Ortenau

Auch im Nationalpark schrumpft die Auerhahn-Population

dpa/lsw
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Oktober 2023

©Walter Finkbeiner/Nationalpark Schwarzwald

Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.

Das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn lässt auch im Nationalpark Schwarzwald Federn. Während 2014 noch 56 balzende Auerhähne auf der Fläche des Schutzgebiets gezählt wurden, waren es in diesem Jahr nur noch 23, wie das Umweltministerium in Stuttgart auf einen Antrag aus der SPD-Landtagsfraktion mitteilte. Im Nationalpark (NLP) lebt demnach rund ein Fünftel der Auerhuhnpopulation des Schwarzwaldes. Immerhin: In diesem Frühjahr zählten Beobachter sechs balzende Hähne mehr als noch ein Jahr zuvor, nachdem der Trend in den Jahren 2014 bis 2022 negativ war.

«Unabhängig von den Maßnahmen, die im NLP zugunsten des Auerhuhns getroffen werden, sind Maßnahmen zugunsten dieser Vogelart im gesamten Schwarzwald weiterhin erforderlich, um den Abwärtstrend der Population zumindest aufzuhalten», heißt es in dem Schreiben. Der Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Nabu, Johannes Enssle, teilte am Montag mit: «Dass die Auerhuhn-Population selbst im Nationalpark Schwarzwald zurückgeht, zeigt, wie prekär die Situation für diesen urtümlichen Hühnervogel im Schwarzwald inzwischen ist. Trotz aller Willensbekundungen durch die Forstverwaltung wurde in den letzten Jahren für den Erhalt dieser Schwarzwald-Ikone zu wenig getan.»

Seit 2008 gibt es einen Aktionsplan Auerhuhn als umfassendes Artenschutzkonzept zum Erhalt der unter strengem Schutz stehenden Tierart im Schwarzwald. Im Nationalpark werden zudem unter anderem die Entwicklung der Auerhuhnpopulation und der Reproduktionsrate überwacht. «Zusätzlich werden derzeit ein genetisches Monitoring und eine Lebensraumbewertung in Bezug auf die Ansprüche des Auerhuhnes durchgeführt.» Auf Grundlage der Ergebnisse hat die Parkverwaltung vergangenes Jahr einen «Auerhuhn-Notfallplan» zum Schutz und zur Stabilisierung der Population innerhalb des NLP aufgestellt.

Die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr erklärte am Montag mit Blick auf den Notfallplan: «Wir weisen etwa größere Ruhezonen aus, um Störungen der Vögel auf ihren Balz- und Brutplätzen zu vermeiden. Das entspricht der Grundphilosophie des Nationalparks, dass Natur sich weitgehend ungestört entwickeln soll.» Die aktuelle Zunahme der Population zeige, dass die Maßnahmen wirkten.

Ein Sprecher des Ministeriums für Ländlichen Raum teilte mit, der zuletzt positive Trend solle weiter beobachtet werden, um als gesichert zu gelten. Der Bruterfolg bei Auerhühnern hänge stark vom Witterungsverlauf in der Reproduktionszeit ab. «Liegen darin kalte und nasse Wetterperioden, ist der Reproduktionserfolg sehr eingeschränkt», erklärte der Sprecher. Andererseits erreichten Auerhühner ein für Vögel relativ hohes Alter. Gute Reproduktionsjahre könnten deshalb zu starken Schwankungen der Monitoringergebnisse führen. Dazu komme, dass durch das Zählen der balzenden Auerhähne am Balzplatz nur ein Teil der Tiere erfasst werde. Vor allem junge Hähne nehmen demzufolge nicht regelmäßig am Balzgeschehen teil.

«Wir brauchen dringend großflächige Maßnahmen, um die Lebensräume des Auerhuhns im gesamten Schwarzwald zu verbessern. Das betrifft den Staatswald, aber auch den Kommunal- und Privatwald», forderte Nabu-Landeschef Enssle. Klar sei: «Der Nationalpark allein kann das Auerhuhn nicht retten, dafür ist er viel zu klein.»

Auch der Bestand an Rothirschen hat nach Angaben des Ministeriums seit der Parkgründung nicht zugenommen, obwohl mehr als 3000 Hektar als jagdfreie Wildruhezone ausgewiesen wurden. Die Rotwilddichte sei im Nationalpark sogar geringer als in vielen Jagd- und Forstrevieren außerhalb des Areals. Ein bundesweites Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz in neun deutschen Nationalparks und einem Wildnisgebiet habe darüber hinaus gezeigt, dass die Dichte an Schalenwild - also zum Beispiel Hirsche, Rehe und Wildschweine - im NLP im Vergleich der untersuchten Gebiete am geringsten war.

- Anzeige -

Jenseits der Wildruhezone dürfen Tiere im Nationalpark geschossen werden; dafür gibt es einen Abschussplan für Schalenwild. So sollen Fressschäden im angrenzenden Wirtschaftswald vermieden werden.

