Elektronische Musik

Aufbau auf Hochtouren: Noch zwei Tage bis zum Kamehameha

Dominik Kaltenbrunn
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. June 2019
Start video
Show linked Gallery

Am Dienstagnachmittag wurden die Grundgerüste der drei Bühnen des Kamehameha-Festivals errichtet. ©Ulrich Marx

Übermorgen findet das Kamehameha-Festival mit elektronischer Musik in Offenburg statt. Unser Autor hat sich die Aufbauarbeiten angeschaut – und erfahren, wie die DJs trotz tanzender Fans auf der Bühne in Ruhe arbeiten können.
 

Auf dem Offenburger Flugplatz geht es dieser Tage sehr umtriebig zu: Lkw mit Anhängern rollen auf das Gelände, beladene Gabel- und Teleskopstapler fahren umher, Arbeiter rufen sich Befehle zu oder sprechen in ihre Funkgeräte, Hammerschläge tönen zum lauten Warn-Piepsen rückwärtsfahrender Fahrzeuge über das Gelände. Die Aufbauarbeiten für die sechste Ausgabe des Kamehameha-Festivals sind momentan in vollem Gange.

Wo am Dienstagnachmittag auf grüner Wiese noch die Grundgerüste der Bühnen im Entstehen waren, werden schon übermorgen tausende Fans der elektronischen Musik auf dem dann aufwendig dekorierten Areal tanzen.
Auch dieses Jahr wird es wieder drei Bühnen geben. Die Dschungelbühne im »schäbig-schicken Vintage-Look« und die Holzbühne unter freiem Himmel, dazu die Zirkusbühne in einem riesigen Vier-Mast-Zelt, wie Jennifer Laing berichtet. Sie betreut bei der Taktgeber GmbH, dem Festival-Veranstalter, den Bereich Produktion und Dekoration. »Die Holzbühne haben wir im Vergleich mit den letzten Jahren vergrößert«, sagt sie. Beim Rundgang ist von Holz noch nichts zu sehen – Handwerker montieren gerade das Grundgerüst aus einzelnen Bühnenteilen zusammen. »Die Holzdekorationen kommen danach dazu«, sagt Laing. Im Gras vor der Bühne liegt aber schon das mehrere Meter breite Erkennungsschild. Auf eine dunklere Holzplatte sind aus hellerem Holz gesägte Buchstaben gehämmert worden, die zusammen das Wort »Holzbühne« ergeben.

Extra Bühnenplatte für den DJ

Auch bei der Dschungelbühne, etwas weiter nördlich auf dem Festival-Areal gelegen, sind Arbeiter gerade dabei, aus Metallstangen Gerüsttürme etwa für die Aufhängung der Lautsprecher aufzubauen. Dazu müssen sie schwindelfrei sein. Einige Männer sitzen oder stehen in luftiger Höhe auf den Stangen, während sie das »Rigging« ausführen, wie der Fachbegeriff aus der Veranstaltungstechnik für das Aufhängen von Lasten lautet. Dabei sehen sie aus wie Kletterer: An ihren Gürteln baumeln Karabiner in verschiedenen Größen und Farben, mit Seilen sichern sie sich vor Stürzen ab.
Neben der Dschungel-Hauptbühne sind hinter Stapeln mit Absperrgittern, Holzpaletten oder Metallstangen  schon die »Sidewings« zu sehen, also seitliche Bühnenanbauten. Nur die  Sicherheitsgeländer fehlen daran noch. »VIP-Gäste können auf diesen eigenen Bühnenabschnitten direkt beim DJ tanzen«, erklärt Laing. Andere Bühnenplatten sind speziell für die Tontechnik aufgebaut. Wichtig ist, dass auch dort, wo am Samstag die DJs auflegen werden, eine separate Bodenplatte eingebaut wird. »Wenn Dutzende Fans um den DJ herum auf der Bühne tanzen, bringt das den Boden zum Vibrieren. Das stört den DJ bei der Arbeit. Um solche Vibrationen beim DJ-Pult zu verhindern, wird für die Künstler eine eigene Bühnenplatte eingebaut«, erklärt die 29-Jährige.

