Offenburg

Wie die Spinnerei die Züge rollen ließ

Volker Ilgen
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. Juni 2017

©Stadtarchiv

Die 1857 gegründete und 2008 stillgelegte Spinnerei und Weberei war über Jahrzehnte der größte Arbeitgeber in der Stadt. In seinem Buch »D’ unter Fabrik« zeichnet der Historiker Volker Ilgen die Geschichte des Unternehmens nach. In einer siebenteiligen Serie veröffentlichen wir Auszüge daraus. Heute: der Gleisanschluss.

Direktor Bauer beschäftigte sich damals vor allem mit einer logistischen Frage: Bereits im Juni 1908, nachdem der Güterbahnhof rund 500 Meter nach Norden verlegt worden war, hatte Hotelier und Stadtrat Carl Schimpf den Vorschlag unterbreitet, ein Industriegleis abzweigend von der Reichsbahn einzurichten, da ihm die Frachtpreise der Fuhrleute mit ihren pferdebespannten Lastwagen für die Transporte zu den einzelnen Betrieben und Geschäften zu hoch erschienen. 

Weitsichtige Argumente

»Das Unternehmen«, so führte Schimpf in seinem Exposé aus, »wäre jedoch nur rentabel, wenn sich die Spinnerei & Weberei Offenburg – die 2/3 mehr Waggons erhält als die städt. Anstalten – beteiligen würde«. Die Linie sollte bis zur »landwirtschaftlichen Halle eventl. zu Walter Clauß« reichen. Was an seinem Gutachten besonders auffällt, sind der Weitblick und die sehr modern wirkenden Argumente, mit denen der Gastronom die Ratskollegen zu überzeugen suchte, das Bahngleis auf eigene Kosten zu bauen. Nur so ließe sich gewährleisten, dass »in 25 – 30 Jahren die Stadt ein lastenfreies Industriegelände« hätte, »worauf sie ohne Gebühren die Kohlen in die städt. Werke befördern könnte«. Außerdem käme es zu einer »Entlastung unserer Straßen um mindestens 3000 Zweispänner-Fuhren, von denen jede 1000 Ztr. wiegt und die Straßen sehr abnützt«, und zuguterletzt könne die Stadt auf eine »Vermehrung des Steuerkapitals« hoffen, weil sich »mit der Zeit neue Geschäfte in der Nähe des Industriegeleises ansiedeln könnten«.

Schimpfs Projekt stieß auf Wohlwollen, und man schrieb es aus, woraufhin sich verschiedene Bahngesellschaften meldeten, um die Idee in die Tat umzusetzen. So bewarb sich die in Straßburg ansässige »Gesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel«. In ihrer Planaufnahme berechnete sie eine Gesamtlänge für das Gleis von rund 1880 Meter, »nach Abzug der erforderlichen Weichen 1780 m. Dazu kämen das Nebengleis für das Gaswerk mit 50 m, das Nebengleis für das Schlachthaus mit 60 m, das Nebengleis für die Spinnerei & Weberei mit 50 m. Ausserdem«, so die Gesellschaft, seien »4 Weichen sowie eine Gleiskreuzung erforderlich«.

In der Folge verzögerte sich jedoch die Ausführung, da der Bau des neuen Gaswerks eine andere Trassenführung des Industriegleises erforderte und auch die Kostenverteilung zwischen Stadt und Firmen Streitigkeiten verursachte. 
Schließlich, im September 1913, hielt das Protokoll einer Stadtratssitzung fest, dass »die Angelegenheit vorerst nicht weiterverfolgt werden« sollte, unter anderem, weil durch den nötigen Einbau von Drehscheiben zum Wenden der Lok und der Waggons auf den Grundstücken der Industriebetriebe, die allein jeweils 48 000 Mark verschlangen, der Finanzierungsspielraum mehrerer Betriebe schlichtweg gesprengt würde. Das auf 100 000 Mark lautende Beihilfeangebot der Spinnerei und Weberei, welches Direktor Bauer in dieser Sitzung offerierte, lief somit zunächst ins Leere.

Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs nahm sich der Stadtrat erneut der Sache an, indem er einen Freiburger Ingenieur beauftragte, die Möglichkeiten durchzuspielen, wenn »das Gleis der Nebenbahn Offenburg – Altenheim – Straßburg, das z. Zt. auf der Hauptstraße liegt, außerhalb der Stadt verlegt« und, von diesem abzweigend »ein Gleisanschluß mit dem staatlichen Güterbahnhof und den städt. Werken (Gas- und Elektrizitätswerk) sowie dem städt. Schlachthof erreicht werden« würde. 

