Offenburg

Weihnachtscircus mit den weltbesten Hochseilartisten

Ursula Groß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. January 2015

Werner Guerrero und seine Aura entspannen sich mit den Hunden Coco und Chanel. Auf dem Seil mit 45 Grad Neigung ist dann höchste Konzentration gefordert. ©Ulrich Marx

Ein Besuch im Wohnwagen der weltbesten Hochseilartisten Aura und Werner Guerrero gab faszinierende Einblicke. Bis zum 4. Januar sind sie im Offenburger Weihnachtscircus zu sehen.

Das Artisten-Duo bietet im Programm des 19. Offenburger Weihnachtscircus eine Schau, die den Zuschauern Angst-Schauer über den Rücken jagt. »Was sie tut, ist wirklich schwierig«, lächelt Werner Guerrero seine Aura an. Die beiden wirken entspannt, die Pause zwischen zwei Auftritten verbringen sie mit Nachrichten gucken, Hunde versorgen oder Plaudern mit Kollegen. Allerdings nicht allzu lange, denn vor der Nummer muss Aura Zeit für absolute Ruhe haben. »Ich sehe und höre dann nichts mehr von dem, was um mich herum vor sich geht. Wir müssen uns vollkommen auf den Auftritt fokussieren«, ergänzt Werner.

Von Todesangst mögen sie nicht reden, »aber wir haben Respekt vor dem Seil«. Denn ein Restrisiko bleibe immer, sagen die Artisten in vielen Sprachen. Die Guerreros sind ein Ehepaar, und so ungewöhnlich wie ihre Darbietung scheint ihr Leben. Sie haben sich beim Zirkus in Spanien kennengelernt. »Nach drei Tagen habe ich sie geheiratet«, blitzen Werners dunkle Augen. Beide kommen aus Zirkusfamilien, in der sechsten beziehungsweise siebten Generation. Die berühmte Schauspielerin Claudia Cardinale ist eine Cousine von Aura. Große Namen des Circus fallen, Engagement bei Ringling, Knie, Jobs als Juroren bei einer portugiesischen Fernsehshow, mit den Großen auf du und du. »Gracia Patricia war wundervoll, Prinz Albert von Monaco ist ein Freund der Familie«, erzählt Aura. Das Duo Guerrero hat alle Kinder des monegassischen Fürstenhauses aufwachsen sehen.

Doch zurück nach Offenburg, wie geht man diese wahnsinnige Nummer an? »Die Füße müssen warm sein«, erklärt er, hinter dem Vorhang befinde sich ein Aufwärmseil, Luftfeuchtigkeit und Temperatur müssten geprüft werden, bei feuchtem Wetter würde das Seil rutschig. »Die Hände sind unsere Sicherheit«, beschreibt Werner die Technik. Ein Griff daneben kann Absturz bedeuten. Guerreros arbeiten ohne Longe in bis zu acht Metern Höhe, nur ein Kissen in der Manege bietet etwas Sicherheit. Aura trägt auf dem Seil ihren Mann auf den Schultern, singt und bewegt sich auf dem Seil mit teilweise 45 Grad Neigung.

Als ob das nicht genug wäre, balanciert Werner Guerrero mit Stühlen. Auch er trägt seine Partnerin über den Abgrund. Das tägliche Training hilft: Im Wohnwagen liegen Hanteln und Gewichte.

Die Artisten finden es in Offenburg wundervoll, dennoch freuen sie sich auf die Zeit danach. Ein Großfamilientreffen seien angesagt. Wie in vielen Zirkusfamilien sind die Verwandten weltweit unterwegs. Guerreros Wohnsitz ist in Florida, »oder Portugal, oder Spanien, oder Neuseeland«, gibt sie preis. Die 27-jährige Tochter lebt in Hollywood. »Sie ist Actrice«, sagt der Papa stolz. Seine Schwiegereltern, also die Zirkusdirektoren vom legendären Circus Cardinali, hätten es ihm nicht leicht gemacht, als damals die Liebe wie der Blitz einschlug. »Papa hat geweint als er hörte, dass ich einen Drahtseilartisten heirate, Mutter war ein Jahr im Koma gelegen, weil sie vom Trapez stürzte«, erklärt Aura. Man lebe im Zirkus mit der Angst. »Aber schau, nun sind wir bereits 30 Jahre glücklich verheiratet.« Unfälle habe es gegeben, aber nur wegen technischer Fehler.

