Offenburg

Von wegen rosa Leibchen

Klaus Krueger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. März 2001
Ballett gilt als Mädchensport. Ab und zu gibt es aber auch Jungs, die sich aufs Parkett wagen. Tim Kremser und Patrick Babak tanzen beide Ballett. Tim ist acht Jahre alt, Patrick Babak 25.
Offenburg. Wie es im Ballett zugeht, davon haben die meisten Menschen eine klare Vorstellung. Die Schülerinnen - Elevinnen genannt - hüpfen und springen, drehen Pirouetten und trippeln artig zur Klaviermusik. So weit das Klischee. Von Nausikaa Gründlers Schülerinnen trägt keine das Röckchen, Tutu genannt. Bevor die Stunde beginnt, muss die Tanzpädagogin erst mal die Liste checken, wer da ist und wer fehlt. Sie zählt alle Namen bis auf einen auf. Diesen Namen muss sie auch nicht extra abrufen. Nicht, weil das Kind einen grünen Turnanzug trägt und somit unter den rosa Leibchen schnell zu erkennen wäre, sondern weil es ein Junge ist. Tim. Tim ist der einzige Junge in der Kinderballettgruppe von Nausikaa Gründler und wenn Tim fehlt, dann fällt das sofort auf. Allein unter Mädchen Dem Achtjährigen macht es nichts aus, alleine unter Mädchen zu sein. »Er bewegt sich so gerne«, sagt seine Mutter und unterstützt Tims Interesse. Tim macht auch noch andere Sportarten. Er spielt Basketball und fährt Inliner. Ein ganz normaler Junge also. Nur mit Fußball hat er`s nicht. Tim tanzt, seit er vier Jahre alt ist. Seine Mutter berichtet, wie er manchmal von anderen Kindern ungläubig gefragt wird: »Was machst du denn?« Dann kontert er keck: »Na, kannst du denn ein Rad schlagen?« Tim kann das und ist stolz darauf. Ganz offen sagt er: »Ich finde es toll, was Besonderes zu machen«. Er findet es aber auch toll, wenn er bei einer Aufführung ein ganz normaler Tänzer ist, so wie die anderen Kinder auch. »Dann kann ich nämlich ein bisschen abgucken«. Das ist verständlich, denn Ballett ist nicht nur was für den Körper, sondern auch was für den Kopf. Müssen bei einer Stellung die Füße und die Knie nach außen gedreht sein, dann kann man sicher sein, dass die Haltung gerade sein sollte, der Bauch drin zu sein hat, der Po flach ist und der Hals, der soll schön lang sein. Und dann das Tanzen nicht zu vergessen. Das ist schwierig. Ballett ist weder unmännlich noch weibisch, wie es Nausikaa Gründler pointiert sagt. Ballett ist ein Höchstleistungssport. Diese Erfahrung macht auch Patrick Babak, der auch Modern tanzt. Der gut durchtrainierte Musiker (»Never Too Late«) findet im Ballett seine elegante Seite und das Wunschhafte und Träumerische. Erst vor drei Jahren kam er zum Tanzen. Höchstleistungssport Heute sagt er, dass »wenn mich jemand als Kind darauf aufmerksam gemacht hätte, dann hätte ich auch Ballett getanzt.« Das hat aber niemand getan, und so ist es für eine echte Ballettkarriere zu spät. Nausikaa Gründler kennt das Problem. Für viele Kinder ist mit dem elften Lebensjahr Schluss. Dann kommen sie aufs Gymnasium und dann ist es wirklich schwer, dazu zu stehen. Die anderen spielen Fußball oder sind in der Leichtathletik. Dann ist es auch wichtig, das Jungs was anderes machen als Mädchen. Da hat Ballett einen schweren Stand. Für den kleinen Tim ist das jetzt noch kein Thema und wird es vielleicht auch nie sein. Als er zum ersten Mal erwachsene Männer Ballett tanzen sah, da hat er zu seiner Mutter gesagt: »«Jetzt weiß ich, dass ich ganz lange tanzen kann.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Torsten Sälinger informierte über Schädlinge. 
vor 1 Stunde
Weingeschichte erläutert
Wein-Guide Thorsten Sälinger referierte in Rammersweier über Schädlinge und resistente Züchtungen. Außerdem durften die Besucher Weine verkosten.
Das Foto zeigt die Bands "Naked on the telephone" und "24/7 Breakdown". Deren Einsatz hat sich gelohnt, ebenso wie der der Band "Sechsi Hexi", die auf dem Foto fehlt.