Da zum Zeitpunkt der Nationsparkgründung keine belastbaren Daten zur Rotwildpopulation vorhanden waren, wurde die Abschusshöhe aus den Vorjahren übernommen, teilte der Sprecher des Ministeriums für Ländlichen Raum mit. Diese seien aber strukturell so umgestellt worden, «dass verstärkt in den weiblichen Bestand eingegriffen wurde um die Zuwachsträger im Bestand zu begrenzen». Die Rotwilddichte im Nordschwarzwald sei regional sehr unterschiedlich, konkrete Zahlen gebe es nicht. «Aus den an den Nationalpark angrenzenden Revieren wird jedoch von zunehmenden Schälschäden durch Rotwild berichtet.»

Im Nationalpark wird seit mehreren Jahren regelmäßig auch ein Wolf (GW852m) nachgewiesen. Im Januar dieses Jahres habe man erstmals Spuren eines weiteren Wolfs (GW2672m) festgestellt. Genetische Nahrungsanalysen hätten gezeigt, dass sich die Wölfe im Nationalpark vorwiegend von Reh- und Rotwild ernähren. «Obwohl es sich bisher nur um ein einzelnes Tier handelt, leistet der Wolf einen wichtigen Beitrag zur Schalenwildregulation», erklärte das Umweltministerium. Mehrmals im Jahr würden Risse von erwachsenen Rothirschen entdeckt.

Seit 2020 werde zudem ein Luchs regelmäßig im Nationalpark-Gebiet nachgewiesen. Er ernähre sich hauptsächlich von Rehwild.

Den Nationalpark gibt es seit 2014. Hier wird der Wald sich selbst überlassen und nicht bewirtschaftet; Totholz bleibt beispielsweise liegen. Das Schutzgebiet ist rund 10 000 Hektar groß und besteht aus zwei Teilen, die zusammengeführt werden sollen. Dafür müssen Wald- und Grundbesitzern die dazwischen liegenden Gebiete abgekauft werden.

Zuletzt hatte es eine öffentliche Diskussion gegeben, weil Forstminister Peter Hauk (CDU) möglichst wenig von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Erweiterung des Parks wollte. Das Umweltministerium hält aber daran fest und hat dafür Rückendeckung von Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) bekommen.

Aus der Antwort an die SPD geht hervor, dass Verhandlungen mit der Murgschifferschaft, einer seit dem späten Mittelalter bestehenden Holzhandelsgesellschaft im Nordschwarzwald, in Vorbereitung sind. Es gehe um einen Tausch der zwischen den beiden NLP-Teilen liegenden Flächen der Murgschifferschaft gegen entsprechende Staatswaldflächen.

Nabu-Landeschef Enssle erklärte: «Forstminister Peter Hauk ist für das Waldtier zuständig und sollte sich lieber darum kümmern, als Scheingefechte um die Nationalparkerweiterung zu führen.» Die Verbindung der Nord- und Südteile wäre ein zusätzlicher, wichtiger Beitrag zur Förderung des Auerhuhns. «Durch den Lückenschluss können negative Einflüsse auf den störungsempfindlichen Vogel reduziert und der genetische Austausch verbessert werden. Außerdem profitiert der Bewohner lichter Bergwälder von gezielten Pflegemaßnahmen in der Managementzone des Nationalparks sowie von Lichtungen in den Kernzonen, die durch Stürme und Borkenkäfer entstehen.»

Info

Auerhuhn-Pflegetag

Einen Auerhuhn-Pflegetag veranstalten der Auerhuhn- und Schwarzwaldverein Samstag, 7. Oktober. Das Auerhuhn, der „Wappenvogel“ des Schwarzwalds, ist stark gefährdet. Ihm droht laut Pressemitteilung das völlige Verschwinden aus den Wäldern, weil sein Lebensraum immer mehr eingeschränkt wird. An sechs Stellen im Schwarzwald gleichzeitig, unter anderem in der Ortenau in den Oppenauer Wäldern auf der Höhe an der B500, soll der Aktionstag dem entgegenwirken. Bei der Pflegeaktion wird ein Waldstück gepflegt, dass es als Auerhuhn-Lebensraum dienen kann. (red/mz)

 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 13 Stunden
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.
Ruth Fleig (links) und Simran Sokija.
30.11.2023
Engagierte 24-jährige Lahrerin
Ruth Fleig aus Lahr sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie einen Instagram-Kanal, mit dem sie über das Leben mit Behinderung aufklären und Menschen die Angst im Umgang mit Eingeschränkten nehmen wollen. Beide haben in der Schulzeit Mobbing erlebt.
Bei der Bananenflanke Ortenau stehen Spaß und das rücksichtsvolle Miteinander im Fokus. Das fördert Wachstum und Weiterentwicklung. ⇒Fotos: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
In Achern trainiert jeden Freitag die Fußballmannschaft des Teams Bananenflanke, ein Verein speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Im Fokus steht die Menschlichkeit.
Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
30.11.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
29.11.2023
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"