Von Student selbst gebaut

3D-Drucker kommt im Offenburger Repair-Café zum Einsatz

Bettina Kühne
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Februar 2020

Benjamin Schwendemann, Maschinenbaustudent im sechsten Semester an der Hochschule Offenburg, hat sich zum 3D-Druck-Experten gemausert. ©Christoph Breithaupt

Der neue 3D-Drucker soll Quote machen: Im Offenburger Repair-Café will man damit die erfolgreiche Instandsetzung von defekten Dingen auf etwa 85 Prozent steigern. Das kleine Plastikteil, an dem die Reparatur bislang scheiterte, kommt aus dem „Repair-Cubus“, den Benjamin Schwendemann aus Zell a. H. konstruiert hat. 

„Natürlich hätte man auch einen kaufen können“, sagt Benjamin Schwendemann. Aber ein 3D-Drucker für das Repair-Café soll besondere Ansprüche erfüllen, meint der Student und Hobbybastler. Die wichtigsten: „Er soll besonders schnell sein und genügend Platz bieten, wenn man ein etwas größeres Ersatzteil braucht.“ Denn wenn freiwillige Helfer andere Menschen darin unterstützen, dass sie ihre Sache reparieren anstatt wegschmeißen, soll das einigermaßen fix erledigt werden können. Beim Angebot des BUND, das seit zehn Jahren besteht – am morgigen Samstag in der 50. Ausgabe –, warten schließlich immer viele Menschen auf Hilfe von den Bastlern.

Selbst konstruiert

In den vergangenen Sommermonaten hat der Maschinenbaustudent der Hochschule Offenburg konstruiert und gebaut – bei der Oberrrheinmesse feierte das Gerät seine Premiere. Bis zu 30 mal 30 mal 30 Zentimeter können die Teile groß sein, die der Plexiglas-Kasten mit viel Technik druckt. Der Plastikfaden, der zum Druck an der 240 Grad heißen Düse geschmolzen wird, kann bis zu drei Millimeter weit auseinanderliegen: „Das spart Zeit“, sagt Schwendeman, der den Würfel mit 60 Zentimetern Kantenlänge „Repair-Cube“ genannt hat. 

Vor der Premiere hatte er noch bis spätnachts justiert und probiert. Besonderes Schmankerl: Der neue Kasten musste auch ein paar Teile für sich selbst drucken. Es ist gut zu erkennen – alles, was blau ist, wurde selbst produziert. Vor seinem Einsatz konfiguriert Schwendemann jedes Mal den Arbeitstisch des Gerätes für seinen Auftritt: „Er muss ausgleichen, falls es Unebenheiten im Untergrund gibt“, sagt Schwendemann. Nur so kann das Werkstück, das er druckt, millimetergenau gelingen.

- Anzeige -

85-Prozent-Quote

Petra Rumpel, Geschäftsführerin des BUND-Umweltzentrums Ortenau, will mit dem Plexiglas-Kasten Quote machen. Bislang gelang es bei den monatlichen Repair-Café-Treffen, etwa über 60 Prozent der Dinge erfolgreich wieder instand zu setzen. Mit dem „Repair-Cube“ will man einen Quantensprung erreichen. Rumpel hofft, dass mit seiner Hilfe künftig rund 85 Prozent der angelieferten Artikel wieder funktionsfähig gemacht werden können. Das berühmt-berüchtigte „kleine Rädchen“, das nicht mehr erhältlich ist, mache oft das gesamte Gerät unbrauchbar, so Rumpel: „Meist ist es nur eine Kleinigkeit, die man nicht mehr aufreiben kann.“

Auch Zeit soll der 3D-Drucker sparen „Die Wartezeiten zwischen Diagnose, Ersatzteilbeschaffung und Einbau lassen sich verkürzen.“ Ein bis zwei Ersatzteile soll er bei den monatlichen Reparaturtreffen des BUND drucken, hofft Rumpel. Wie viel er tatsächlich schafft, hängt natürlich auch von der Größe der Teile ab, die sich Schwendemann vorab kurz auf einem Papier skizziert und vermisst. Ein vereinfachtes Modell programmiert er dann in einem CDA-Programm den Rechner ein. 

Dann genügt der Knopfdruck: Der Arm des 3D-Druckers stellt das Objekt dann wahlweise aus hartem oder flexiblem Kunststoff her – wie es beim Original eben auch war, erklärt der Maschinenbaustudent im sechsten Semester. „Aus dem Projekt habe ich vieles gelernt“, sagt er. Im Internet verfolgte er Diskussionen über die Vor-und Nachteile  der unterschiedlichen Techniken und beschäftigte sich mit Bauplänen und Softwareprogrammen, die es tatsächlich auch als Open-Source vorhanden sind. Das bedeutet, man kann sie einsehen und für seine Bedürfnisse ergänzen oder verändern. Das Schwierigste an seiner Arbeit sei die Beschaffung von Material gewesen, räumt der junge Tüftler ein. Es gab Sach- und Geldspenden von Hiwin, die deutsche Postcode-Lotterie gab 3000 Euro und viele weitere Unterstützer brachten Geld, Material oder auch ihr Wissen ein.
Im Übrigen bietet der selbst gebaute 3D-Drucker jede Menge Gesprächsstoff. Mit dem Blickfang hofft Rumpel nach zehn Jahren Repair-Café, „weitere Personen für das Thema Reparatur und Nachhaltigkeit zu interessieren“.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 4 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 5 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 18 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 21 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"