Offenburg

Was beim Silvesterkonzert in der Hl. Kreuz-Kirche zu hören war

Manfred Vetter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. Januar 2020

(Bild 1/2) ©Manfred Vetter

Das Silvesterkonzert in der Hl. Kreuz-Kirche war wieder ein gelungener, festlich-besinnlicher Abschluss des Jahres. Dekan Matthias Bürkle hatte für die Besucher der gut besuchten Kirche eine kurze Meditation zum Jahreswechsel.

Mit Stefan Pöll an der Orgel und Frieder Reich, Trompete, waren zwei Meister ihrer Instrumente am Werk. Sie hatten einen bunten musikalischen Blumenstrauß zusammengestellt, von jazzigen, über hochromantische bis zu barocken Melodien. Der Schwerpunkt des Programms lag bei festlichen Werken des Barock. 

Es ging festlich los mit der Konzertsonate in D von Georg Philip Telemann. In drei Sätzen zeigten die beiden Musiker, wie gut sie aufeinander eingespielt sind. Beide überzeugten durch ihr überragendes Beherrschen der Instrumente. Das „Allegro Spirituoso“ begannen sie leise, feierlich. Nach einem Zwischenspiel der Orgel kam die Trompete in tiefer Lage dazu. Die beiden spielten fein, die Trompete blieb in einer angenehmen Tonhöhe. Das „Largo“ war sehr getragen. In der langsamen Spielweise überzeugte Frieder Reich mit seinem vollen Ton, ausdrucksstark gespielt. Das „Vivace“ kam tänzerisch-leicht und flott. Die eingängige Melodie ließ die Füße mitwippen – ein Auftakt nach Maß.

„A la venue de Noël“ von Michel Corette spielte Stefan Pöll an der Orgel leise und flott. Das Stück steigerte sich ständig in Tempo und Lautstärke, wirkte durch die Phrasierungen verspielt. Eine Choralbearbeitung von „Komm, heiliger Geist“ von Johann Ludwig Krebs, einem Schüler von Johann Sebastian Bach, war in der Orgel sparsam registriert. Leise und getragen gespielt, kam die Trompete angepasst zart dazu. Frieder Reich ließ sein Blasinstrument praktisch aus dem nichts heraus klingen, um seine kurzen Passagen wieder leise verklingen zu lassen, ein tolle Leistung. 

Gut abgestimmt

- Anzeige -

Von dem zeitgenössischen Komponisten stammten die Choralvorspiele „Jesu, meine Freude“ und „Gott des Himmels und der Erde“. Der Beginn war fröhlich, flott in der Orgel, die Trompete gesellte sich dazu, steigerte das Feierliche. Die Musiker zeigten ihre gute Abgestimmtheit beim Verzögern und Anziehen der Tempi. Wer kennt nicht die berühmte „Nussknacker-Suite“ von Peter Tschaikowski? Dieses tänzerische Werk setzte Stefan Pöll an seiner Orgel meisterhaft um. Dabei zeigte er viele Facetten des Instruments, entlockte ihm unheimlich viele Klangfarben, spielte leise oder füllte den Kirchenraum mit furioser Klangfülle. Er spielte den Marsch so beeindruckend wie den Walzer leichtfüßig. Vom Publikum gab es spontanen Beifall. 

Aus der Weihnachtskantate von Hans-Uwe Hielscher stammt „Vom Himmel hoch, o Engel kommt“. In dem getragenen Stück konnte Frieder Reich wieder seinen vollen Ton an der Trompete zur Geltung bringen.

Zum Schluss des Konzerts brachten Stücke von Georg Friedrich Händel noch einmal die ganze barocke Pracht in die Offenburger Mutterkirche – und das mit seinen vielleicht bekanntesten Kompositionen. „Bourrée“ und „March“ aus der Wassermusik umrahmten „La Réjouissance“ aus der Feuerwerksmusik.  Noch feierlicher und festlicher ging es nicht mehr. Der strahlende Beginn in der Bourrée mit dem kräftigen Zwischenspiel der Orgel, die feierlich strahlende Trompete dazu. Dabei kam die Dynamik nicht zu kurz, wie die „Echostellen“ in der Feuerwerksmusik zeigten. Zum Schluss brillierten die beiden bis zum kräftigen Schlussakkord.

