Karate Dojo Zunsweier bot besonderen Lehrgang an

Weltmeisterin gibt 115 Karatekas Anweisungen

Peggy Gießler
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. April 2018

Ein beeindruckendes Bild: Trainerin Christine Heinrich (vorne mit Schwarzgurt) machte die einzelnen Sequenzen der Katas vor, anschließend wurden sie im Block von allen Teilnehmern wiederholt. ©Peggy Gießler

In der Sporthallte Zunsweier wurde wieder einmal bewiesen, dass man für den Sport, auch für den Kampfsport, nie zu alt ist. Bei der Aufstellung der Teilnehmer von sechs bis über 60 Jahren reichte die Länge der Halle fast nicht aus, so viele hatten sich zum Lehrgang »Kata Inside« mit Andreas Heinrich (7. Dan) und seiner Tochter Christine (4. Dan), Kata-Team Weltmeisterin 2014, angemeldet.

Die Teilnehmer stammten nicht nur aus Göppingen, Rottweil und Freiburg, sondern kamen auch aus Frankfurt und Lörrach. Mit den Erwachsenen, die teilweise erst zur zweiten Trainingseinheit erschienen, waren es rund 115 Karateka, die sich in den Katas Heian-Sandan, Kijushiko und Ganggaku weiterbilden wollten. Nach einer von Christine Heinrich geleiteten ersten Aufwärmrunde, die in Paaren durchgeführt wurde, begann sie mit dem mehrmaligen Vorzeigen von Sequenzen aus der Heian-Sandan, die anschließend von allen Teilnehmern von Gelb bis Schwarz im Block ausgeführt wurden. 

Viel Wert legte Christine Heinrich nicht nur beim Training der Buntgurte sondern auch den höher Graduierten, auf die Ausführung der gedrehten Techniken, indem sie darauf verwies, dass »die Drehung mit den Füßen anfängt«. Vater Andreas Heinrich übernahm den praktischen Teil, indem er die einstudierten Abschnitte im Kampf mit einem Gegner zeigte. 

- Anzeige -

Trotz der hohen Temperaturen außerhalb der Halle waren die Blau- bis Schwarzgurte bis zum Schluss ihrer Trainingseinheit um 17 Uhr voll bei der Sache. Dojo-Chef Stefan Planötscher (5. Dan), der selbst daran teilnahm, hatte sich sehr auf diese Veranstaltung mit seinem Freund Andreas, den er schon aus seinen Anfangsjahren beim Karate vor mehr als 30 Jahren in St. Georgen kennt, gefreut, und dass er ihn für dieses Training gewinnen konnte. 

»Kata Inside«, der etwas andere Karatelehrgang, wird von Heinrich zusammen mit seiner Tochter, die bereits mehrmalige Weltmeisterin ist, durchgeführt, wobei im ersten Halbjahr 2018 aufgrund der Entfernung – Vater in Villingen-Schwenningen, Tochter in Frankfurt – nur drei solcher Veranstaltungen möglich sind.

