Karate Dojo Zunsweier bot besonderen Lehrgang an

Weltmeisterin gibt 115 Karatekas Anweisungen

Peggy Gießler
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. April 2018

Ein beeindruckendes Bild: Trainerin Christine Heinrich (vorne mit Schwarzgurt) machte die einzelnen Sequenzen der Katas vor, anschließend wurden sie im Block von allen Teilnehmern wiederholt. ©Peggy Gießler

In der Sporthallte Zunsweier wurde wieder einmal bewiesen, dass man für den Sport, auch für den Kampfsport, nie zu alt ist. Bei der Aufstellung der Teilnehmer von sechs bis über 60 Jahren reichte die Länge der Halle fast nicht aus, so viele hatten sich zum Lehrgang »Kata Inside« mit Andreas Heinrich (7. Dan) und seiner Tochter Christine (4. Dan), Kata-Team Weltmeisterin 2014, angemeldet.

Die Teilnehmer stammten nicht nur aus Göppingen, Rottweil und Freiburg, sondern kamen auch aus Frankfurt und Lörrach. Mit den Erwachsenen, die teilweise erst zur zweiten Trainingseinheit erschienen, waren es rund 115 Karateka, die sich in den Katas Heian-Sandan, Kijushiko und Ganggaku weiterbilden wollten. Nach einer von Christine Heinrich geleiteten ersten Aufwärmrunde, die in Paaren durchgeführt wurde, begann sie mit dem mehrmaligen Vorzeigen von Sequenzen aus der Heian-Sandan, die anschließend von allen Teilnehmern von Gelb bis Schwarz im Block ausgeführt wurden. 

Viel Wert legte Christine Heinrich nicht nur beim Training der Buntgurte sondern auch den höher Graduierten, auf die Ausführung der gedrehten Techniken, indem sie darauf verwies, dass »die Drehung mit den Füßen anfängt«. Vater Andreas Heinrich übernahm den praktischen Teil, indem er die einstudierten Abschnitte im Kampf mit einem Gegner zeigte. 

- Anzeige -

Trotz der hohen Temperaturen außerhalb der Halle waren die Blau- bis Schwarzgurte bis zum Schluss ihrer Trainingseinheit um 17 Uhr voll bei der Sache. Dojo-Chef Stefan Planötscher (5. Dan), der selbst daran teilnahm, hatte sich sehr auf diese Veranstaltung mit seinem Freund Andreas, den er schon aus seinen Anfangsjahren beim Karate vor mehr als 30 Jahren in St. Georgen kennt, gefreut, und dass er ihn für dieses Training gewinnen konnte. 

»Kata Inside«, der etwas andere Karatelehrgang, wird von Heinrich zusammen mit seiner Tochter, die bereits mehrmalige Weltmeisterin ist, durchgeführt, wobei im ersten Halbjahr 2018 aufgrund der Entfernung – Vater in Villingen-Schwenningen, Tochter in Frankfurt – nur drei solcher Veranstaltungen möglich sind.

