Hauptversammlung

TV Zell braucht mehr Platz

Von Inka Kleinke-Bialy
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Nach den Wahlen bedankte sich Vorsitzende Sybille Nock (stehend) bei ihren Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit: Lilo Fix (von links), Kerstin Teufel, Manfred Wegner, Hermann Heizmann, Klemens Weisser, Pirmin Serrer, Chrissi Symrek. 

(Bild 1/2) Nach den Wahlen bedankte sich Vorsitzende Sybille Nock (stehend) bei ihren Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit: Lilo Fix (von links), Kerstin Teufel, Manfred Wegner, Hermann Heizmann, Klemens Weisser, Pirmin Serrer, Chrissi Symrek.  ©Inka Kleinke-Bialy

Verein wünscht sich eine Vergrößerung der Gymnastikhalle, da die Mitgliederzahlen beim Ballsport regelrecht explodiert sind. Vorsitzende Sybille Nock ist stolz auf ihr engagiertes Team.

„Wir sind wieder im Rhythmus“, freute sich Sybille Nock, Vorsitzende des Turnvereins Zell, mit Blick auf die überstandene Corona-Pandemie, im 146. Jahr der Vereinsgründung. Rund 60 Anwesende konnte sie am Samstagabend zur Mitgliederversammlung in der Jahnhalle begrüßen – mit guten Nachrichten.

So ist der pandemiebedingte leichte Rückgang der Mitglieder mit inzwischen wieder rund 900 aufgeholt worden. Sie umfassen 368 aktive Kinder und Jugendliche sowie 368 Erwachsene. Hinzu kommen 120 Kursteilnehmer, die nicht Mitglied im TV sind.

Übungsleiter gesucht

Auch finanziell hat der Verein die Coronajahre „relativ gut“ überstanden, sodass auf eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge verzichtet werden kann. Sorgen jedoch bereite immer noch der Mangel an ehrenamtlichen Übungsleitern, bedauerte die Vorsitzende, „das ist leider überall so.“ Dass dennoch alle Turngruppen angeboten werden können, gelinge nur, „weil wir Übungsleiter haben, die bereit sind, mehr als einmal in der Woche unsere Kinder zu trainieren.“ Die Übungsleitervergütung wurde erhöht.

Ergänzend zum Turnbetrieb bietet der TV Zell Kurse im Bereich Fitness und Gesundheit an. Ein weiteres wichtiges wirtschaftliches Standbein ist die Vermietung der Turnhalle an die Stadt Zell, andere Vereine sowie Firmen-Sportgruppen. Die größte Einnahmequelle des Vereins stellen die Mitgliedsbeiträge dar, hinzu kommen die Einspeisevergütung aus der Solaranlage sowie Spenden. Darunter auch die Übungsleitervergütungen und Ehrenamtspauschalen, die dem Verein in vielen Fällen zurückgespendet werden.

- Anzeige -

Von einem zufriedenstellenden Kontostand sprach Schatzmeister Hermann Heizmann, obwohl sämtliche Gewinne investiert wurden, beispielsweise in Dachsanierungen sowie Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs der beiden vereinseigenen Hallen. Auch schaffte man einen Defibrillator an sowie eine Flutlichtanlage für das Beachvolleyballfeld, um den Spielbetrieb am Abend zu verlängern. Investiert wurde in den vergangenen zwei Jahren zudem in Gerätschaften für den Turnbetrieb sowie in neue Turnerkleidung.

Kapazitätsgrenzen erreicht

Für die Zukunft hofft der TV auf eine Vergrößerung der Gymnastikhalle, um dem Volleyball- und Ballsport mehr Möglichkeit zu geben: Die Zahl der Mitglieder der erfolgreichen Beach- und Hallenvolleyball-Mannschaften ist seit 2021 regelrecht explodiert, da um 31 auf nun 75 gestiegen. Das sorgt für Probleme in punkto Hallenkapazität. An seiner Kapazitätsgrenze angelangt ist der Verein derzeit auch beim Kinderturnen, mit Wartelisten als Konsequenz. Insgesamt hat der TV-Zell im Bereich Turnen und Freizeitsport aktuell 15 Gruppen mit 30 Übungsleitern.

Viel zu bieten hat der Verein auch bei Veranstaltungen. Im Juli 2024 wird er gemeinsam mit dem TV Unterharmersbach wieder das Ortenauer Schülerturnfest ausrichten.

