Sonderpreis erhalten

Würdigung für eine Pionierarbeit bei der WG Rammersweier

Christl Mai
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. November 2020
Freuen sich über den DLG-Extrapreis (von links): WG-Geschäftsführer Georg Lehmann, Vorstandsvorsitzender Meinrad Hurst und Kellermeister Siegfried Kiefer.

Freuen sich über den DLG-Extrapreis (von links): WG-Geschäftsführer Georg Lehmann, Vorstandsvorsitzender Meinrad Hurst und Kellermeister Siegfried Kiefer. ©Gisela Fischer

Die Winzergenossenschaft Rammersweier ist bei der DLG-Bundesweinprämierung mit dem Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ ausgezeichnet worden. Zu verdanken ist der Preis einer frühreifen Rebsorte.

Bei der Winzergenossenschaft Rammersweier ist man stolz auf den neuen DLG-Sonderpreis für alternative Rebsorten „Nachhaltige Pioniere“ 2020, der im Oktober erstmals vergeben wurde. Ausgezeichnet mit dem Goldenen Preis Extra wurde der 2019er Solaris Qualitätswein lieblich.

Im Rahmen der Bundesweinprämierung wurden geprüfte Weine aus Rebsorten mit hoher Pilztoleranz ausgezeichnet. Diese bei den Verbrauchern wenig bekannten Sorten überzeugten vielfach durch sehr hohe Qualitäten und seien beispielhafte Pioniere für den nachhaltigen Weinbau in Deutschland. Die Experten der DLG beurteilten die Qualität von insgesamt 86 Weinen  aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, wobei 66 dieser Weine von den Prüfern prämiert wurden. Davon erhielten 24 den Goldenen Preis und wurden mit dem neuen Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ ausgezeichnet. Im Anbaugebiet Baden ist die WG Rammersweier der einzige Betrieb, der sich über diesen Preis freuen kann.

- Anzeige -

Die Rebsorte Solaris ist eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung,  die 1975 vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg aus den Sorten Merzling und Gm 6493 gekreuzt wurde. In Rammersweier wird diese Rebsorte seit dem Jahr 2003 angebaut. Derzeit wird eine Rebfläche von insgesamt 1,3 Hektar vom WG-Vorstandsvorsitzenden Meinrad Hurst sowie den Winzern Johann und Andreas Falk, Markus Kiefer und Jürgen Walter bewirtschaftet.

Die frühreife Rebsorte wird regelmäßig bereits im August mit einem Mostgewicht von rund 100 Grad Oechsle geerntet. Durch die Pilzwiderstandsfähigkeit der Rebstöcke reicht eine mehrmalige Behandlung mit den ökologischen Pflanzenschutzmitteln Schwefel und Backpulver gegen den Echten Mehltau aus, um gesunde Trauben zu produzieren. Der lieblich ausgebaute Solaris-Wein aus Rammersweier hat zwischenzeitlich in ganz Deutschland Liebhaber gefunden. „Auf den Endverbraucher-Weinmessen ist der Solaris immer wieder unser meistverkaufter Wein“, freut sich Geschäftsführer Georg Lehmann. 