Zusätzlich aufgewertet wurde die Veranstaltung durch die persönlichen Begrüßungsworte von Ortsvorsteher Karl Siefert, der sich von der Teilnehmerzahl beeindruckt zeigte. Auch Thomas Schöner, Trainer und Kassenwart im Verein, war begeistert vom Training in der großen Halle, denn »im normalen Trainingsbetrieb im Dojo wird es bei uns langsam zu eng.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Zu wenig Besucher haben im vergangenen Jahr im Weinort übernachtet. Die Durbach Tourismus sucht nun nach neuen Lösungen. 
vor 5 Stunden
Offenburg
2022 gab es im Weinort Durbach rund 30.000 Übernachtungsgäste weniger als vor Corona. Nun bespricht der Verein Durbach Tourismus, wie er sich neu aufstellen kann.
Was liegt denn da im Glas?
vor 23 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Nachdem ich letzte Woche meine Wut über den ESC rausgelassen habe, in der Hoffnung, dass „Good old Germany“ endlich aus dem Wettbewerb aussteigt, geht es diese Woche etwas ruhiger zu. 
Groß war das Interesse an der Vernissage des grenzüberschreitenden Künstlervereins "Artist" in den Gengenbacher Reben.
27.05.2023
Kunst im Weinberg
18 Künstler stellen bis Frühjahr 2025 21 Exponate in den Gengenbacher Reben zwischen Bergle-Kapelle und Pavillon aus. Das Motto "What A Wonderful World" steht über allem.
Fahrraddiebstähle haben 2022 im Vergleich zu den Vorjahren in Offenburg zugenommen. 
27.05.2023
„Taskforce Fahrraddiebstahl“
Da es 2022 zu mehr Fahrraddiebstählen gekommen ist, haben die Stadt Offenburg und das örtliche Polizeirevier die „Taskforce Fahrraddiebstahl“ ins Leben gerufen.
Sven Jacobsen arbeitet inzwischen bei Aida.
27.05.2023
Offenburg
Um Bäume, abwandernde städtische Mitarbeiter und den "Mähfreiem Mai" geht es unter anderem im Stadtgeflüster.
Im Juni trägt die RSG Offenburg-Fessenbach die Deutsche Meisterschaft für die Nachwuchs-Radsportler aus. Über 1000 Gäste werden erwartet.
27.05.2023
Radsportrennen kommt nach Fessenbach
Die RSG Offenburg-Fessenbach hat den Zuschlag für die Austragung der Deutschen-Meisterschaft für die Nachwuchs-Radsportler erhalten. Die Vorbereitung für das Groß-Event im Juni läuft auf Hochtouren.
Hans-Peter Wagner (rechts) als angehender Klosterschüler. ⇒Foto: privat
26.05.2023
Die Kapuziner als Lehrer
Erinnerungen eines ehemaligen Schülers an Klosterschule und Internat in Zell.
Pater Burkhard (links) und Bruder Berthold beim Packen der Bücher im Klosterarchiv.
26.05.2023
Eine Ära endet
Am Pfingstmontag feiern die Kapuziner Abschied vom Kloster Zell. 103 Jahre lang prägten sie das Stadtbild, waren angesehen und hier zu Hause. Ein persönlicher Rückblick auf eine schöne Zeit.
Wolfram Kammerer besitzt gleich drei Fahrräder: Ein Rennrad, einen Beach-Cruiser und ein Stadtrad. Mit Letzterem ist er 25 Jahre zur Arbeit gependelt.
26.05.2023
OT-Serie "Abgeradelt" (4)
Rund 31.000 Pendler kommen täglich zum Arbeiten nach Offenburg. Vier Fahrrad-Pendler berichten von ihrem Weg ins Geschäft. Sie schildern, wo es gefährlich werden kann und wo sie sich Verbesserung wünschen.
Nichts passiert: Ein Jahr nach der Brandkatastrophe im Danziger Weg in Albersbösch präsentieren sich die Brandruinen unverändert wie am Tag nach dem Feuer. Lediglich an einem weniger betroffenen Haus haben Arbeiten begonnen. 
26.05.2023
Brandopfer frustriert
Ein Jahr nach dem Großbrand in Albersbösch herrscht Frust bei den Brandopfern. Die Brandruinen stehen da wie am Tag nach dem Brand. Für den Wiederaufbau gibt es noch keinen Termin. Woran es hängt.
Mit den Montagsspaziergängen brachten viele Menschen in Offenburg ihren Unmut über die Corona-Maßnahmen zum Ausdruck – "friedlich", wie Frank Appelmann lobt.
26.05.2023
1930 Verfahren wegen Verstößen gegen Corona-Regeln
1930 Verfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung hat die Stadt Offenburg eingeleitet. Wir blicken mit Ordnungsamtschef Frank Appelmann auf eine hitzige und irrwitzige Zeit zurück.
Regina Wacker ist gestorben.
26.05.2023
Nachruf
Offenburg muss sich von einer städtischen Persönlichkeit verabschieden. Regina Wacker ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Sie liebte besonders das Golfen, die Kultur und ihre Enkelkinder.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.
  • Modernste Produktionsanlagen sind das Herzstück von RUCH NOVAPLAST. 
    19.05.2023
    Gemeinsam Ideen Form geben: RUCH NOVAPLAST auf Erfolgskurs
    RUCH NOVAPLAST ist der Spezialist für hochfunktionale Produkt- und Systemlösungen. Der Experte aus Oberkirch hat einen hervorragenden Geschäftsbericht vorgelegt und hält seinen Wachstumskurs. Um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, werden Fachkräfte gesucht.
  • Das Team der Offenburger Immokanzlei GmbH mit Geschäftsführer Markus Kehl (Mitte).
    19.05.2023
    Der sichere Weg zum Wohneigentum mit der Immokanzlei GmbH
    "Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, wollen mit ihm auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um dann das bestmögliche Ergebnis gemeinsam zu erzielen", sagt Geschäftsführer Markus Kehl. Ermöglicht wird das durch die patentierten easyLIV-Maklerpakete.