrat Klaus Brodbeck bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Mai 2003 ausdrückte.
Nach Besuch der Volksschule und des fürstenbergischen Gymnasium in Donaueschingen, Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft  begann sein beruflicher Werdegang im beim Postamt Lahr mit den verschiedensten Aufgaben bis er 1987 in den Ruhestand trat. 1949 verheiratete er sich mit der ebenfalls aus Dundenheim stammenden Emma Sunderer, mit der er vier Kinder hat, und die ihm im letzten Jahr im Tod vorausging. Der Verstorbene hat sich stets unermüdlich für das kulturellen Lebens seiner Heimatgemeinde und darüber hinaus eingesetzt.
Sein Interesse am Laienspieltheater und seine dramaturgische Begabung ließen ihn schon 1946 seine bis vor kurzem dauernde Laufbahn als Theaterregisseur  beginnen. Es sei nur an den Vogt von Mühlstein erinnert, der  im Lauf der Jahre immer wieder aufgeführt wurde.  20 Jahre war Schneider auch Vorsitzender des Gesangvereins. 1989 gründete er die Laienspielgruppe Dundenheim  1990 stieg er in die Jugendarbeit ein. und gründete eine Jugendgruppe die unter seiner Regie immer wieder Märcheninszenierungen aufführte.
Ein Höhepunkt seiner  Theaterlaufbahn waren sicherlich 2005 die deutsch-französischen Theatertage in Neuried. 1958 rief er die Tradition der Heimattage ins Leben. Auf seine Initiative hin wurde ein Dorf und Hausbuch über die Entwicklung der Heimatgemeinde herausgegeben, um für ehemalige Mitbürger den Kontakt nicht abreißen zu lassen. Er verfasste von 1959 bis 1969 die Stimme der Heimat, ein Sendbrief für auswärts lebende Dundenheimer und war im Arbeitskreis  Dundenheim des Historischen Vereins Neuried aktiv. 1989 war er Initiator und Motor des 700-jährigen  Dorfjubiläums, an dem sich fast jeder Einwohner beteiligte. Von 1956 bis 1973 war er Gemeinderat und engagierte sich als stellvertretender Bürgermeister bei der Vorbereitung der Gemeindereform. Bis 1975 war er Ortschaftsrat in Dundenheim. Mit regelmäßigen Berichten informierte er als Lokalberichterstatter der Lokalzeitungen über das örtliche Geschehen. Aktiv arbeitete er auch in der katholischen Kirchengemeinde mit und war von 1960 bis 1985 Stiftungs- und Pfarrgemeinderat. Bereits in den 60er-Jahren betreute er Gastarbeiter und deren Familien und injizierte  Jugendbegegnungen mit französischen Gemeinden im Burgund. Für sein ehrenamtliches Engagement  erhielt er 1990 auch die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
◼ Die Beerdigung des verdienstvollen Mitbürgers findet morgen, Dienstag, um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Dundenheim statt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Eine Kolumne von Dietmar Ruh
vor 2 Stunden
"Der Harmersbacher"
Wenn das Auto bockt, die Technik nicht so tut wie sie soll oder wenn ein Umzug ansteht: Oft ist es gut, Bekannte zu haben, die sich mit sowas auskennen oder feste zupacken können. Aber auch bei manchem Weihnachtsgeschenk kann man Hilfe brauchen....
Vernissage am Freitagabend „Die Liebe des Harlekins“ (von links): Thomas Rautenberg (Leiter des Gengenbacher Narrenmuseums), Walter Eberhardt (Künstler) und Rainer Glaser (ehemals Leiter der Volkshochschule nördlicher Breisgau und Dozent und Lehrer für Kunstkurse).
vor 2 Stunden
Kunstwerke im Niggelturm
Walter Eberhardt präsentiert im Gengenbacher Narrenmuseum einen Zyklus von 13 Ölgemälden . Bei der Vernissage am Freitagabend erhielt der Künstler großes Lob für sein Schaffen und seine Kunst, die Widersprüchlichkeit des Menschseins aufzuzeigen.
Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 3 Stunden
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 4 Stunden
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 4 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 5 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 6 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 8 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 8 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 8 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 11 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 11 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"