Neuried

"Wir scharren mit den Hufen"

Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Januar 2021

Christian Messerschmidt. ©privat

Serie Ortsgespräche (78): Christian Messerschmidt, Leiter des Neurieder Jugendzentrums, über ein hartes Jahr für die Jugendlichen – und wie sie es mit Bravour meisterten.

In unserer Serie Ortsgespräche unterhalten wir uns mit Menschen aus der Nachbarschaft – über die spannenden Sachen, die sie so tun. Und wie sie mit der Corona-Situation zurecht kommen. Heute: Christian Messerschmidt, Leiter des Neurieder Jugendzentrums (Juze) in Altenheim.

Herr Messerschmidt, die Situation im Juze ist wechselhaft. Wie sieht es im zweiten Lockdown? 

Ursprünglich war ja geplant, dass wir nach den Weihnachtsferien am 11. Januar wieder öffnen können. Das hat sich jetzt voraussichtlich auf Monatsende verschoben. Nichtsdestotrotz lassen wir die Jugendlichen und Kinder nicht hängen: Das Vorlesen für Grundschüler wird per Online-Konferenz stattfinden und wir werden bis zum Wiederbeginn der Offenen Angebote ein spannendes und interessantes (Online-)Programm auf die Beine stellen und weiterhin die Beratungsgespräche anbieten. Sobald wir dann wieder öffnen, wird natürlich alles wieder unter Beachtung der Hygiene-Vorgaben wie Abstand halten, Hände waschen, ausgiebiges Dauerlüften und gründliche Reinigung sowie Desinfektion stehen. Auch ein Luftreinigungs- und Co2-Messgerät haben wir für das Juze angeschafft, so dass wir das Lüften gerade jetzt in der kalten Jahreszeit sehr gut regulieren können.

Hatten die Jugendlichen während der Corona-Schließung Verständnis? Oder waren manche ungeduldig?

Beides! Es gab Anfragen per Handy, wann wir endlich wieder aufmachen. Es gab aber auch Jugendliche, die ganz pragmatisch mit der Situation umgingen, und sich einfach auf den Tag gefreut haben, an dem das Juze wieder aufmachen darf und sie ihren Freundeskreis wieder treffen können. 

Sie boten den Jugendlichen schon während der ersten Schließung eine ganze Reihe von (Online-)Angeboten an, um in Kontakt zu bleiben – wie kamen die an?

Ganz unterschiedlich: Das Vorlesen für die Grundschüler wurde ganz hervorragend angenommen. Teilweise wurden die Vorlese-Videos bis zu 180 Mal auf Facebook abgerufen. Am „Wir bleiben zu Hause“-Regenbogenbilder-Malen haben sich neun Kinder mit tollen Bildern beteiligt. Zudem haben wir uns sehr darüber gefreut, dass in einem Song-Video der bekannten Kölner Band BAP über „Helden des Alltags“ auch das Foto eines ganz jungen Regenbogenbild-Malers aus Neuried seinen Platz gefunden hat – symbolisch für alle Kindergartenkinder und Grundschüler, weil sie es so tapfer zu Hause aushielten. Und nicht zu vergessen ihre Eltern, die in dieser Zeit den Familienalltag in deutlich größerem Zeitrahmen organisiert haben! An den Angeboten wie dem „Schlag den Christian“, bei dem die Jugendlichen gegen mich das „Quizduell“ per Handy-App spielen konnten, haben sich etwa 20 Jugendliche beteiligt, und es gab tatsächlich auch Eltern, die es versucht haben. Etwas unter meinen Erwartungen lag die Teilnahme am fünfzigteiligen JuZe-Foto-Rätsel oder am „Suchsel“. Ganz im Gegensatz zu den Gesprächsangeboten, die zunächst nur online, dann während eines Waldspaziergangs oder auf der Bank vor dem Jugendzentrum stattgefunden haben. Dieses Angebot wurde gut angenommen. Also, es gab Angebote, die waren nicht so der Renner, aber auch welche, mit denen wir voll ins Schwarze trafen!

Was ist als nächster Schritt geplant?

