Rheinau-Rheinbischofsheim
Dossier: 

Aus Liebe zum Heimatort auf den Lebenstraum verzichtet

Von Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 7 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. März 2023
Auch nach 14 Jahren nimmt Robert Reifschneider gerne als Ortsvorsteher von Rheinau-Rheinbischofsheim an seinem Schreibtisch Platz. 

(Bild 1/2) Auch nach 14 Jahren nimmt Robert Reifschneider gerne als Ortsvorsteher von Rheinau-Rheinbischofsheim an seinem Schreibtisch Platz.  ©Ellen Matzat-Sauter.

In unserer Serie „Ortenauer Originale“ porträtieren wir Menschen mit dem gewissen Etwas. Heute (125): Robert Reifschneider, Ortsvorsteher von Rheinau-Rheinbischofsheim, der Bürgermeister werden wollte. Um nicht wegziehen zu müssen, verzichtete er schweren Herzens.

Robert Reifschneider setzt sich seit 2009 als Ortsvorsteher sehr engagiert für die Ziele und das Wohl der Bürger von Rheinbischofsheim, einem Teilort von Rheinau, ein. Aus Liebe zu seinem Wohnort verzichtete der 63-Jährige sogar auf die Erfüllung seines Lebenstraums: die Bürgermeister-Kandidatur sowohl in Sasbachwalden, Kappelrodeck als auch in Ottenhöfen. Ausgleich findet der Tausendsassa als Comedian und Kabarettist.

Als bekannt wurde, dass Reifschneiders Vorgänger Rainer Welsche sich nicht mehr der Wahl als Ortsvorsteher in Rheinbischofsheim stellt, wurden neue Kandidaten für dieses Ehrenamt gesucht. Von der CDU-Fraktion wurde er direkt auf das Amt angesprochen. „Das Kuriose war, dass ich damals nicht mal im Ortschaftsrat war“, sagt Reifschneider. Eigentlich wollte er sich der Wahl auch nicht stellen, da er für seine letzten 16 Dienstjahre mit einem Posten als Bürgermeister von Sasbachwalden, Kappelrodeck oder Ottenhöfen liebäugelte. Als das durchsickerte, hatte er in Rheinbischofsheim keine Ruhe mehr - die „Bischemer“ fanden, dass als Alternative der Ortsvorsteherposten ideal wäre.

Nicht mit Wahl gerechnet

Er ging in sich und ihm wurde klar, dass er sich in seinem Job in Oberkirch sowie in seinem Wohnort Rheinbischofsheim pudelwohl fühlte. Allerdings kam für ihn der Posten des Ortsvorstehers, ohne Mitglied im Ortschaftsrat zu sein, nicht in Frage. „Da hätte ich kein Stimmrecht gehabt“, erklärt er. Er ließ sich auf die Liste der CDU-Fraktion setzen und versprach im Falle einer Wahl auch den Posten des Ortsvorstehers zu übernehmen. „Da auf der Liste viele ortsbekannte Namen waren, habe ich ganz ehrlich nicht damit gerechnet, in den Ortschaftsrat gewählt zu werden“, gibt er zu. So wäre für seine Bürgermeisterkarriere weiterhin alles offen gewesen.

Seine Spekulation ging nicht auf, und er stand zu seinem Wort. „Ich war eingearbeitet und es machte mir viel Spaß, so dass ich den Posten des Ortsvorstehers nicht mehr aufgeben wollte“, blickt er zurück. Er fühlte sich den Bürgern verpflichtet, hatte einen guten Draht zu ihnen aufgebaut und wollte sie nicht enttäuschen. Der Posten als Bürgermeister wäre für ihn mit einem Umzug in die jeweilige Gemeinde verbunden gewesen. „Im Grunde wollte ich nie Ortsvorsteher werden, mache es aber mittlerweile sehr gerne“, betont Reifschneider nach 14 Jahren als Ortsvorsteher.