Macht Liebe das Duo Guerrero so erfolgreich? Etwas ganz Eigenes entwickelt sich gerade, die Spannung wird greifbar, als Live-Musik aus dem Zelt erklingt. »Toi, toi, toi«, umarmen sich Aura und Werner, Schluss mit Reden, die Show beginnt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Hans-Joachim Fliedner (Mitte, zwischen Volker Schebesta und Marco Steffens) wurde beim Neujahrsempfang zwar geehrt, kam aber nicht zu Wort.
vor 2 Stunden
Leserzuschrift
Die Moderation sei zu lang und zum Fremdschämen gewesen, meinen OT-Leser, die sich stattdessen eine Rede von Hans-Joachim Fliedner gewünscht hätten
Thomas Decker, Peter Fischer und Mike Harter freuen sich auf das üppige Fasentprogramm ihrer Zunft. Den ein oder anderen wird man heute auf dem Wochenmarkt sehen.
vor 14 Stunden
Es wird wieder närrisch in Offenburg
Die Althistorische Narrenzunft hat ihr närrisches Programm für die kommenden Wochen vorgestellt. Eine große Änderung gibt es, manche Veranstaltungen sind schon ausverkauft.
Präsentiert wurde neben stimmungsvollen Darbietungen wie Tänze der  „Space Girls aus der Zukunft“ auch die neue Zunftfahne, die Andrea und Markus Sontag von Hand gepinselt haben.
vor 17 Stunden
Mit neuer Fahne
So kreativ wie unterhaltsam war das Bühnenprogramm bei der Fasenteröffnung der Althistorischen Narrenzunft am ­Wochenende. Neue Ämter wurden verteilt, neue Mitglieder aufgenommen und ein neues Motto bekanntgegeben.
Einer der vielen Bahnübergänge befindet sich in Zell auf Höhe der Firma Ritter. 
vor 17 Stunden
Das Bähnle im Harmersbachtal
OT-Serie „120 Jahre s’Bähnle“, Teil 6: Das „Bähnle“ kennt jeder im Tal, nicht jeder kennt aber interessante Details zu Zug und Strecke – die SWEG schon. Eins ist klar: Auf den Gleisen hat niemand was zu suchen, das kann lebensgefährlich werden!
Neue offizielle Polonaise-Route an Fasnacht: die Steinstraße! 
vor 23 Stunden
Kolumne
Um frierende Wahlkämpfer, erste Namensvorschläge fürs Offenburger Fasentskind, eine verwehrte Zugabe, einen Werbeslogan der Althistorischen Narrenzunft und Kleidungstrends bei Bürgermeisterkandidaten geht es diese Woche im Offenburger Stadtgeflüster.
Die Arbeiten rund um das Rathaus in Ebersweier schreiten voran. Aktuell sind die Baggerarbeiten beim alten Lehrerhaus in vollem Gang.
18.01.2025
Rathausplatz
Der Rathausplatz in Ebersweier soll zum Dorftreffpunkt werden. 800.000 Euro kostet die Maßnahme. Bis Ostern sollen die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein.
18.01.2025
Ortschaftsrat
Neuigkeiten gab es im Ortschaftsrat Zunsweier: Das Mitteilungsblatt wurde neu gestaltet, ein neuer Kleinschlepper wurde angeschafft und es gibt Änderungen bei den Geburtstagsbesuchen.
Cathrin Egle bekam von ihrem Kollegium ein "Survival-Kit" für die bevorstehende Zeit der Veränderungen und Herausforderungen, die sie als Rektorin erwarten. 
18.01.2025
Offenburg
Cathrin Egle, neue Rektorin der Offenburger Anne-Frank-Schule, wurde am Freitag offiziell in ihr Amt eingeführt. Für die "Chefin mit Herz" gab es in der Feierstunde viele lobende Worte.
Die Gengenbacher Bürgermeisterwahl findet am Sonntag, 26. Januar, statt. Die Auszählung (Symbolfoto) beginnt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale.
18.01.2025
Die Stadtverwaltung lädt ein
Nach dem OT-Lokalforum am Montagabend, das 1100 Gäste in der Kinzigtalhalle besucht hatten, kommt es dort am Montag, 20. Januar, 19 Uhr, zur Kandidatenvorstellung der Stadt mit Sven Müller, Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Achim Fuchs, Philipp Clever und Peter Landschütz.
Freuen sich über die Wahl (von links): Felix Ockenfuß, Adrian Gegg, Anja Heckendorf-Dierle, Fred Hugle, Dorothea von Trotha, Johanna Bellert, Konstantin Egert, Silke Grüner, Erich Kiefer, Christian Seifert, Vorsitzender Jens Herbert. Es fehlen: Irina Pracht, Matthias Dierle, Conny Gaß, Tanja Häßler, Ludwig Holl, Anja Lux.
17.01.2025
CDU-Bundestagskandidat war anwesend
Der CDU-Stadtverband Offenburg hat einen neuen Vorstand gewählt. Jens Herbert wurde einstimmig als Vorsitzender im Amt bestätigt. Auf eine Sache zeigte sich die CDU besonders stolz.
Ein lustiges Völkchen, die Schorli-Waggis aus Niederschopfheim. 
17.01.2025
Hohberg - Niederschopfheim
Große Party in der Harmoniehalle mit viel Musik
Beim Neujahrsempfang gab es Blumen für Annika Wendle (Zweite von rechts). Ganz rechts Moderator Stefan Mayer. Bürgermeister Tobias Uhrich hatte Unterstützung von seinen Mitarbeiterinnen Romina Kraus und Nadja Fischer.
17.01.2025
Neuried
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Neuried zog Bürgermeister Tobias Uhrich Bilanz über das Jahr 2024, aber auch über die erste Hälfte seiner Amtszeit. Und er wartete mit einer Überraschung auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.