Blasorchester ist 150 Jahre alt

Volles Haus zum Jubiläum in Berghaupten

Von Erich Fakler
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. February 2025
Ralf Breßlein, Dirigent des Blasorchesters Berghaupten, nahm mit seinen Musikerinnen und Musikern am Samstagabend dankbaren Beifall entgegen.

(Bild 1/3) Ralf Breßlein, Dirigent des Blasorchesters Berghaupten, nahm mit seinen Musikerinnen und Musikern am Samstagabend dankbaren Beifall entgegen. ©Erich Fakler

Das Blasorchester Berghaupten begann am Samstagabend mit einem Konzert in der Schlosswaldhalle die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen. Der riesige Beifall wurde mit Zugaben belohnt.

Ein Hauch von Hollywood stimmte die Konzertbesucher am Samstagabend auf dem Weg zur Schlosswaldhalle auf das musikalische Großereignis zum Auftakt des Jubiläumsjahres des Blasorchesters Berghaupten ein. Golden strahlten die Lettern "150 – BOB" (150 Jahre Blasorchester Berghaupten) vom Dorfberg.

Und nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Zapf ließ der neue Dirigent Ralf Breßlein nicht minder die Tuben und Trompeten, die Flöten und Klarinetten seiner vereinten Musikerinnen und Musiker von der edel und dekorativ geschmückten Konzertbühne erstrahlen.

Mit Helmut Dold ("De Hämme") hatten die Musiker nicht nur einen ausgewiesenen Spitzenmusiker, sondern auch einen rhetorisch gewandten Moderator an ihrer Seite. Und er freute sich, dass für die ersten zwei Konzertstücke „Beauty and the Beast“ und „I have a Dream“ nicht nur das eingespielte Team des Blasorchesters die Bühne der Schlosswaldhalle bevölkerte, sondern auch die Mädchen und Jungen des musikalischen Nachwuchses zusammen mit den etablierten Instrumentalisten Konzertatmosphäre erleben durften.

„Beauty and the Beast“ bannte das Publikum mit schwebend entführenden Melodien, dezenten Schlagwerkrhythmen und stringenten Instrumentalströmen. Mit machtvollem Einsatz, positiv und optimistisch aufstrahlenden Klangschienen ergriff „I have a dream“. Stets aufs Neue wölbte sich veredelnd optimistisch die Titelmelodie „I have a dream“ (Ich habe einen Traum.) Mächtiger Beifall aus den dicht besetzten Stuhlreihen begleitete den Abgang des Nachwuchses.

Perfekte Überleitung

„A Good Start“ lieferte dem Moderator die perfekte Überleitung nach dem gelungenen Auftakt mit den Nachwuchsmusikern. Es war dies das erste von drei Programmstücken bis zur Pause. Das rasante Stück von Luigi de Ghisallo imponierte zur Eröffnung mit flott und forsch marschierenden Flöten und Klarinetten, treibend rhythmisierendem Schlagwerkeinsatz und einem kurzen Solo von Samuel Zapf. Eine kulminierende Klangsäule zum Finale setzte gleichzeitig den abrupten Schlusspunkt.

Ann-Kathrin Schäfer erntete im folgenden „Bolero“ von Maurice Ravel die ungeteilte Bewunderung für ihr intensives Klarinettensolo. Und unmittelbar vor der Pause erlebten die beifallsfreudigen Zuhörer das musikalisch inszenierte Auseinanderbrechen des irdischen Urkontinents in Benjamin Yeos musikalischem Werk „At the Break of Gondwana“.

Nach einem voluminösen Auftakt mit glitzernd überirdisch anmutenden Instrumentalklängen, melancholisch klingenden Passagen von Flöten, Holz und Blech unterbrach dunkel dräuendes Schlagwerk und wimmerten Endzeitklänge aus den Bläserreihen. Zum Finale geleiteten himmlische Sphärenklänge. Dynamische Klangbilder , Klangstabflimmern und Vokalstimmen verdichteten die ungeheuerlichen erdgeschichtlichen Vorgänge. Versöhnend paradiesisch anmutende Klange des orchestralen Klangkörpers ernteten Bravo-Rufe und anhaltenden Beifall.