Sporthallenerweiterung bedeutete viel Arbeit

Einer der größten Kämpfe, der viel Überzeugungsarbeit kostete, war die Sporthallenerweiterung, um die der Turnverein schon 15 Jahre vor seiner Amtszeit kämpfte. Der Anbau wurde im November 2014 eingeweiht. Zu den größten Aufgaben während seiner Amtszeit gehörte zweifelsfrei das unangenehme Thema der Grundwassersanierung zur Beseitigung von Umweltschäden durch eine chemische Reinigung, die er an die Öffentlichkeit brachte. Das kostete ihn viel Zeit und Energie. Als der Stein ins Rollen kam, wehrte er sich mit dem Ortschaftsrat erfolgreich gegen das Aufstellen einer Containeranlage mit der Reinigungsanlage am Lindenplatz - dem Dorfmittelpunkt, wo im nächsten Jahr das Dorfjubiläum „750 Jahre Rheinbischofsheim“ gefeiert werden soll.

Im Großen und Ganzen blickt Reifschneider zufrieden auf seine Ergebnisse zurück. Dankbar ist er seinem ehemaligen Chef, Oberkirchs OB Matthias Braun, der ihm viele Freiheiten für seine Ortsvorstehertätigkeiten gewährte. Unter seinem Beruf und seinem Amt als Ortsvorsteher mussten Freunde und Familie viel zurückstecken - das machte ihn manchmal traurig. Es wurde ihm allerdings immer viel Verständnis entgegengebracht und der Rücken frei gehalten.

Gerne in seinem Garten aktiv

- Anzeige -

Heute ist Reifschneider im Unruhestand, der ihm aber bisher nicht viel mehr Freizeit bescherte. Er kümmert sich viel um seine Mutter und Schwiegermutter. Das Rathaus wirft nach wie vor genügend Arbeit ab, die ihn auch zuhause auf Trab hält. Für manches nimmt er sich heute mehr Zeit und kümmert sich noch intensiver darum. Der 63-Jährige genießt es, wenn er seinen Sohn Markus (35), der sich vor eineinhalb Jahren als Hörgeräteakustiker-Meister in Bühl selbständig machte, unterstützen kann. Bleibt noch Freizeit übrig, stehen seine Frau Helga und sein Labradoodle Toni ganz oben auf seiner Liste. Im TV sind Fußball - er ist eingefleischter Eintracht Frankfurt-Fan - und Krimis seine Favoriten, beim Lesen stehen die Eberhofer-Krimis aus Bayern ganz oben. Ansonsten ist Reifschneider gerne in seinem Garten, fährt Rad oder reist. Auf seiner Wunschliste stehen die Fjorde in Norwegen, Schottland, der Lago Maggiore, die Karibik, die Südsee mit Tahiti und Bora Bora sowie Südafrika.

Spontaner erster Auftritt

Seinen Ausgleich zur Kommunalpolitik findet Reifschneider beim Kabarett. Seinen ersten öffentlichen „Kabarettauftritt“ - wenn man es so nennen möchte - hatte er aus der Not heraus bei der Jahreshauptversammlung des Turnvereins, wo er als Tischtenniswart eigentlich einen Tätigkeitsbericht abgeben sollte. „An diesem Tag kam ich extra früher von der Arbeit, um mich darauf vorzubereiten“, erinnert er sich. Daraus wurde allerdings nichts, weil seine Frau, hoch erfreut, dass er so früh nach Hause kam, ihn dazu überredete, in Offenburg Matratzen kaufen zu gehen.

Anstatt der geplanten zwei Stunden dauerte die Aktion bis zum Abend und an Vorbereiten war nicht mehr zu denken. Da der Bericht dementsprechend kurz ausfiel, schwenkte Reifschneider spontan um und erzählte vom Matratzenkauf. Dabei wurde so gelacht, dass er fortan zu jeder Jahreshauptversammlung eine lustige Geschichte wie beispielsweise „Der Fischeinkauf beim Super U“ mitbringen musste. Auf einem Geburtstag lernte er den Kabarettisten Hartmut Reichmann, Hebbes genannt, kennen. Die beiden kamen ins Gespräch, hatten schon voneinander gehört und beschlossen etwas Gemeinsames zu machen. Beide sind heute dicke Kumpels. 2003 stand das Duo erstmals zusammen an Fasnacht in der Bütt und gaben im Herbst im Goldenen Löwen ihr Debut auf der Bühne.