Eine originale Zirkustribüne

Ein Blickfang ist schon jetzt das weiß-beige Zirkuszelt, das 45 mal 45 Meter misst. Es ist an vier Masten aufgehängt, deren blaue Spitzen wie Türmchen auf den vier Kuppeln des Zelts thronen. »Vergangenen Freitag ging es hier auf dem Flugplatz mit dem Stellen des Zelts mit den Aufbauarbeiten los, ab Pfingstmontag wurde die erste Bühne errichtet«, blickt Laing zurück. »Die Dekoration folgt dann ab Donnerstag.« Verschiedene handwerkliche oder bautechnische Dienstleistungen werden gerade im Zelt ausgeführt. Zeltbauer ziehen die Außenplane abschnittsweise bis auf den Boden hinab, dafür benutzen sie auch eine Hebebühne. An der nördlichen Innenseite wird gerade die Bühne für den DJ installiert und gegenüber die Zuschauertribüne errichtet. »Diese Tribüne ist ein Original aus einem Zirkus. Wir haben sie uns für das Kamehameha ausgeliehen«, so Laing.
Auf etwa 50 Leute schätzt sie die Zahl der Arbeiter, die am Dienstag auf dem Flugplatz im Einsatz sind. »Die Zahl schwankt aber stark je nach Dienstleistern, die vor Ort sind.«

Mit Spaß an der Arbeit

Während des Rundgangs werden unter anderem auch Stromkabel verlegt. »Auf dem Flugplatz ist keine Infrastruktur für die Elektronik vorhanden. Daher müssen die Kabel etwa zu den Kühlungen der Getränkestände oder den DJ-Stationen verlegt werden«, berichtet die 29-Jährige. Die Arbeiter scheinen Spaß an ihren Tätigkeiten zu haben. Zwei junge Männer laufen in einer Pause tänzelnd zu Hintergrundmusik über den Flugplatz, die Stimmung ist gut.
Im vergangenen Jahr profitierten die Organisatoren von herrlichem Wetter und Sonnenschein von morgens bis abends. Das Kamehameha war damals mit 8000 Feiernden ausverkauft. Anfang dieser Woche war das Wetter noch grautrüb, beim Rundgang hängt der Nebel tief in den nahen Schwarzwaldbergen. Das macht Laing aber keine Sorgen: »Es wird gutes Wetter geben, wir haben es schon bestellt«, sagt die 29-Jährige voller Überzeugung und lacht.

Wassertanks zur Stabilisierung

Von 10 bis 22.30 Uhr wird die Party übermorgen ihre Tore öffnen. Die angrenzenden Wohngebiete werden davon wenig mitbekommen: »Alle Bühnen sind extra so ausgerichtet, dass kein Schall in die Wohngebiete dringt«, sagt Laing.
Entlang des Wegs stehen immer wieder große Wassertanks. Die sind aber nicht für durstige Elektromusik-Fans gedacht, sondern zur Stabilisierung der Bühnen. »Diese Tanks dienen der Ballastierung. Das ist nötig, wenn viele Leute auf der Bühne mitfeiern und tanzen«, sagt Laing. Um die Feierwütigen zu versorgen, gibt es einen anderen Wasservorrat. Vier Lkw mit Anhängern biegen gerade in den Anlieferungsbereich ein. Kurze Zeit später stehen mehrere Meter hohe Türme mit Wasserkisten neben den Fahrzeugen. »Die werden hier zwischengelagert, um sie dann passend auf die Getränkestände zu verteilen«, sagt die 29-Jährige. »Einige Bierfässer und  Wein sind auch schon da«, berichtet sie. 