vor 1 Stunde
Für krebskranke Kinder
Am 28. Oktober fand im ausverkauften Klosterkeller Gengenbach ein mitreißendes Bandbattle-Konzert zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder statt. Nun steht das stolze Ergebnis fest.
Was einen Adventsmarkt ausmacht, ist am Freitag in Weier geboten worden.
vor 1 Stunde
Beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Stimmungsvoller Adventsmarkt in Weier: Von Leckereien bis Bastelarbeiten war für jeden etwas dabei.
Das Team der „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“ samt Waldwichtel Hademar: von links Bürgermeister Richard Weith, Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Felix der Glückliche, Stefan Lehmann (Bauhof) und Tourist-Info-Leiterin Jill Löffler.
vor 1 Stunde
"Märchenhafte Weihnachtsfreuden"
In Oberharmersbach beginnen am Samstag die „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“. Der bekannte Waldwichtel hat Geburtstag und rückt in den Mittelpunkt.
Beim Adventsmarkt in Diersburg sind Atmosphäre und Angebot immer einen Besuch wert. 
vor 9 Stunden
Hohberg - Diersburg
Im Philippshof Diersburg richtete die katholische Frauengemeinschaft Diersburg ihren zehnten Adventsmarkt aus, mit weiteren Anbietern. Der Erlös geht auch an Leser helfen. Welches Angebot es gab.
Im Müllener Mehrzweckhaus trafen sich Bürgerinnen und Bürger, um über ein Konzept zu beraten, wie künftig die öffentlichen Räume zu nutzen sind.
vor 10 Stunden
Neuried - Müllen
Premiere: In einer Bürgerversammlung ging es darum, erste Ideen zu entwickeln, wie örtliche Gemeinschaftsräume besser genutzt werden können und Vereine besser unterkommen. Welche erste Ideen es gab.
Hauptorganisator Alexander Beathalter (links) und Rektorin Henrike Scharsig (hinten Mitte) suchen weitere Betriebe, die sich während der Jobbörse 2024 vorstellen wollen. Die Schüler der vierten Klasse waren mit viel Interesse bei der diesjährigen Auflage im Frühjahr dabei.
vor 10 Stunden
Schutterwald/Neuried
Nach dem Erfolg im März will die Mörburgschule Schutterwald/Neuried im kommenden Jahr wieder­ eine Jobbörse für die Schüler veranstalten. Dafür werden noch weitere Betriebe gesucht.
Mann für die Finanzen: Die Stadt Gengenbach hat einen neuen Kämmerer gefunden.
vor 10 Stunden
Offenburg/Gengenbach
Einen Abgang im Offenburger Rathaus hat die Stadt Offenburg am Abend in einer Pressemitteilung verkündet.
Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 380.000 Menschen das Freizeitbad besucht haben. Verbesserungen des Kassensystems und im Eingangsbereich sollen den Zugang ab Frühjahr 2024 attraktiver gestalten.
vor 11 Stunden
Offenburg
Der Geschäftsführer des Offenburger Freizeitbads blickt zufrieden auf das Jahr zurück. Und kündigt sogleich einige Veränderungen für die kommende Badesaison in der Stegermatt an.
Aktive des DRK, Ortsgruppe Schutterwald, freuten sich über das neue Einsatzfahrzeug, ein sogenanntes ATV-Quad.
vor 11 Stunden
Für Wald und Wiesen
Um auch in unwegsamem Gelände voranzukommen und Menschen helfen zu können, hat sich der DRK-Ortsverein Schutterwald ein Quad beschafft.
In mehreren Schulen in Offenburg sind Vorbereitungsklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche eingerichtet.
vor 12 Stunden
Offenburg
Um das herausfordernde Thema Zuwanderung und schulische Bildung in Offenburg ging es im Integrationsbeirat. Derzeit sind im Schulamtsbezirk 1461 zugewanderte Schüler gemeldet.
Spende statt Geschenke: Das frisch vermählte Paar Bertram und Patricia Jörger (von links) übergab die stolze Summe von 6000 Euro an Helena Gareis, Geschäftsführerin des Kinder- und Familienhospizdienstes Ortenau. 
vor 12 Stunden
Offenburg/Ortenberg
Hochzeitspaar Jörger spendet stolze 6000 Euro an den Kinder- und Familienhospizdienst Ortenau in Offenburg,

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"