Kontakt mit Gerd Birsner

Reifschneiders alias Roßmeisels erstes Programm war aus seinem Leben gegriffen und hieß „Eigentlich habe ich gar keine Zeit“. „Das hat richtig Spaß gemacht“, erinnert er sich. 2004 wurden die beiden von Gerd Birsner, damals Ortsvorsteher von Rheinau-Diersheim, in die Kulturreihe Diersheimer Winter eingeladen. Ab dieser Zeit gab es fast jährlich ein neues Programm. Reifschneiders Programme hießen unter anderem „Endlich Urlaub“, „Valentinstag“, „Ketchup, Senf und Mayo“ oder „Latte Matato“. Seinen ersten zweistündigen Soloauftritt gab „Roßmeisel“ im Dezember 2019 in Oberkirch-Ringelbach mit „Breitsichtbrille“. „Das war so schön und hat so viel Spaß gemacht“, schwärmt er noch heute.

Leider wurde er danach sofort durch Corona gestoppt, überlegt aber heute, ob er diese Aktivität wieder aufleben lässt. 80 Prozent seiner Kabarettthemen stammen aus eigenen Erlebnissen, die er dann herrlich überspitzt zum Besten gibt. Beim Neujahrsempfang der Mittelbadischen Presse trat er mit „Feiern will gelernt sein“ auf, bei dem er sein Leben als Ortsvorsteher aufs Korn nahm. „Da haben sich viele wiedererkannt“, sagt der 63-Jährige.

Vom Großvater gelernt

Der Schalk wurde Reifschneider von seinem Großvater in die Wiege gelegt. Diesem half er schon als Kind Büttenreden zu schreiben, konnte sich schon immer gut Witze merken und nahm auch die Schule nicht immer bitterernst. Beim Hemdklunkerball des Turnvereins und Kirchenchores am Schmutzigen Donnerstag stand Reifschneider selbst schon in der Bütt, bis er die Ehre hatte, dem Zylinderkomitee in Oberkirch beizutreten. Momentan überlegt er, ob er zum 55-jährigen Jubiläum des Karnevalsvereins im nächsten Jahr in die Bütt zurückkehrt.

Zur Person

Robert Reifschneider

Robert Reifschneider wurde am 16. April 1959 in Frankfurt geboren und wuchs in Maintal zwischen Frankfurt und Hanau auf. 1984 begann er ein Studium für den gehobenen Verwaltungsdienst. Seine erste Frau Silvia heiratete er 1984 in Kehl, im März 1987 wurde Sohn Markus geboren. Als Silvia schwer erkrankte, zog die Familie nach Rheinbischofsheim, um bis zu ihrem Tod in der Nähe der Schwiegereltern zu wohnen. 1993 wurde er stellvertretender Kämmerer der Stadt Rheinau. Von 2004 bis zu seinem „Unruhestand“ nahm er die Stelle des Leiters im Revisionsamt bei der Stadt Oberkirch an. 2018 heiratete er seine Frau Helga, der er sehr dankbar ist, dass sie ihm den Rücken stärkt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 2 Stunden
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
vor 5 Stunden
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
vor 5 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Bus heute Morgen in Allmannsweier ist die L75 aktuell vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
vor 8 Stunden
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
vor 8 Stunden
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
vor 22 Stunden
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
vor 22 Stunden
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
vor 23 Stunden
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
05.12.2023
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
05.12.2023
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
05.12.2023
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.
"Kniffelkönigin" Romina freut sich mit Hans-Peter über die großzügige Flammkuchenspende des Rotary-Clubs. Oliver Hahn (rechts) hat sich gleich drei gegönnt. Auch sehr angetan ist sein Hund Jack, Liebling aller Obdachlosen.
05.12.2023
Flammenkuchenaktion am Schlachthof
Frierend, aber dankbar saßen die Offenburger Obdachlosen am Freitag beim Schlachthof zusammen. 80 Flammkuchen hatten der Förderverein Pflasterstube und der Rotary-Club gespendet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.