Ortenau-Reportage

Am grünen Tisch

Bettina Kühne
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. Februar 2015

(Bild 1/7) ©Christoph Breithaupt

15 rote und sechs andersfarbige Kugeln: Snooker als Variante des Billards ist eine alles andere als einfache Angelegenheit. Entsprechend konzentriert wird der »Kugelsport« im Dachgeschoss des DJK-Clubheims Offenburg betrieben.

Das grüne Tuch auf dem Tisch scheint wirklich jedes Geräusch zu dämpfen: Nur der kurze Tipp mit dem Queue an der Kugel ist zu hören, und kurz darauf, wie sie ins Loch kullert. Ansonsten ist es still im Dachgeschoss der Offenburger DJK-Gaststätte (Deutsche Jugendkraft), wo die »Snookersüchtigen« als Abteilung der Sportgemeinschaft ihr Domizil haben. Niemand spricht im Saal, nur wenn neue Spieler kommen, begrüßen sie jeden Anwesenden förmlich mit Handschlag. Und schauen kurz, was Noah Kodri macht. Der Schutterwälder spielt eine einfache Linie. Rote Kugel ins Loch, dann eine farbige. Wieder die rote, die farbige – immer schön abwechselnd und treffsicher wird das sogenannte »Line-up« abgebaut. Der Teenager absolviert ein Einzeltraining im sogenannten »Gesellschaftsraum«, denn er hat Ambitionen: »Ich möchte das gern beruflich machen.« Profis wachsen bisher noch überwiegend anderswo auf der Welt heran: In Großbritannien, Australien oder Asien werden Snookerspieler teilweise gefeiert wie hierzulande Fußballstars. Sie kassieren hohe Start- und Preisgelder und erhalten lukrative Werbeverträge.

Für diesen Traum kommt der 13-Jährige fünf Mal pro Woche ins Vereinsheim zur DJK, um für sich allein mindestens drei Stunden lang zu üben. Darf er, kann er, Mitglieder haben einen Schlüssel. Für ihn könnte dieser gleichzeitig die Tür nach Fürth öffnen, dort will er gern starten. Davor gilt es nun, »Fehler in der Technik« abzustellen und sich zu qualifizieren. Turniererfahrung hat Noah bereits: Bei den U 17 spielte er sich auf Platz zwei, sein gleichaltriger Vereinskollege Max Schindler wurde Landesmeister. Er darf nun zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Also wird an Tagen wie diesem geduldig geschossen, die blaue Kreide aus der Halterung an der linken Hosentasche gezückt, die Spitze des Queues damit abgerieben, und weiter geht es.

Auch wenn die Ehrgeizigen gerne mal alleine trainieren – sobald dienstags andere Spieler dazukommen, gibt es inzwischen wieder genügend Platz für gemeinsame Partien. Der Aufnahmestopp, den der Verein kurzzeitig mal verhängt hatte, ist wieder aufgehoben. »Seit Herbst haben wir einen zweiten Raum und somit vier Tische«, sagt Übungs- und Abteilungsleiter Peter Wagner. Gebrauchte und gut aufgearbeitete aus Großbritannien, ein paar 1000 Euro das Stück – trotzdem. Wagner coacht diejenigen, die mehr erreichen wollen. Selbst war er mehrfach Bezirks- und Landesmeister, in diesem Jahr will er es wieder wissen und wird starten. Inzwischen sind alle Tische belegt. Einige Spieler tragen Brillen mit überdimensionierten Brillengläsern – oben randfrei, versteht sich. Das braucht es für die Millimeterarbeit: Nur so kann man die Kugel aus jeder Position richtig anschauen, Entfernungen, Laufbahnen und Erfolg des Schusses einschätzen.