Das Publikum applaudierte begeistert. So gab es als Zugabe „Charmaine“, das aus der deutschen Fernsehfassung von „Dinner for one“ bekannt ist – ebenfalls wunderbar gespielt bis zum letzten Ton.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Etwa so hat das gestohlene Hinweisschild auf an der A5 auf Höhe Offenburg ausgesehen.
vor 1 Stunde
Offenburg
Ein Hinweisschild, das auf der A5 auf den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg hinweist ist gestohlen worden. Die Polizei vermutet, dass der Diebstahl mit einem Kleintransporten vonstatten ging. Aktuell sucht die Polizei nach Zeugen.
70 Jahre Mitglied: Maria Fritsch (links) und Lioba Isenmann (rechts) ehrten Mathilde Hauser.
vor 2 Stunde
Ehrung für Mathilde Hauser
Reichlich Aktivitäten umfasste das Jahr der KFD Herz-Jesu Rammersweier, auf das in der Hauptversammlung zurückgeblickt wurde.
vor 3 Stunden
Offenburg
Bei einer Kontrolle des Hauptzollamts Lörrach sind unter anderem 17 Offenburger Gebäudereinigungsunternehmen kontrolliert worden. Dabei wurden sechs potenzielle Mindestlohnunterschreitungen festgestellt, die weiter untersucht werden.
Jubilarsehrung bei Knauer: von links Stefanie Wieckenberg (geschäftsführende Gesellschafterin), Ina Hofferberg (Betriebsratsvorsitzende), Martina Greßhoff-Bruder, Ludwig Rehm, Hildegard Eble, Lothar Rehm, Thomas Zapf, Andreas Schilli, Gisela Pohl-Knauer und  Olaf Pohl. 
vor 3 Stunden
"Von Herzen Dank"
Biberacher Verpackungsspezialist feiert 85-jähriges Firmenbestehen und ehrt langjährige Mitarbeiter. Lothar Rehm und Andreas Schilli erhielten je ein Platin-Reh für 45 Zugehörigkeitsjahre zum Unternehmen.
Der "Chor der Klänge" bot im Bürgerhaus eine vielfältige Liedauswahl. 
vor 4 Stunden
Gelungenes Konzert
„Chor der Klänge“ Nordrach und „Neue Töne Renchtal“ sorgten beim Konzert im Bürgerhaus Nordrach für beste Unterhaltung. Solistin Hanna Essig begeisterte einmal mehr das Publikum.
Die Eheleute Eva Straub (Mitte, weißer Schal) und Stefan Straub (rote Jacke) spendeten dem Netzwerk „Miteinander“ und der Schutterwälder Kleiderkammer Winterkleidung.
vor 5 Stunden
Spende
Eva und Stefan Straub von der Schutterwälder Firma "Dr. Hall Versand" haben Winterkleidung im Wert von 4500 Euro an die Kleiderkammer gespendet.
Walter Glunk, Geschäftsführer von VHS und Musikschule.
vor 7 Stunden
OT-Adventskalender (7)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Walter Glunk, Geschäftsführer der Musikschule und der Volkshochschule Offenburg.
DJ Lolo alias Johannes Schleyer legt am Samstag in der Reithalle auf.
vor 8 Stunden
Offenburg
Die 80er-Jahre werden an diesem Samstag, 9. Dezember, ab 20 Uhr in der Reithalle gefeiert. Der Offenburger DJ "Lolo" und Uwe Carsten von Hitradio Ohr fordern bei der musikalischen Zeitreise zum Tanzen auf.
Ganz viel Applaus erhielten jungen Talente des Musikvereins Fessenbach.
vor 9 Stunden
Offenburg - Fessenbach
Das Jahreskonzert der Fessenbacher Bläserjugend, des FeS-Orchesters sowie der Flötenkinder war ein voller Erfolg.
Der wiedergewählte Vorstand des Männergesangvereins "Eintracht" Windschläg und sein neues Ehrenmitglied (von rechts): Vorsitzender Reinhold Goos, Dirigent Viktor Asberger, Ehrenmitglied Bernd Busam, Schriftführer Stefan Weiß und Kassierer Georg Weiß.
vor 10 Stunden
Vorsitzender wurde bestätigt
Der Männergesangverein "Eintracht" Windschläg hat bei seiner Hauptversammlung gewählt, Mitglieder geehrt und auf die vergangenen zwei Jahre zurückgeblickt. Neue Sänger sind willkommen.
Dieter Förster wird am Freitag in Berghaupten beigesetzt.
vor 10 Stunden
Nachruf
Der Gründer der ersten Hausarztpraxis in Berghaupten wird am Freitag beigesetzt. Die Trauerfeier beginnt um 11 Uhr. Dieter Förster ist am 23. November im Alter von 76 Jahren gestorben.
Gut besucht war der erste Schutterwälder Seniorenabend in der Mörburghalle.
vor 10 Stunden
300 Senioren in der Mörburghalle
Der erste Schutterwälder Seniorenabend erwies sich als Erfolg. Neben Essen gab es für die Gäste auch musikalische Unterhaltung und viele Gespräche. Ein Seniorenabend soll wieder stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.