Zusätzlich aufgewertet wurde die Veranstaltung durch die persönlichen Begrüßungsworte von Ortsvorsteher Karl Siefert, der sich von der Teilnehmerzahl beeindruckt zeigte. Auch Thomas Schöner, Trainer und Kassenwart im Verein, war begeistert vom Training in der großen Halle, denn »im normalen Trainingsbetrieb im Dojo wird es bei uns langsam zu eng.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Stefan Schürlein hat kein Problem mit der Gema.
vor 5 Stunden
Trotzdem Musik
Gema-Gebühren werden auch für die Musik auf Weihnachtsmärkten fällig. Während manche Veranstalter daher auf Musik verzichten, war dies in Offenburg kein Thema.
Bei der Übergabe der Geldspende in der Lahrer Tafel (von links): Friederike Wagner, evangelische Kirchengemeinde, Ingrid Schatz, Lahrer Tafel, Hanspeter Kälble vom Gemeindeteam St. Carolus Diersburg. 
vor 6 Stunden
Hohberg - Diersburg
Erlös des ökumenischen Gemeindefests in Diersburg übergeben. Was mit den essbaren Dekorationen geschah.
Pfarrer Bernhard Pfaff. Auf dem Gemälde hinter ihm ist die Niederschopfheimer Pfarrkirche St. Brigitta zu sehen, das in seinem Wohnzimmer hängt. 
vor 7 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer Bernhard Pfaff (im Ruhestand) feiert in St. Brigitta Niederschopfheim sein goldenes Priesterjubiläum mit einem Gottesdienst, Musik der Band Exodus und einem Stehempfang. Was er zur heutigen Kirche sagt.
Ehrenämtler sortieren die Bücher. Diesmal waren es vier Tonnen!
vor 7 Stunden
Offenburg
Der Verein Frauen helfen Frauen organisiert Jahr für Jahr einen Bücherflohmarkt im Offenburger Kik. Viele Spenden sind die Folge – und nur ermöglicht durch einen großen Kraftakt.
Überlastet: Auf einen Termin im Offenburger Ausländerbüro muss man lange warten. Ausgeschriebene Stellen zu besetzen, gestaltet sich dabei schwierig.
vor 8 Stunden
Infos im Integrationsbeirat
Im Offenburger Ausländerbüro muss man derzeit durchschnittlich zwei bis drei Monate auf einen Termin warten.
22 Frauen in zwei Gruppen arbeiten seit September fleißig an Strohschuhen.
vor 9 Stunden
Seit September bei der Schuhherstellung
Vor dem Elgersweierer Gemeindehaus werden am Sonntag, 3. Dezember, die traditionellen, selbst geflochtenen Strohschuhe wieder angeboten.
Eine Leserin findet das Antwortschreiben von Julia Roth-Hermann (Bild) und Dislo Benjamin Harter auf einen Leserbrief gut. 
vor 10 Stunden
Offenburg
Zur Stellungnahme „,Freie Bürger’ reagieren auf Kritik“ meldet sich OT-Leserin Ursula Prasuhn aus Offenburg zu Wort. Die „Freien Bürger“ seien ihr überaus willkommen.
Das Lichterfest in Zell-Weierbach war gut besucht. 
vor 11 Stunden
Zell-Weierbach
Viele Menschen zog am Samstag das Lichterfest auf dem Hausberg "Burschel" an. Die Regie hatten diesmal Turn- und Gesangverein (Sängerbund) vom Heimat- und Geschichtsverein übernommen.
Abschlussfoto (hinten, von links): TVG-Sportwissenschaftlerin Elena Grüner mit Lia Isenmann (Freiwilliges Soziales Jahr Sport und Schule), Weinbau-Experte Valentin Sieferle (Mitte), inmitten der Grundschulklassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen Silke Paschke (rechts) und Susanne Mayer (vorne rechts).
vor 11 Stunden
Turnverein zieht Bilanz
Der Turnverein Gengenbach bilanziert ein Projekt, bei dem Viertklässler der Grundschule am Nollen in freier Natur unterrichtet wurden. Diese Aktion hat bundesweit Vorbildcharakter. Und das steckt dahinter.
Einer der nächsten Termine der „Chorgemeinschaft Windschläg/Bohlsbach" ist am Cäcilientag in der Bohlsbacher Kirche. 
vor 14 Stunden
Wahl eines neuen Leitungsteams
Bei einer Versammlung der „Chorgemeinschaft Windschläg/Bohlsbach“ konnte kein neues Leitungsteam gefunden werden. Die Wahl wird wiederholt.
Die Aktiven der Nachbarschaftshilfe Schutterwald waren zu einem Helferfest eingeladen. Der stellvertretende Vorsitzende Martin Holschuh und die Vorsitzende Christel Lehmann (beide unten rechts) bedankten sich bei den Helfern.
vor 14 Stunden
Nur zusammen stark
Die Nachbarschaftshilfe Schutterwald hat ihre aktiven Mitglieder als Dankeschön zu einem Helferfest mit gutem Essen und Musik geladen. Dabei wurden auch einige Aktive verabschiedet.
Der Harlekin ist Thema einer Ausstellung des Künstlers Walter Eberhard im Niggelturm.
vor 14 Stunden
Im Narrenmuseum
Das Gengenbacher Narrenmuseum zeigt von Donnerstag, 30. November, bis Samstag, 23. Dezember, eine einzigartige Ausstellung. Unter dem Titel „Die Liebe des Harlekins“ werden Bilder des bekannten Künstlers und ehemaligen Gengenbachers, Walter Eberhard, präsentiert.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"