- Anzeige -

Da die bestehenden Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen bis zum 31. Januar verlängert wurden, werden wir wohl, die Offenen Angebote wie den Offenen Treff und den Schülertreff voraussichtlich erst wieder ab dem 1. Februar anbieten können. Das Vorlesen für Grundschüler wird mittels einer Video-Konferenz stattfinden können. Auch die Einzelberatungsgespräche können wir weiterhin bei dringendem Bedarf zu festen Zeiten am Mittwoch und Donnerstag im Juze nach Terminvereinbarung anbieten. Zwei Spieleabende („Black Stories“ und „Codenames“) gibt es wir Dienstag und Freitag online. Zudem haben wir uns ein Songtexte-Quiz, ein kniffliges „Wer weiß denn sowas“-Juze-Special mit Juze-spezifischen Fragen und ein neues Foto-Such-Rätsel seit vergangener Woche auf Instagram und Facebook. Ansonsten wünschen wir uns, dass wir ab dem kommenden Monat unsere Angebote wieder wie gewohnt stattfinden können. Wir „scharren bereits mit den Hufen“ um endlich wieder im Juze loslegen zu können!

Ist Jugendarbeit auf Dauer ausschließlich online möglich?

Nein, das denke ich nicht, auch deshalb, weil wir durch die Impfmöglichkeit nach und nach wieder Licht am Horizont werden sehen. Aber ich denke, dass es durchaus Angebote gibt, die sich in der Lockdown-Zeit entwickelt haben, wie die Beratungsgespräche, die wir zusätzlich mit in den neuen Jugendzentrums-Alltag mit übernehmen werden.

Tauschten oder tauschen Sie sich mit anderen Leitern von Jugendzentren über die Situation aus? 

Ja, natürlich. Wir haben unseren Arbeitskreis der Jugendzentren der Arbeiterwohlfahrt in der Ortenau, der regelmäßig stattfindet. Seit Corona findet dieser per Online-Konferenz statt. Im Herbst haben wir uns zudem zu einer Klausurtagung dieses Arbeitskreises getroffen. Nicht nur in dieser Krisenzeit empfinde ich ein Austausch unter uns Mitarbeitern der Jugendzentren als enorm wichtig!

Ihr Wunsch für 2021?

Unsere Kinder und Jugendlichen haben sich seit dem Frühjahr sehr verantwortungsbewusst und solidarisch an alle Auflagen gehalten und damit wesentlich dazu beigetragen, dass wir nach dem ersten Lockdown durchgehend bis zum Beginn der Weihnachtsferien geöffnet haben konnten. Für das gerade begonnene Jahr wünsche ich mir, dass es uns gemeinsam gelingen wird, diese Pandemie einzudämmen, und wir nicht allzu schnell in den Alltagstrott zurückkehren werden, sondern es uns gelingt, die Wertschätzung für den anderen und dieses Gemeinschafts- und Solidaritätsgefühl zu bewahren!

Die Jugendlichen sollen wieder die Chance bekommen, ihr Jugendalter auszuleben. Corona hat ihnen im Jahr 2020 die Gelegenheit dazu genommen.

