Offenburg

168 Junghandwerker freigesprochen

Herbert Gabriel
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. April 2016
Im Auditorium der Offenburger Reithalle saßen die Besucher dicht an dicht. Sie feierten zusammen mit den Junghandwerkern den Abschluss.

(Bild 1/2) Im Auditorium der Offenburger Reithalle saßen die Besucher dicht an dicht. Sie feierten zusammen mit den Junghandwerkern den Abschluss. ©Ulrich Marx

Die Kreishandwerkerschaft Ortenau hat in der Offenburger Reithalle 168 junge Frauen und Männer aus verschiedenen Ausbildungsberufen in den Gesellenstand erhoben und damit von den Verpflichtungen ihrer Ausbildungsverträge freigesprochen. 
 

Zweimal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst – wiederholt sich die feierliche Zeremonie der Freisprechung, zu der neben den »Junggesellen« auch Prominenz aus dem Handwerk, der Politik und der Wirtschaft begrüßt wird. 
Das Ritual übernahm erstmals Udo Hitzke, stellvertretender Kreishandwerksmeister. Die jungen Handwerker seien für ihn die wahren Ehrengäste, unterstrich er.

»Fest verdient« 

Die angehenden Gesellen hätten dreieinhalb Jahre durchgehalten und sich weiterentwickelt. »Sie verdienen es, im festlichen Rahmen aus den Verpflichtungen der Ausbildung entlassen und in den Gesellenstand erhoben zu werden.« Die 168 jungen Leute müssten nun ihr Berufsleben in die eigene Hand nehmen, sich zu ihrer Leistungsfähigkeit bekennen und Verantwortung übernehmen.

Jonny Dick, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg, hatte den Freizusprechenden zuvor in seinem Grußwort zugerufen: »Es geht jetzt erst richtig los!« Denn die Freisprechung bedeute auch Verantwortung im Beruf.
Für Kreishandwerksmeister Andreas Drotleff ist das Ritual der Freisprechung immer wieder ein besonderes Erlebnis – das betonte er beim Festakt. Ihm und seinen Kollegen in den Meisterpositionen sei um die Zukunft des Handwerks nicht bange – auch dieser Jahrgang habe zahlreiche hervorragende Ergebnisse erzielt.

Beredter Beweis dafür waren die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die an diesem Abend vergeben wurden. Doch nun gelte es, das anzunehmen, was ein Beruf erfordert.

Die Redner definierten den Begriff »Freisprechung«. Die scheidenden Auszubildenden hätten nun die Freiheit, eigene Geschicke zu bestimmen, müssten aber beweisen, dass sie besser als andere sein wollen. Sie würden Verantwortung übernehmen – nicht nur sich und den Beruf, sondern auch jungen Menschen gegenüber. Diese kämen als neue Auszubildende in die Betriebe und müssten sich im Berufsfeld orientieren. »Das heißt aber auch, sich im Handwerk zu engagieren«, legte Hitzke den angehenden Gesellen ans Herz.

»Made in Germany«

Der Einsatz könne vielfältig sein, denn nicht nur in den Betrieben, auch in den Gremien, Ausschüssen oder Kommissionen werde an der Zukunft des Handwerks gearbeitet. »Sie sind Teil dessen, um das Deutschland weltweit beneidet wird«, freuten sich die Redner: »Handwerk made in Germany.«

Die Showtanzgruppe »X-Pression« aus Ortenberg steuerte zwei schmissige Tänze zur Freisprechungsfeier bei, die mit der Ausgabe der Gesellenbriefe endete. Die anschließenden Gespräche stimmten schon auf das nächste Handwerks-Ereignis ein – den »Tag des Handwerks« am Samstag, 17. September, auf dem Offenburger Marktplatz. 

- Anzeige -

 

Die Geehrten: 

Innungspreise

Informationstechnik

  • Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Domenic Schwendemann, Biberach; Christian Schacher, Oberwolfach; Alexander Walz, Friesenheim (alle ausgebildet von: Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG, Lahr); Jan Bürg, Rheinmünster (Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Lahr); Lukas Brüderle, Berghaupten (Elektro Bohnert GmbH, Biberach); Christoph Zetting, Kappel-Grafenhausen; Tim Langenbach Schwanau (beide Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG, Lahr); Marco Frei, Ortenberg (Elektroservice Manfred Dietz, Offenburg) und Thomas Himmelsbach Schuttertal (Faisst & Heuberger GmbH, Seelbach).