„All das gelingt nur, weil wir eine richtig schlagkräftige Mannschaft sind“, unterstrich die Vorsitzende. Der gesamte Vorstand wurde entlastet und im Zuge turnusgemäßer Neuwahlen wiedergewählt: Neben Nock ihr Stellvertreter Klemens Weisser, Kassierer Hermann Heizmann, Pirmin Serrer als sportlicher Leiter, Schriftführerin Chrissi Symrek mit Stellvertreterin Julia Heizmann, Lilo Fix als Interessenvertreterin (IV) Frauen, Manfred Wegner IV Männer, Kerstin Teufel IV Jugend. Hinzu kommen fünf Beisitzer sowie die bereits im September gewählten Jugendvorsitzenden Selina Baumann und Jasmin Laifer.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 5 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.
Für frohe Stimmung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Ichenheim.
vor 6 Stunden
Neuried - Ichenheim
Der zweite Ökumenische Adventsmarkt rund um das katholische Pfarrhaus in Ichenheim war gut besucht, in der St.-Nikolaus-Kirche gab es einen Gottesdienst, bei dem es um den Namenspatron ging. Was der Nikolaus sich von den Kindern wünschte.
Geehrte bei den Hopfedreschern Müllen (von links): Theresa Einloth, Jörg Haß, Katharina Ruf, Dirk Petersdorf und Tanja Meier.
vor 7 Stunden
Neuried - Müllen
Nikolausfeier und Ehrungen bei den Hopfedreschern Müllen, die vereinseigene Mini-Tanzgruppe zeigte Tänze, über 40 Kinder waren bei der Feier mit dabei, die gemütlich endete. Welche neue Ehrung es gab.
Viel Beifall gab es für Windschlägs Musiker beim Benefizkonzert.
vor 7 Stunden
Sprache, die jeder versteht
Frieden, Hoffnung und Freiheit wurden beim Benefizkonzert des Musikvereins Windschläg zu Gunsten des Fördervereins Neurokinder Uniklinik Freiburg musikalisch ausgedrückt.
Die Namensträger Klaus und Nikolaus trafen sich am Nikolaustag in Unterentersbach am Nikolausbrunnen. Rechts Alt-Ortsvorsteher und "Ehrenklaus" Horst Feuer sowie Ortsvorsteher Christian Dumin.
vor 8 Stunden
Tradition zum Nikolaustag
Der Zeller Ortsteil Unterentersbach hat eine Nikolauskirche und eine gleichnamigen Brunnen. Ortenauer, die Klaus oder Nikolaus heißen, treffen sich daher am Nikolaustag fast zwangsläufig in dem Ort. Dieses Jahr zum 41. Mal.
vor 9 Stunden
Preise und Musik teils kritisiert
Halbzeit beim Offenburger Weihnachtsmarkt. Das OT hat bei Standbetreibern, Besuchern und der Stadt nachgefragt und zieht eine Bilanz. Vieles läuft gut, aber es gibt auch ein Sorgenkind.
Bei der Hauptversammlung von Haus und Grund wurde angeregt über das Thema Heizen diskutiert.
vor 9 Stunden
Offenburg
Ob die Fernwärme eine Alternative für Offenburg ist, darüber referierte Martin Wenz in der Hauptversammlung von Haus und Grund. Außerdem nannte er die empfehlenswertesten Energiequellen.
Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp wird den Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 am 18. Dezember im Gemeinderat vorstellen.
vor 9 Stunden
Doppelhaushalt 2024/2025
Bis 2028 will die Stadt jährlich durchschnittlich rund 38,5 Millionen Euro netto investieren. Im gleichen Zeitraum sind aber auch Kreditaufnahmen in Höhe von 109,5 Millionen Euro vorgesehen.
Ortenbergs Bürgermeister Markus Vollmer (vorne) informierte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (vorne rechts). Beim Besuch waren auch Mitarbeiter des Regierungspräsidiums und Gemeinderäte dabei.
vor 10 Stunden
Hut vor Ortenberg gezogen
 „Sie haben unglaublich viel daraus gemacht!“: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer lobte in Ortenberg die Investitionen im Rahmen des Landessanierungsprogramms.
Freude über den Abschluss der Biotopvorbereitung (von links): Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever, Revierförster Peter Zink, Trainee Jasmin Ebernau sowie die Vertreter der ausführenden Forstfirma.
vor 11 Stunden
Oberhalb des Waldsees
Mit dem Abholzen der naturfernen Douglasien oberhalb des Berghauptener Pappelwaldsees und dem Befreien einer Felswand von Dornen und Gestrüpp soll sich die Situation dort verbessern. Jetzt wurde bekannt, welche Tiere sich dort ansiedeln sollen.
Die Trachtenkapelle Durbach lädt heute Abend zum Adventskonzert ein.
vor 11 Stunden
Durbach
Von James Bond über Queen bis hin zum Musical „Mogli“. Das Blasorchester der Trachtenkapelle Durbach präsentiert am Samstag, 9.Dezember, beim Adventskonzert eine musikalische Vielfalt für jeden Geschmack in der Halle am Durbach. 
Die Metzgerei Burger wird übernommen (von links): Sven und Ulrike Burger mit Franziska Stigler und Michael Stigler-Waldeisen.
vor 11 Stunden
Veränderungen
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich die Familie Burger, die unter anderem die gleichnamige Metzgerei in Windschläg betreibt, aus dem Metzgereigeschäft zurück. Der Partyservice besteht wie gewohnt weiter. Das passiert mit den Filialen und dem Verkaufswagen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.