Meiner Meinung nach war es eine Art „verlorenes Jahr“ für die Jugendlichen… In einem Offenen Treff in unserem Jugendzentrum habe ich die Besucher gefragt, wie ein Selfie von ihnen aussehen würde, das sie in dem Augenblick machen würden, in dem sie erfahren, dass die Pandemie vorbei ist. Alle Antworten, die ich erhielt, waren Antworten, die ein Gefühl der Befreiung zum Ausdruck brachten …
Die Ortsgespräche sind eine Interview-Serie, die in lockerer Reihenfolge erscheint.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Infos zu den laufenden und noch anstehenden Bauarbeiten in Zell-Weierbach gab es im Ortschaftsrat.
vor 23 Minuten
Offenburg - Zell-Weierbach
„Langweilig wird es uns insgesamt nicht“, sagte Ortsvorsteher Willi Wunsch in der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats mit Blick auf die laufenden und noch anstehenden Baustellen.
Der Rock-Pop-Chor aus Waltersweier hat das Adventskonzert des Chores der Partnergemeinde Schaeffersheim mitgestaltet.
vor 1 Stunde
Freude, Zuversicht und Frieden
Zu Gast in der elsässischen Partnergemeinde: Das Adventskonzert in Schaeffersheim wurde vom Rock-Pop-Chor Waltersweier mitgestaltet. Ein Gegenbesuch folgt am 10. Dezember.
Tim Schleihahn (links), Landschaftsgärtner bei der TBO Stadtbildpflege, und Maurice Roth, der sich derzeit als Landschaftsgärtner ausbilden lässt, halfen bei der Fassadenbegrünung des City-Parkhauses mit. 
vor 1 Stunde
Dank an TBO
Die Fassadenbegrünung des City-Parkhauses in der Wasserstraße hat diesen Herbst begonnen. Künftig sollen Pflanzen an Seilen die Etagen erklimmen und so für einen grünen Vorhang sorgen.
Die Berliner Architekten Kupke & Lambeck haben eine Visualisierung erstellt, wie das Gengenbacher Rathaus im Advent mit vier Gauben mehr aussehen würde. Das ist auch Thema einer Bürgerinformation am Dienstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr, im Klosterkeller.
vor 8 Stunden
Im Gemeinderat
Der Gengenbacher Gemeinderat hat am Mittwoch weitere Planungsaufträge vergeben. Allerdings hatte es davor einen leidenschaftlichen Disput gegeben, ob es zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist, Leitungen zu planen, wenn das Gebäude noch nicht beschlossen ist.
vor 9 Stunden
Das Beste der Woche
Ist es nicht fantastisch? Versuchen Sie mal, an Ostern einen Handwerker zu bekommen. Da heißt es: Nicht mehr in diesem Jahr. Also schwänze ich welchen Beruf?
Aufwendig illuminiert präsentiert sich die Klosterkirche in der Lange Straße in der Adventszeit. Orgelmusik und Erklärtexte runden die Lichtinstallation ab. 
vor 9 Stunden
Lichtinstallation
Über 100 Scheinwerfer lassen die Klosterkirche in der Lange Straße in der Adventszeit zum Klang der Orgelmusik funkeln wie einen Edelstein. Dazu geben zwei bekannte Offenburger Stimmen Infos.
Am Bahnhof Offenburg ist viel los.
vor 10 Stunden
Offenburg
Die Planung für das neue Bahnhofsquartier schreitet voran. Jetzt geht es um die Details. Im Planungsausschuss am Mittwochabend sorgten sich die Räte um ein mögliches Verkehrschaos.
Setzten den Spatenstich (von links): Die Schülervertreterinnen Jenna Fink, Frieda Faller, MZO-Geschäftsführer Johannes Wilhelmi, Oliver Martini und Gunnar Lehmann.
vor 11 Stunden
Montessori-Zentrum Ortenau
In der Burdastraße entsteht in den nächsten Monaten ein neues Gebäude, in dem die weiterführende Schule des Montessori-Zentrums Platz finden soll. Beim symbolischen Spatenstich war die Vorfreude zu spüren.
Marc Marshall sang gestern für – und mit – Senioren Weihnachtslieder.
vor 12 Stunden
Offenburg
In einem umgebauten LKW hat sich Marc Marshall auf Weihnachtstour begeben und fünf Offenburger Pflegeheime besucht. Die Senioren waren begeistert und trotzten für den Promi der Kälte.
Wasserkocher helfen beim Energiesparen, wissen Alexandra Bauernschmid (links) und Kai Möschle.
vor 13 Stunden
Offenburg
Offenburger Bürger haben ihre Energiepauschale gespendet, dabei kamen 11.000 Euro zusammen. Nun wird für den Stromspar-Check geworben.
Mehr als 200 Interessierte waren bei der Einwohnversammlung in der sehr gut besuchten Schlossberghalle dabei.
vor 13 Stunden
Einwohnerversammlung
Von der Sanierung und Umbau der Schlossberghalle, Bahnhaltepunkt bis hin zur Kommunalwahl 2024: In der Einwohnerversammlung gab es viele Infos über anstehende Projekte der Gemeinde.
Tim Schleihahn (links), Landschaftsgärtner bei der TBO Stadtbildpflege, und Maurice Roth, der sich derzeit als Landschaftsgärtner ausbilden lässt, halfen bei der Fassadenbegrünung des City-Parkhauses mit.
vor 13 Stunden
Offenburg
Die Fassadenbegrünung des City-Parkhauses in der Wasserstraße hat diesen Herbst begonnen. Künftig sollen Pflanzen an Seilen die Etagen erklimmen und so für einen grünen Vorhang sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"