Offenburg

Wie die Sommerschule Jugendliche mit Defiziten fit macht 

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. September 2016
Im Beisen von Schulleiter Fritz Scheuer, Staatssekretär Volker Schebesta, Schulamtsdirektorin Gabriele Weinrich (von rechts) sowie Schulbürgermeister Hans-Peter Kopp (Dritter von links) erläuterten die Teilnehmer der Sommerschule, was sie gelernt haben.

Im Beisen von Schulleiter Fritz Scheuer, Staatssekretär Volker Schebesta, Schulamtsdirektorin Gabriele Weinrich (von rechts) sowie Schulbürgermeister Hans-Peter Kopp (Dritter von links) erläuterten die Teilnehmer der Sommerschule, was sie gelernt haben. ©Ulrich Marx

Büffeln ist cool: Bei der sechsten Sommerschule in Offenburg machen sich 34 Schüler in ihren Problemfächern fit. Ihre Motivation wird durch kleine Klassen und ein interessantes Nachmittagsprogramm gestützt. Gestern gab es im Obergeschoss der Erich-Kästner-Realschule Besuch von Staatssekretär Volker Schebesta.

»Ich habe mich angemeldet«, sagt ein Schüler selbstbewusst. Vielleicht ist genau das das Geheimnis, weshalb die 34 künftigen Achtklässler aus Offenburger Werkreal- und Realschulen in der letzten Ferienwoche morgens diszipliniert aufstehen und sich zum Unterricht in Englisch, Mathe und Deutsch einfinden. Worauf sie sich einlassen, haben sie gewusst – schließlich haben sie sich selbst dafür entschieden.

»Wir gehen immer erst in die Klassen und stellen den Stundenplan vor«, erklärte Alexandra Herrmann von der Bildungsregion Offenburg. Sie ist Projektleiterin der Sommerschule und nimmt die Anmeldungen der Schüler entgegen. Dann werden die Eltern zum Elternabend eingeladen – und wenn sie zustimmen, darf der Nachwuchs am kostenlosen Bildungsangebot teilnehmen.

Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Bruchrechnen. Realschullehrerin Tina Mutterer hatte Tipps, wenn besonders fiese Brüche auftauchen: »Ihr könnt schauen, was man wegkürzen kann.«

Im Klassenzimmer nebenan schrieben die Teilnehmer des Deutschkurses an einem Krimi. »Das ist schon spannend«, berichtete ein Mädchen. Bianca Saage hatte zudem noch einmal für Klarheit gesorgt, was den Satzbau angeht: »Das war gewünscht worden.« 16 Schüler mit Migrationshintergrund wurden zudem in zwei kleinen Gruppen unterrichtet. »Zu Hause ist es eh nur langweilig«, erklärte ein Junge aus Syrien, weshalb er sich gerne für den Unterricht in den Ferien angemeldet hatte und strahlte.

- Anzeige -

Auch selbstbewusster
Der Unterricht orientiert sich eng am Bedarf der Teilnehmer. »Bei mir gab es einen Eingangstest«, sagte Martin Reinhardt, der normalerweise in Oberkirch Englisch unterrichtet. Nach dieser Bestandsaufnahme hat er nach dem ersten Tag dann ein kleines Programm zusammengestellt: Seine sechs Schülerinnen wollen vor allem Texte besser verstehen und Präsentationstechniken lernen. »Oft können sie es, trauen sich aber vor der Klasse nicht«, hat er herausgefunden. In der kleinen Gruppe bricht das Eis, die Schüler werden selbstbewusster. Und die Handreichungen aus der Sommerschule begleiten viele bis zum Ende ihrer Schulzeit: Er prüfte kürzlich die ersten Sommerschüler, die nun ihren Hauptschulabschluss abgelegt haben. »Sie orientierten sich immer noch an meinem Material – da geht einem als Lehrer das Herz auf«, sagte Reinhardt.

Damit die Sommerschüler ihr Wissen aufbewahren können, schenkte ihnen Volker Schebesta einen USB-Stick. Der Staatssekretär und Landtagsabgeordnete besuchte die Schüler in ihren Klassen und ließ sich vor Ort erklären, was eine Studie der Hochschule Ludwigsburg herausgefunden hatte: Die 2010 ins Leben gerufene Sommerschule wirkt nachhaltig, weshalb 2016 insgesamt 39 Standorte genehmigt wurden.

Dafür stand Caroline Oelschlegel, die vor zwei Jahren teilgenommen hatte. Die inzwischen 15-Jährige hat nun ihren Schulabschluss und ein Stipendium in der Tasche. »Ich will Bauingenieurin werden«, sagte sie. Sie berichtete, dass die Sommerschule ihre Motivation gestärkt habe: »Ich hatte davor keine Ziele.« Um diese zu festigen, gibt es nach dem einwöchigen Kurs im laufenden Schuljahr noch drei weitere Nachbesprechungstermine mit den Lehrern.

Nachmittagsprogramm
Gestärkt werden die Schüler zusätzlich in ihrer Persönlichkeit: Nachmittags können sie mit Claudio Esposito einen Song produzieren, mit Ömer Coruh Selbstverteidigung lernen oder mit Theo Langmann klettern. Abschließend gibt es täglich einen Rück- und Ausblick. Der heißt unter anderem: Schulbeginn in den Ferien um 8 Uhr – und alle freuen sich darauf.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 38 Minuten
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 4 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 6 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 7 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
vor 9 Stunden
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
vor 12 Stunden
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
vor 12 Stunden
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
vor 15 Stunden
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
vor 16 Stunden
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
vor 17 Stunden
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
vor 17 Stunden
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.
Bem Steiner ist als des Marktes Meister "Gutewicht" zentraler Bestandteil des täglichen Adventskalender-Rituals.
vor 17 Stunden
Samstag und Sonntag
Täglich um 18 Uhr beginnt das Ritual der Fensteröffnung am Gengenbacher Adventskalender. Eingebettet ist dieses immer in ein Begleitprogramm. Dieses lautet am Wochenende:

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.