 
Kraftfahrzeug-Innung

  • Kraftfahrzeug-Mechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik: Florian Schäfer, Willstätt-Legelshurst (S & G Automobil Aktiengesellschaft, Offenburg); Alexander Schmidt, Willstätt (BHG-Autohandelsgesellschaft mbH, Kehl); Artur Janoschka, Offenburg (S & G Automobil Aktiengesellschaft, Kehl); Benjamin Stotz, Offenburg (Autohaus Frank Bär, Achern).

 
Metall-Innung

  • Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik: Jonathan Alexander Lienhard, Oberkirch (Schlosserei Lienhard GmbH, Oberkirch); Jonas Baier, Renchen-Ulm (Baier GmbH, Renchen-Ulm).
  • Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt: Maschinenbau: Maximilian Maurath, Sasbach (Weisser GmbH & Co. KG, Obersasbach); Vasili Huber, Oppenau (Franz H. Bruder GmbH, Oppenau); Matthias Baumann, Nordrach (Ladog-Fahrzeugbau- und Vertriebs GmbH, Zell a. H.).
     

Blechnerei-, Sanitär- und Heizungstechnik, Kehl-Hanauerland-Lahr

  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wärmetechnik: Robin Anselm,  Mahlberg (Anselm Haustechnik, Mahlberg); Dominik Stock, Kehl (Egg GmbH, Kehl-Kittersburg); Andreas Glotz,  Rheinau (Poprat Heinz-Lüftung-Sanitär GmbH, Neuried).
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wassertechnik: Jan Reichel, Kippenheim (Sanitärtechnik Helmut Zähringer, Kippenheim).

Sanitär- /Heizungstechnik (AOW)

  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wassertechnik: Niklas Huber ,Berghaupten (Fritz GmbH & Co. KG, Offenburg).
  • Bezirk Achern, Sparkasse Offenburg/Ortenau: Dominic Krebs, Achern, Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Panther Elektrotechnik GmbH & Co. KG Kappelrodeck).

Förderpreise:

  • E-Werk  Mittelbaden AG & Co. KG: Maximilian Maurath, Sasbach, Feinwerkmechaniker Schwerpunkt Maschinenbau (Weisser GmbH & Co. KG, Obersasbach).
  • Bezirk Kehl, Sparkasse Hanauerland: Alexander Schmidt, Willstätt, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (BHG Autogesellschaft mbH, Kehl).
  • Bezirk Lahr, Sparkasse Offenburg-Ortenau: Christian Schacher, Oberwolfach Elektroniker, Fachrichtung Energie-  und Gebäudetechnik (Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG, Lahr).
  • E-Werk Mittelbaden AG & Co. KG: Alexander Walz, Friesenheim, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG, Lahr); Jan Bürg, Rheinmünster, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Lahr, jetzt: Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG, Freiburg)
  • Bezirk Offenburg, Sparkasse Offenburg-Ortenau: Jonathan Alexander Lienhard, Oberkirch, Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik. (Ausbildungsbetrieb: Schlosserei Lienhard GmbH, Oberkirch). 
  • IKK classic: Florian Schäfer, Willstätt-Legelshurst Kraftfahrzeugmechatroniker,  Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (S & G Automobil AG, Offenburg).
  • Badenova AG & Co. KG: Daniel Müller, Bad Peterstal,  Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wärmetechnik (Bernhard Müller, Bad Peterstal).
  • Bezirk Wolfach, Sparkasse Haslach-Zell: Felix Hengstler, Gutach, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wärmetechnik (Fleig Versorgungstechnik GmbH, Hausach).

Beste Betriebe: 

  • Weisser GmbH & Co. KG Obersasbach; BHG Autogesellschaft mbH Kehl; Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG Lahr; Fritz GmbH & Co. KG Offenburg; Schlosserei Lienhard GmbH Oberkirch; Elektro-Bohnert GmbH Biberach. 
  • Drei Monate VW-UP fahren dürfen: Dominic Schwendemann, Biberach, Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG, Lahr) und Niklas Huber, Berghaupten, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Handlungsfeld Wassertechnik (Fritz GmbH & Co. KG, Offenburg). 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 1 Stunde
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 4 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
vor 23 Stunden
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.