Präzis rasante, fast mathematisch exakte Klangbilder lieferte gleich nach der Pause „Dramatic Tales“ von Markus Götz. „Dieter Fahrner und Albert Roth hat dieses Stück auch gefallen“, erinnerte "De Hämme" an die beiden verstorbenen und prägenden Musiker des Blasorchesters Berghaupten.

Das vorletzte Programmwerk „The Glacier Express“ bot ein in jeder Hinsicht prägendes Erlebnis. Die Klangbilder lieferten faszinierende Einblicke in weite Alpentäler und Ausblicke in die erhabene Bergwelt. Und der junge Georg Schnaitter erntete die ungeteilte Bewunderung für sein fließendes Trompetensolo. Der aufmerksame Beobachter dürfte auch anerkennend beobachtet haben, wie Samuel Zapf fast unmerklich seine Schlagwerkmannschaft führte.

Überraschung ohne Ende

„Overture to a new Age“ beendete das offizielle Programm des Jubiläumskonzerts. Gleichzeitig wies der Titel in eine hoffnungsvolle Zukunft des Blasorchesters im Jubiläumsjahr 2025. Dirigent Ralf Breßlein erhält Sonderbeifall. Und Mut macht auch der Moderator: „Ihr seid auf einem guten Weg.“ Diese Stück aber bot Überraschungen ohne Ende.

