Offenburg - Fessenbach

Viel Beifall für Kirchenkonzert in Fessenbach

Von Ursula Haß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Erstmals hat der Musikverein Fessenbach aus den eigenen Reihen einen Musikchor gebildet (von links): Vordere Reihe: Luis Leingang, Gisela und Berthold Hillenbrand, Peter Basler und Joachim Vallendor, hintere Reihe: Lisa und Jana Hugle, Meike König, Eddi Haid. Ganz links Dirigent Alexander Huber mit den Musikern.

Erstmals hat der Musikverein Fessenbach aus den eigenen Reihen einen Musikchor gebildet (von links): Vordere Reihe: Luis Leingang, Gisela und Berthold Hillenbrand, Peter Basler und Joachim Vallendor, hintere Reihe: Lisa und Jana Hugle, Meike König, Eddi Haid. Ganz links Dirigent Alexander Huber mit den Musikern. ©Ursula Haß

Ein brillantes Kirchenkonzert bot der Fessenbacher Musikverein unter erstmaliger Mitwirkung des Chors am Volkstrauertag in der Weingartenkirche. Der Erlös geht an das Hospiz Maria Frieden.

Das 28. Kirchenkonzert des Musikvereins Fessenbach zog wieder viele Musikbegeisterte in die Weingartenkirche. Und so erhielten die engagierten Musiker viel Applaus für das großartige Spiel und Programm, das Dirigent, Alexander Huber, zusammengestellt hatte.

Michaela Uhlmann, Vorsitzende des Musikvereins Fessenbach, freute sich über den großen Zuspruch von Seiten des Publikums, zumal der Erlös des Konzerts nun zum zweiten Mal an den Förderverein des Hospiz Maria Frieden in der Offenburger Grimmelshausenstraße geht. Das Konzert war auch allen verstorbenen Mitgliedern des Musikvereins gewidmet, wie auch den Toten der Weltkriege. Am Ehrenmal hatte am gleichen Tag die Ortsverwaltung Kränze niedergelegt.

Abwechslungsreiche Musik

Claudia Steiner als Vertreterin der Kirche wünschte einen kurzweiligen Abend. Los ging es mit dem Stück „La Mourisque“ von Tylman Susato. Dem Komponisten aus dem 16. Jahrhundert war die Ouvertüre mit Fanfarenklängen wunderbar gelungen. Das Stück „La Antigua“, Impressionen aus der baskischen Stadt Zumarraga, war ein stimmungsvolles Werk, hymnenhaft bis emotional und kraftvoll gespielt. Mit „The Witch and the Saint – Die Hexe und die Heilige“, von Steven Reineke, wurde in das dunkle Mittelalter entführt. Auch hier gab es viele Stimmungswechsel in der Melodie, leise und schnelle Abschnitte, viel Tempo und Trommelwirbel als die Häscher zur Inquisition aufrüsten.

- Anzeige -

Das nächste Stück „Hym for my Daughter“ hatte der Komponist, Mario Bürki, seiner Tochter gewidmet. Dies nahm Stephan Seitz zum Anlass, es nun den jungen Musikerinnen des Musikvereins, seiner Tochter Nina sowie Lena Leingang und Lara Uhlmann zu widmen. Und im Kirchenschiff in der Weingartenkirche war auch diese musikalische Hymne wieder ein Genuss des wunderbar eingespielten Klangkörpers.

Auch viel Applaus für Chor

Mit dem Werk von Jacob de Haan „To a Friend“, das er seinem Schwiegervater kurz vor seinem Tod gewidmet hat, wurde ein tröstliches, aber auch imposantes Werk, mit allen Registern, aufgeführt. Mit der „Forrest Gump Suite“ werden die großen Ereignisse des 20. Jahrhunderts dargestellt. Und wie Jana Hugle ausführte, die die einzelnen Stücke vorstellte, konnte man sich bei diesem Werk zurücklehnen und sich an den Film mit Tom Hanks erinnern.

Mit „Baba Yetu“, eine afrikanische Fassung vom „Vater unser“, gelang dem Musikverein Fessenbach eine wahre Überraschung. Aus den eigenen Reihen, unter der Leitung von Peter Basler, hatte sich dafür ein Chor gebildet. Ganz viel Applaus war allen Akteuren gewiss. Der Schlussakkord wurde mit dem gemeinsamen Lied „Großer Gott wir loben Dich“ gesetzt. 

Info

Förderverein bedankt sich

Erläuterungen zum Förderverein des Hospiz Maria Frieden kamen vom Vorsitzenden, Ulrich Freund. „Es ist für mich und alle eine große Freude, diesem großartigen Konzert beizuwohnen und dass nun zum zweiten Mal der Erlös dieses Konzertes an den Förderverein des Hospiz Maria Frieden fließt, freut mich umso mehr“, sagte er. Der auch über die Geschichte des Hospiz informierte, das im Jahr 2017 von Oberharmersbach nach Offenburg verlegt wurde. Spenden, Mitgliedsbeiträge und der Erlös des Konzertes werden für eine bessere Lebensqualität in der Einrichtung verwendet, so Freund.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 11 Minuten
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 1 Stunde
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 1 Stunde
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 2 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 3 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 4 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 5 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 5 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 8 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 8 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
An der Fassade der Grundschule Biberach besteht Sanierungsbedarf.
vor 9 Stunden
Handlungsbedarf
Gemeinderat Biberach für ein Wärmedämmverbund-System und verspricht sich Langlebigkeit.
Die Stadtkapelle Zell mit dem Posaunenregister im Hintergrund. 
vor 10 Stunden
Cäcilienkonzert
Der Stadtkapelle Zell und vor allem ihrem Dirigent Stefan Polap gelang es beim Cäcilienkonzert, gleich 19 neue Musiker perfekt in die Kapelle zu integrieren. "Bravo-Rufe" aus dem Publikum.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"