9000 Tonnen Fracht

- Anzeige -

Zur Erstellung einer Projektskizze kam es durch Kriegsende und Revolution nicht mehr, doch schon im März 1919 legte das nun hinsichtlich der Planung federführende Tiefbauamt der Stadt eine detaillierte Kostenrechnung vor, wobei die Trasse des Industriegleises an den städtischen Betrieben vorbei nur bis zum Bauhof geführt werden sollte. Immerhin wurde auch die Spinnerei und Weberei erneut in die Planungen einbezogen, als die Stadtverwaltung bei Direktor Bauer anfragte, ob sich seine Firma »an der Gleisanlage beteiligen« wolle, was natürlich auf positive Resonanz stieß.

In einer Denkschrift vom Juni 1920 berechnete der Chef der städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke, dass die Spinnerei und Weberei über diese Güterbahn mit durchschnittlich 9000 Tonnen den höchsten Jahresumschlag erzielen würde – die kunstglasverarbeitende Firma Schell & Vittali erreichte 1000, das Gaswerk rund 6500 Tonnen.

Lokomotive angeschafft

Der Aufwand für die Herstellung des Industriegleises wurde im Februar 1920 auf rund 345 000 Mark beziffert, die Schwellen hatte man klugerweise der Heeresverwaltung noch gegen Kriegsende für kleines Geld abgekauft. Die Bauarbeiten selbst, so Oberbürgermeister Fritz Hermann am 26. Januar 1921, sollten »als Notstandsarbeiten ausgeführt« werden, »um für die hier ansässigen Erwerbslosen Arbeitsgelegenheit zu schaffen«. 

Als wichtigste rollende Investition schaffte die Stadt 1920 eine Benzol-Lokomotive von der Motorenfabrik Oberursel A.G. an, nachdem sich Verhandlungen mit der Reichsbahn über das Zurverfügungstellen einer Lokomotive beziehungesweise eine Anmietung zerschlagen hatten. Den Kauf hatte die Spinnerei und Weberei vorschüsslich mit 100 000 Mark ermöglicht.  Als Lokomotivführer konnte mit August Lurk ein Einheimischer verpflichtet werden, der Maschinist war 1893 in Bohlsbach geboren. 
Am 17. Januar 1922 schließlich meldete das Stadtbauamt, dass die Gleisanlage zum Ende des vorangegangenen Jahres hin fertiggestellt worden sei, die Kosten allerdings beliefen sich auf stattliche 1,3 Millionen Mark. Im Vergleich zum kalkulierten Aufwand von 345 000 Mark aus dem Januar 1921 bedeutete dies eine wahre Kostenexplosion. Die enorme Steigerung lag allerdings am bedrohlichen Währungsverfall der Mark, der schon während des Kriegs eingesetzt hatte. 

NÄCHSTE FOLGE: »Die Spinnerei und Hitler« – lesen Sie am Mittwoch, 27. Juni, wie sich die Spinnerei mit den neuen Machthabern arrangierte. 

HINWEIS: Volker Ilgen, »D’ unter Fabrik« – Geschichte der Spinnerei und Weberei, 128 Seiten, 12,90 Euro, ist im örtlichen Buchhandel und im Museumsshop erhältlich.  