Fanfarenklänge zum Auftakt, Klangspiralen wanden sich himmelwärts. Da tanzte das Holz, da tönten die Tuben. Die Soloklarinette klagte einsam. Unmerklich füllte sich der Klangraum mit schwebend schmelzenden Klängen. Nach dem komplex vibrierenden Finale wurde der riesige Beifall noch mit mehreren Zugaben belohnt. Humorvoll erklang zum Abschluss des Konzertabends der musikalische Glückwunsch zum 150-jährigen: „Zum Geburtstag viel Glück!“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Bei der Ehrung (von links): Vorsitzender Christian Adam, Raphaela Heidt (20 Jahre), Rudi Strosack (50 Jahre) und Co-Vorsitzende Elke Kopf.
vor 1 Stunde
Neuried - Altenheim
Der Musikverein Trachtenkapelle Altenheim ehrte in seiner Hauptversammlung verdiente Mitglieder und schaute zufrieden auf das Jubiläum zurück. Dirigentenwechsel nach Jubiläum. Was der größte Wunsch des Vereins ist.
Künstler, Kunst und Organisatoren: von links die Künstler Karl Walter Loth, Michael Steigerwald, Walter Haaf, Christoph Traub, Rüdiger Seidt, Zells Bürgermeister Günter Pfundstein und  vom Förderverein Kunstwege Albert Reichenbach, Armin Göhringer und Wolfgang Hilzensauer. 
vor 1 Stunde
Kunst in Zell a. H.
Die Zeller Kunstwege 2025 wurden am Sonntag feierlich eröffnet. Es gibt ganzjährig elf neue Skulpturen zu betrachten und zu entdecken und für sich zu interpretieren.
Johannes Vetter baut sich neben dem Sport die Politik als zweites Standbein auf. 
vor 2 Stunden
Offenburg
Speerwerfer Johannes Vetter scheidet im Juli aus dem Offenburger Gemeinderat aus, weil er für die CDU bei der Landtagswahl kandidiert. Maren Seifert (Grüne) zieht es ebenfalls nach Stuttgart. Sie bleibt dem Stadtparlament aber vorerst erhalten.
Diese Baulücke in der Franz-Volk-Straße soll geschlossen werden.
vor 2 Stunden
Offenburg
Eine Baulücke in der Nordweststadt stand am Donnerstag auf der Tagesordnung des Gestaltungsbeirats. Ein viergeschossiges Wohngebäude soll auf dem Grundstück Franz-Volk-Straße 19a erbaut werden.
Geehrte Mitglieder bei der Weinmanufaktur (von links): Geschäftsführer Christian Gehring, Bernhard Busam, Leopold Seger, Norbert Vollmer, Josef Franz, Josef Buss, Vorstand Reiner End, Hansjörg Armbruster, Klaus-Wilhelm Vollmer, Klaus Doll, Willi Wunsch, Sabine Ruf, Jörg Bürkle, Christel Basler, Vorstandsmitglied Benedikt Vollmer.
vor 5 Stunden
Mitgliederversammlung in Zell-Weierbach
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg bilanzierte in Zell-Weierbach ein stabiles Geschäftsjahr 2023/24. Trotz Unwägbarkeiten ist der Ausblick auf 2025 zuversichtlich.
Laden für Samstag, 29. März, ins Erzählzelt ein: Angelika Nain (rechts) mit Moderatorin Jutta Bissinger. 
vor 8 Stunden
Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus liest Angelika Nain am 29. März im Erzählzelt vor dem Rathaus aus ihrem Buch „Und immer noch ...“. Auch Wolfgang Reinbold und Otto Maier sind mit von der Partie.
Das sanierte Dach der Windschläger Festhalle.
vor 8 Stunden
Ortschaftsrat
Bald soll die Windschläger Festhalle wieder genutzt werden können. Weitere Mittel müssen beim nächsten Doppelhaushalt angemeldet werden.
Die Polizei traf den 23-Jährigen bei seiner Flucht nach der Bedrohung an. (Symbolbild)
vor 8 Stunden
Offenburg
In der Lange Straße in Offenburg ist am Sonntag ein Mann von einem 23-Jährigen mit dem Messer bedroht wurden. Verletzt wurde niemand.
Das Sandsteingebäude in der Grabenstraße Gengenbach beherbergt wieder Polizei und Amtsgericht.  
vor 10 Stunden
Gengenbach
Am 27.März ist ag der offenen Tür im sanierten Gengenbacher Dienstgebäude.
Für einen Tag ließ OT-Lokalchef Christian Wagner sein Handy ausgeschaltet. Wie es ihm dabei ergangen ist, schildert er im ersten Teil der OT-Fastenserie.
vor 11 Stunden
OT-Fastenserie "Geht's auch ohne?"
214-mal am Tag zückt der Durchschnittsbürger sein Smartphone. Auch für OT-Lokalchef Christian Wagner ist das Handy steter Begleiter. Er bringt es leicht auf drei Stunden Bildschirmzeit am Tag. Für die OT-Serie ließ er das Handy aus. Würde er es wieder tun?
Peter Basler (rechts) hat für den Gesangverein als Sänger, Vizedirigent und Miterbauer des Backofens am Backhiesle viel getan. Dafür bedankten sich Vorsitzender Rolf Schmidle und die zweite Vorsitzende Martina Kempf-Litterst. 
vor 11 Stunden
Herzliche Glückwünsche zum Ehrentag
Der Gesangverein Liederkranz Fessenbach gratulierte in seiner Hauptversammlung seinem Ehrenmitglied Peter Basler nachträglich zum Geburtstag. Er war am 1. März 75 Jahre alt geworden.
Auf einem Parkplatz in Offenburg sind am Sonntag mehrere Schüsse gefallen.
vor 14 Stunden
Offenburg
Im Kreuzschlag in Offenburg-Albersbösch sind Sonntagabend auf einem Parkplatz mehrere Schüsse gefallen. Verletzt wurde niemand.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Härtetest auf der Straße: Fabian Huber (links) und Vincent Augustin (rechts) mit Timon Loderer, der mit den hauseigenen Rädern im "MYVELO Pro Cycling"-Team fährt.
    04.03.2025
    MYVELO entwickelt Fahrräder mit Fokus auf hohe Qualität.
    Die beiden Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben ihre Leidenschaft fürs Fahrrad zum Beruf gemacht. In ihrem Oberkircher Unternehmen MYVELO entwickeln sie Modelle, die mit Qualität und Sicherheit punkten.