Passende Deko

Wo am Samstag 14 Caterer hungrige Festival-Gäste versorgen werden, liegt jetzt noch eine verlassene Wiese. Im Gebüsch zur angrenzenden Straße »Am Flugplatz« zwitschern Vögel. »Wir legen großen Wert auf schicke Essensstände. Das sollen keine typischen Buden werden, sondern Food-Trucks, die Spezialitäten aus der ganzen Welt ansprechend präsentieren«, so Laing. Von Vegetariern bis zu Fleischliebhabern: Für alle wird etwas dabei sein, kündigt sie an.
In einer Ecke des Anlieferungsbereichs arbeitet eine Künstlerin gerade an einem Reifenstapel zur Dekoration. Mit einem Pinsel streicht sie die Reifen blau-weiß. Passend zum Veranstaltungsgelände wird es etwa einen verzierten Flieger geben, im »Chill-Out-Bereich« werden Bali-Betten stehen, verrät Laing einige Details zur Dekoration des Festivals vorab.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Offenburger Landgericht beschäftigt sich derzeit mit einem jungen Mann, der mehrfach fremde Menschen angegriffen und verletzt haben soll.
vor 10 Stunden
Offenburg
Immer wieder soll ein Syrer, der seit 2015 in Deutschland lebt, grundlos Menschen angegriffen haben. Ob eine Schizophrenie schuld daran ist, muss das Offenburger Landgericht beurteilen.
Der Bio-Großhändler Rinklin Naturkost aus Eichstetten und Christian Schöning, Ziegenbauer aus Emmendingen, steigen als Gesellschafter bei Monte Ziego ein. 
vor 13 Stunden
Ziegenmilch wird weiter verarbeitet
Die Käserei Monte Ziego, einst ein Vorzeigeunternehmen für die Verarbeitung von Ziegenmilch, ist nach der Insolvenz im Mai 2024 wohl gerettet. Lokale Investoren steigen als Gesellschafter ein.
In Haguenau hat "Pomme Fripe" seine Pforten geöffnet. In der kleinen Boutique können Modebegeisterte ihre gebrauchten Kleider tauschen. 
vor 14 Stunden
Haguenau bei Straßburg
Véronique Yim führt ein Secondhand-Modegeschäft in Haguenau und ist damit sehr erfolgreich. Das verdankt sie ihrem ungewöhnlichen Konzept. Denn man kauft bei ihr keine Kleider, man tauscht sie.
„Weil es immer schwieriger wird, die Posten in den Vereinen zu besetzen, müssen die Hürden herabgesetzt werden“: Bundesinnenministerin Nancy Faeser war der Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner nach Lahr gefolgt. 
vor 18 Stunden
Ortenau
Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht sich in der Lahrer Sportgaststätte "Zur Klostermatte" für eine Stärkung von Ehrenamt und Vereinsarbeit aus. Es brauche mehr Anreize für Freiwillige.
vor 19 Stunden
Ortenau
Wie erst jetzt der Polizei bekannt wurde, hat sich vergangene Woche am Mittwochmorgen ein Fahrradfahrer bei einem Sturz so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus starb.
vor 20 Stunden
Ortenau
In Offenburg-Albersbösch hat es am Dienstagmorgen einen Feuerwehreinsatz gegeben. Nach ersten Informationen der Feuerwehr ist in der Schutterwälder Straße ein Kran an eine Hochspannungsleitung der Bahn gekommen.
Das Highlight der neuen Westernstadt ist das große Buffet-Restaurant „Diner Station", das wie ein alter Westernbahnhof gestaltet sein soll.
20.01.2025
Rust
Der Europa-Park plant eine Erweiterung seines Camp-Resorts zur Westernstadt „Silver Lake City“. Diese soll bis 2026 fertig sein.
Viele Unternehmen werden aktiv, unterstützen Beschäftigte bei der Wohnungssuche oder schaffen Mitarbeiterwohnungen. 
20.01.2025
Ortenau
Fehlender Wohnraum am südlichen Oberrhein erschwert die Suche nach Fachkräften. Eine IHK-Umfrage zeigt das dramatische Ausmaß – und mögliche Auswege.
Immer mehr Apotheken schließen ihre Pforten. Die Gründe dafür sind vielfältig. 
20.01.2025
Ortenau
Vier Apotheken haben im vergangenen Jahr im Kreis geschlossen. Weitere werden folgen, weil die Branche ein Überalterungsproblem hat. Eine schnelle Lösung ist aktuell nicht in Sicht.
"Das Spielen nicht als pädagogisches Instrument missbrauchen": Neben seinem Hauptberuf als Direktor des Gengenbacher Gymnasiums erfindet Stefan Feld Brettspiele. 
19.01.2025
Ortenau
Stefan Feld (54) ist in der Szene für komplexe Brettspiele mit langen Anleitungen und kniffligen Strategien bekannt: Bereits 40 seiner Spiele sind auf dem weltweiten Markt erschienen. Hauptberuflich leitet Feld das Gengenbacher Gymnasium.
18.01.2025
Ortenau
Zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist es am Samstag auf der A5 kurz nach Achern gekommen. Zwei Fahrspuren sind derzeit voll gesperrt.
Von Mittwoch bis Freitag waren an den kommunalen Krankenhäusern Streiks angekündigt gewesen, die dann aber doch nicht stattfanden. Das Ortenau-Klinikum hatte schon Vorbereitungen getroffen.
18.01.2025
Tarifabschluss für Ärzte
Das Ortenau-Klinikum rechnet für 2025 mit fünf Millionen Euro höheren Personalkosten im ärztlichen Bereich als 2024. Grund dafür ist der Tarifabschluss der Ärztegewerkschaft Marburger Bund.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.