Weitere Weine, die in diesem Jahr bei der DLG-Bundesweinprämierung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden, sind der 2018er Weißburgunder Spätlese trocken, der 2019er Grauburgunder Tradition Qualitätswein trocken, der 2019er Riesling Kabinett trocken sowie der 2019er Spätburgunder Rosé Tradition trocken. In der DLG-Rangliste „TOP 100“, die besten Weinerzeuger Deutschlands, belegt die WG Rammersweier aktuell Platz 42. „Die qualitätsorientierte Arbeit in den Reben und im Keller wurde belohnt. Gemeinsam mit den Winzern freuen wir uns über diese Erfolge“, betont Kellermeister Siegfried Kiefer. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Eine Kolumne von Dietmar Ruh
vor 2 Stunden
"Der Harmersbacher"
Wenn das Auto bockt, die Technik nicht so tut wie sie soll oder wenn ein Umzug ansteht: Oft ist es gut, Bekannte zu haben, die sich mit sowas auskennen oder feste zupacken können. Aber auch bei manchem Weihnachtsgeschenk kann man Hilfe brauchen....
Vernissage am Freitagabend „Die Liebe des Harlekins“ (von links): Thomas Rautenberg (Leiter des Gengenbacher Narrenmuseums), Walter Eberhardt (Künstler) und Rainer Glaser (ehemals Leiter der Volkshochschule nördlicher Breisgau und Dozent und Lehrer für Kunstkurse).
vor 2 Stunden
Kunstwerke im Niggelturm
Walter Eberhardt präsentiert im Gengenbacher Narrenmuseum einen Zyklus von 13 Ölgemälden . Bei der Vernissage am Freitagabend erhielt der Künstler großes Lob für sein Schaffen und seine Kunst, die Widersprüchlichkeit des Menschseins aufzuzeigen.
Geehrt (von links): Ortsvorsteher Hans Mild, Ulrike Armbruster-Binder und Verwaltungsangestellte Birgit Wurth.
vor 3 Stunden
Neuried - Dundenheim
Ortsvorsteher Hans Mild stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Ulrike Armbruster-Binders Broschüre "Friedhof Dundenheim – Namen und Grabsteine" vor und bedankte sich bei der fleißigen Autorin. Wie viele Stunden sie an der Broschüre gearbeitet hat.
Anlässlich "20 Jahre Fünfgeld in Offenburg“ erklang die vom Kirchenmusikdirektor selbst verfasste Psalmenmesse in der Auferstehungskirche.
vor 4 Stunden
Publikum verlangte Zugabe
2010 wurde die Psalmenmesse von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld uraufgeführt, anlässlich seines 20-jährigen Schaffens in Offenburg erklang das Werk nun an zwei Konzertabenden.
Der Posaunenchor feierte sein 70-jähriges Bestehen im Festgottesdienst, geleitet von Wolfgang Henninger.
vor 4 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor der Kirche des Guten Hirten in Diersburg feierte 70-jähriges Bestehen und gestaltete den Festgottesdienst mit. Die 14 Bläser zeigen ein hohes Engagement. Was macht eine Bläsergruppe zum Posaunenchor?
OB Edith Schreiner (rechts) und Initiatorin Gerda Marie Lüttgen (links) waren dabei, als der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine am Fischmarkt verlegte. 
vor 5 Stunden
Erinnerung an Opfer der NS-Zeit
Vor 20 Jahren startete die Initiative "Stolpersteine für Offenburg". 120 Gedenksteine erinnern seither in der Stadt an von den Nationalsozialisten verfolgte, vertriebene und ermordete Bürger.
Für den guten Zweck: Zwei Kunstwerke von Yvonne Matthes werden ab diesem Mittwoch versteigert.
vor 6 Stunden
Offenburg
Gleich zwei Zonta-Adventskalenderbilder werden versteigert. Auf die Originale der Künstlerin Yvonne Matthes kann man bis 16. Dezember bieten. Der Betrag ist für den guten Zweck.
In der Einwohnerversammlung informierte Vorsitzender Daniel Kunz über das Angebot des sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono).
vor 8 Stunden
Infos über Sono in Einwohnerversammlung
Nächste Projekte „Tiny-Forest“ und eine Zukunftswerkstatt: Daniel Kunz, Vorsitzender des Sozialen Netzwerks Ortenberg (Sono) zog bei der Einwohnerversammlung Bilanz und blickte auch voraus.
Der Freiburger Politikwissenschaftler Hans Illy kritisierte in Berghaupten die Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte scharf.
vor 8 Stunden
Vortrag in Berghaupten
Das 6. Herbstfest der Burkina-Faso-Supporter hatte seinen Höhepunkt mit dem Vortrag des Freiburger Politikwissenschaftlers Hans Illy (83) über die Sinnhaftigkeit der staatlichen Entwicklungshilfe. Er übt Kritik an der derzeitigen Entwicklungshilfe.
Das Orchester des Musikvereins Zunsweier bereitet sich auf sein Jahreskonzert vor.
vor 8 Stunden
Musikverein musiziert weiter
Technisches Equipment gestohlen und Schränke aufgebrochen: In das Probelokal des Musikvereins Zunsweier wurde eingebrochen. Das Jahreskonzert am Samstag kann trotzdem gespielt werden.
Bei der Übergabe (von links): Sabrina Bauer (Schulkindbetreuung), Tina Zeil (Ganztagsbetreuung), Melanie Kuhn (Caritasverband) sowie die beiden Stiftungsbeiräte Rektorin Henrike Scharsig und Bürgermeister Martin Holschuh.
vor 11 Stunden
Spielzeug und Bücher
Bücher, Spiele, ein Dreirad und ein Pedalo wurden aus den Erträgen der Artur-Uhl-Stiftung angeschafft und den Preisträgern übergeben.
Die Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quillen über. Dort ist derzeit eine Baustelle.
vor 11 Stunden
Leser fragen, wir recherchieren
Morgen soll nicht nur der Nikolaus kommen: Der Glascontainer in der Carl-Blos-Straße quollen über. Das OT hat nach Hinweisen verärgerter Leser bei der Stadt nachgefragt, die für Mittwoch, 6. Dezember, eine Leerung ankündigt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"