- Anzeige -

Die Mienen sind konzentriert, wenn sich das Gesicht über den Tisch beugt. Die Finger werden gespreizt, das Queue vorsichtig hindurchgeschoben. Der Daumen stützt die Stange. Ein bisschen Anlauf, die Weiße läuft wunschgemäß an die Bande, prallt ab, nimmt Kurs auf Rot, und bugsiert die Kugel ins Loch. Der Spieler richtet sich auf, Zufriedenheit huscht über sein Gesicht. Es ist nur noch ein Schritt zur Anzeigetafel, die an den Dachbalken hängt. Nostalgischer Charme glänzt hinter dem Messing hervor. Der metallene Pfeil wird klappernd ein paar Striche vorgeschoben. 19 zu 4. Später müssen dann die Zehner ganz rechts gesondert angegeben werden. »147 sind die höchst mögliche Serie«, sagt Wagner. Ein sogenanntes »Maximum Break«. Das Spiel kann noch eine Weile dauern. »Im Profibereich kann es über Tage gehen«, meint der Übungsleiter. Ruhe, Geduld und insbesondere Nervenstärke sind neben der richtigen Technik unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg.

Ledersessel, Bistrotische, eine Bar – hier können sich diejenigen aufhalten, die zuschauen. Gesprochen wird wenig, das gehört sich nicht. »Es ist Teil der Etikette, dass die Zuschauer nicht stören«, sagt Wagner. Zu reden, mit dem Handy zu fotografieren oder sich gar hinter einem Spieler durchzuquetschen gilt als extrem unfair. Dafür kann man bei Spielen, bei denen es um etwas geht, rausfliegen. Auch in Offenburg werden manchmal Preisgeld-Turniere ausgetragen, oder Tage der offenen Tür veranstaltet. »Die kommen ganz gut an«, freut sich Wagner. Nur eines haben sie noch nicht gebracht: Damen, die sich begeistert dem Snooker-Sport widmen.

Entsprechend zurückhaltend sind diejenigen, die gerade keinen Tisch für sich erobert haben. Und das Spiel auf dem Tisch diskutieren – nein. Grün heißt nicht Fußballfeld. Gepflegt wird das Grün aber auch auf dem Tisch: Das Tuch wird gebürstet, geblockt oder sogar gebügelt. Das gewichtige Bügeleisen-Spezialmodell steht in der Ecke und kann, wenn es aufgeladen ist, vom Strom genommen werden. Dann geht es bahnenweise über den Tisch, immer in gleichmäßigem Tempo, damit nichts anbrennt. Dadurch werden die feinen Härchen wieder in Form gebracht, die Kugeln rollen schneller.

Bei Noah hat sich mittlerweile ein Partner dazugesellt. Jetzt liegt die weiße Kugel für den Schuss hinter einer farbigen. Noah muss aber erst eine rote versenken, bevor er eine der farbigen in Angriff nehmen darf, die auch wirklich Punkte bringen. Schwierig. »Man muss strategisch denken und zwei, drei Stöße vorplanen, ähnlich wie beim Schach«, sagt Wagner. Von welcher Seite auch immer Noah es  probieren wird, er wird wohl verschießen. Die Situation ist verzwickt – das Wissen um die richtige Balltechnik hin oder her. Aber: Er ist dran. Schließlich holt er sich Hilfe: die »Dame«, ein Gestänge zur Stütze des Queues inmitten des Spielfelds. Durch den Schuss wird die Kugel wieder frei. Gut – aber nur für seinen Spielpartner, der den Youngster nun ganz allmählich in die Zange nehmen kann. Snookern eben, ihm eine lange Nase machen, wie der englische Begriff es sagt. Sei’s drum, gewinnen ist ein andermal wieder drin. Und das mit Fürth wird auch klappen, da drücken die Kollegen schon die Daumen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
vor 3 Stunden
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
vor 5 Stunden
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
vor 9 Stunden
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
vor 12 Stunden
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
vor 12 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
vor 15 Stunden
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
vor 15 Stunden
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
05.12.2023
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
05.12.2023
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.