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Vorstand des Handwerkervereins Windschläg (von links): Roland Ruf, der Ehrenvorsitzende Franz Schnebelt, Reimar Gass, Tobias Schäfer, Thomas Staudinger und Stefan Wolf. 
vor 24 Minuten
Dank für Beitrag und Engagement
Die Vorstände des Handwerkervereins Windschläg wurden bei der Hauptversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Am bewährten Programm mit Brunnen- und Herbstfest wird festgehalten.
Dieses Foto steht nur beispielhaft für die Berghauptener Biotopvernetzung. Durch diese soll sich aber der Lebensraum für Kleinlebewesen und Insekten verbessern.
vor 24 Minuten
Entwürfe und Freiwilligkeit
Mit dem Landschaftsplanungsbüro Gaede und Gilcher aus Freiburg und dem Landschaftserhaltungsverband Ortenau entwickelt die Gemeinde ein Biotopvernetzungskonzept. Dieses wird am Montag um 20 Uhr in der Schlosswaldhalle vorgestellt. Es gibt einen Download.
Für den Musikverein da (hinten von links) Björn Kirn, Alexander Kuderer (beide Ehrung 40 Jahre Aktiv), Christoph Falk (Vorstand Wirtschaftsbetrieb und Öffentliches), Thomas Bayer, Felix Harmuth (beide Vorstand Orchesterbetrieb und Internes) sowie (vorne von links) Mario Hoffmann (Jugendleiter), Phillip Vollmer (Vorstand Jugend), Johannes Eckert (scheidender Vorstand Orchesterbetrieb und Internes) und Monika Hamberger (Vorstand Schrift und Dokumentation).
vor 24 Minuten
Vorsitzender wiedergewählt
Beim Musikverein Ebersweier läuft derzeit die entscheidende Phase vor dem Neubeginn mit einem neuen Dirigenten. Besonders stolz kann der Verein auf seine erfolgreiche Jugendarbeit sein.
Nach einer schnitzeljagdähnlichen Arztsuche erhielt OT-Redakteurin Franziska Heck in der Zentralen Notaufnahme zwar endlich ein Rezept – gern gesehen ist das aber nicht.
vor 7 Stunden
Achtung, Teufelskreis
Zu viele Patienten für zu wenige Ärzte, das ist die aktuelle Situation in Offenburg. Keine guten Bedingungen für jemanden, der dringend und auf die Schnelle einen Arzttermin benötigt. Ein Erfahrungsbericht.
Adolf Frey feiert heute, Samstag, seinen 85. Geburtstag.
vor 8 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Adolf Frey aus Niederschopfheim feiert am Samstag seinen 85. Geburtstag. Der ehemalige Busfahrer war ein Weltenbummler, spielte Flügelhorn und Trompete. Wie er sein Wiegenfest feiert.
Am Sonntag, 9. Juni, werden Gemeinde- und Ortschaftsräte gewählt. Dasselbe gilt auch für den Kreistag und die Europawahl.
vor 9 Stunden
Ausblick auf die Gemeinderatswahlen
Bei den Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen am 9. Juni wird es in Berghaupten, Gengenbach und Ohlsbach Veränderungen geben. Einige Kandidaten treten nicht mehr an. Das Offenburger Tageblatt fasst die Ausgangslage zusammen.
vor 9 Stunden
Noch bis Sonntag, 23.59 Uhr, voten!
Über 9000 Menschen haben beim Ortenau-Check schon ihren Wohn- oder Heimatort bewertet. Damit es vielleicht sogar noch 10.000 Teilnehmer werden, ist noch bis Sonntag, 23.59 Uhr, Gelegenheit zum Abstimmen.
Die Kita Erlenweg in Altenheim (hier beim Sommerfest) wird erweitert. Eine tragende Rolle spielt dabei der mächtige Spitzahorn (rechts zu sehen).
vor 9 Stunden
Neuried - Altenheim
Die Neurieder Gemeinderäte hörten sich den Vorentwurf von Architekt Thomas Gantner für den evangelischen Kindergarten in Altenheim an. Was der plant und wie es weitergeht.
In Offenburg hängen vergleichsweise wenig falsch geparkte Fahrzeuge am Abschlepphaken. In diesem Jahr wurden bislang 45 blecherne Störenfriede abgeschleppt.
vor 10 Stunden
Verschärfung geplant
Ist Offenburg ein Falschparker-Paradies? Die Stadt genießt jedenfalls nicht gerade den Ruf, beim Thema "Abschleppen" knallhart vorzugehen. Das könnte sich im Herbst ändern.
Die "Macher" der Schutterwälder Kleiderkammer suchen dringend neue Räume (von links): Ursula Doll, Manfred Lang, Domenic Preukschas, Jutta Spinner, Tatjana Schuksnova, Adelinde Schuh, Olga Herr und Rosa Achmadova.
vor 11 Stunden
Ohne Räume vor dem Aus
Die vom Schutterwälder Netzwerk "Miteinander" und einigen Ukrainerinnen betriebene Kleiderkammer muss Ende Juni auszuziehen. Nun werden neue Räumlichkeiten gesucht.
Baubürgermeister Oliver Martini (rechts), Clemens Schönle sowie Gemma Fernandez erläuterten, welche Überraschungen es bei den Sanierungsarbeiten im Anna-von-Heimburg-Haus gab und wie man darauf reagiert hat. 
vor 12 Stunden
Ein großes Überraschungs-Ei
Auch wenn von außen kaum etwas zu sehen ist, so schreitet im Inneren des denkmalgeschützen Anna-von-Heimburg-Haus die Sanierung voran. Bis zum März 2025 soll alles fertig sein.
Um Liebe geht es in Geschichten aus Afrika und dem Mittelalter am Abend in Ohlsbach.
vor 12 Stunden
Samstagabend im "Zipfelhusen"
Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Ohlsbacher Kultur“ findet am Samstag, 20. April, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Zipfelhusen“ ein Abend mit Märchen und Musik statt. Auftritte haben Erzählerin Sigrid Voigt und das Klarinettenensembel "Finest Clarinets".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".