500 Jahre Reinheitsgebot

Multimedia-Reportage: Das Bier in der Ortenau

Redaktion/Bastian André/Tobias Symanski
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. April 2016
Mehr zum Thema

©Pixabay

Das Deutsche Reinheitsgebot für Bier wird 500 Jahre alt. Die Mittelbadische Presse hat sich zu diesem Anlass die Bierlandschaft in der Ortenau angesehen und mit Bierbrauern und Biertrinkern gesprochen. Das Ergebnis sehen Sie in einer Multimedia-Reportage.

Mit einem Klick geht es los:

 

 

Ein halbes Jahrtausend gelebtes Biergesetz

Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – gut ausgewogen machen allein diese vier Zutaten ein schmackhaftes Bier aus. Doch im Jubiläumsjahr der deutschen Bierbranche ist aus Sicht der Brauer eindeutig zu viel Wasser im Bier. Eigentlich machen die jüngsten Zahlen Mut: Der Absatz stieg 2015 leicht, es gab wieder mehr Brauereien und Beschäftigte, die Vielfalt ist größer denn je. Und nicht zuletzt die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft lässt die Brauereien auf einen großen Schluck hoffen.

- Anzeige -

In der Ortenau sind noch vier mittelständische Privatbrauereien aktiv: die Kronenbrauerei in Offenburg, die Familienbrauerei Bauhöfer in Renchen-Ulm, die Familienbrauerei M. Ketterer in Hornberg und die Schlossbrauerei Stöckle in Kippenheim-Schmieheim. Auch sie profitieren vom Trend zu regional gebrautem Gerstensaft und nehmen dafür auch Geld in die Hand. Die Kronenbrauerei beispielsweise investiert derzeit in eine neue Betriebsstätte samt Erlebnisgastronomie am Rand von Offenburg und setzt wie auch die Kollegen in der Ortenau auf den sogenannten Craftbier-Trend. Dabei geht es um die steigende Nachfrage nach handwerklich hergestellten Brauprodukten mit dem gewissen Etwas. Heraus kommen meist hopfenbetont-fruchtige Sorten, die mit ganz neuen Aromen spielen und viele Biertrinker neugierig gemacht haben. Dafür sind Feinschmecker dann auch bereit, zwei Euro pro Flasche zu zahlen.  Die Welle schwappte von den USA – dort dominieren eigentlich wenige Großbrauereien den Markt – nach Deutschland, wo seit jeher individuelle Brauprodukte Tradition haben.

Dass die Zahl der Brauereien in Deutschland im vergangenen Jahr um weitere 31 auf 1388 stieg, liegt an neuen Gasthof- und Mikrobrauereien – sie produzieren keine 1000 Hektoliter im Jahr, machen aber inzwischen die Hälfte aller Brauereien aus. In Offenburg beispielsweise hat Markus Kühnhanss seinen Traum von der eigenen Brauerei in seinem umgebauten Privatkeller verwirklicht. Dort stellt er wechselnde Sorten, beispielsweise Rauchbier, Badisch-Alt oder Klosterbier her. Und in der Schwanauer Brauerei Kleines Bierhaus von Benjamin Herr entstehen Weizen, naturtrübes Gullerbier (Export) oder ein mit Honig vergorenes Spezialbier.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Der angeschossene Pfau verstarb, noch bevor man das Tier zu einem Tierarzt bringen konnte.
vor 56 Minuten
Schwanau - Allmannsweier
Weil Ende September ein in Allmannsweier gehaltener Pfau infolge Tierquälerei verstarb, ermitteln nun die Beamten des Polizeipostens Schwanau.
Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 2 Stunden
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 5 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 7 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 10 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 19 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 20 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 16 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.